startseite — bau-Infos — bau-recht — forum — ofenbilder — bau-faq — bau-links — bau-tipps — impressum | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Die Heizung von morgen produziert Wärme und StromUmweltschonende
Brennstoffzellen - mit Erdgas möglich! Bald könnte es Realität sein: Brennstoffzellen sorgen im Haus
für Wärme und Strom. Weltweit arbeiten Forschung und Industrie
mit Hochdruck an dieser Entwicklung. Voraussichtlich in wenigen Jahren
werden die ersten Geräte für den Einsatz in Wohnhäusern
auf dem Markt angeboten. Bis zu einer breiten Markteinführung zu
wettbewerbsfähigen Preisen werden jedoch noch mehrere Jahre vergehen. Fachleute erwarten von dieser umweltschonenden Technologie einen wichtigen
Schritt zur Steigerung der Effizienz in der Haus-Energieversorgung. In
Brennstoffzellen findet keine Verbrennung statt. Das Funktionsprinzip
erlaubt die direkte Umwandlung der chemisch gebundenen Energie des Brennstoffes
in elektrische Energie. Dabei wird Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser
umgesetzt und dabei elektrischer Strom erzeugt. Als "Abfallprodukt"
entsteht Wasser. Je nach verwendetem System - derzeit werden 5 unterschieden
- können sich manche Brennstoffzellen stark erhitzen. Die Abwärme
lässt sich zu Heizzwecken nutzen. Durch die gleichzeitige Abgabe
von Strom und Wärme eignen sich diese Brennstoffzellen in idealer
Weise zur dezentralen Energieversorgung. Strom wird in Deutschland konventionell in zentralen Groß-Kraftwerken
mit Verlusten bei Erzeugung und Verteilung von durchschnittlich ca. 60
Prozent produziert. Bei der Erzeugung von Strom und Wärme im eigenen
Keller können diese Verluste massiv gesenkt werden. Parallel wird
damit natürlich auch der Kohlendioxid-Ausstoß reduziert. Simulationsrechnungen
für ein Mehrfamilienhaus ergaben so beim Einsatz eines wärmegeführten
Brennstoffzellen-Heizgerätes eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes
um bis zu 50 Prozent. Da der für den Betrieb von Brennstoffzellen
notwendige Wasserstoff gegenwärtig noch nicht in ausreichendem Maße
leitungsgebunden und zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung
steht, muss aus fossilen Brennstoffen ein wasserstoffreiches Gas generiert
werden, wofür sich aufgrund seiner Verfügbarkeit, umweltschonenden
Eigenschaften und der gut ausgebauten Infrastruktur Erdgas optimal anbietet. Zu diesem Themenkomplex hat die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen
und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. die Publikation "Stationäre
Brennstoffzellen" herausgegeben. Sie beschreibt die Grundlagen und
Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Brennstoffzellentypen und
gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung, die Akteure
und ihre Aktivitäten. Sie kann als Einzelexemplar kostenfrei bei
der ASUE, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, angefordert
werden. siehe auch: http://www.asue.de |
|
|||||||||||||||