Vollbad oder Dusche Was kosten Energie und Wasser?
In Deutschland verbraucht jeder Haushalt durchschnittlich 128 Liter Trinkwasser
pro Person und Tag. Die Ansprüche an Komfort und Hygiene sind in
den letzten Jahren stetig gestiegen. Allerdings kann jeder Wasser sparen
- ohne Einbußen. So spart man zum Beispiel 70 Liter Wasser, wenn
man statt eines Bades nur eine Dusche nimmt.
Beim Warmwasser geht man heute von einem täglichen Bedarf von 40
Litern pro Person bei einer Temperatur von 50° C aus. Neben dem Wasserverbrauch
gewinnt zunehmend auch der Energieeinsatz für die Warmwasserbereitung
an Bedeutung. Der Anteil der dafür nötigen Energie am Gesamtwärmebedarf
eines Haushaltes beträgt derzeit etwa 20 bis 30 Prozent. Dieser Anteil
wird sich aber langfristig verdoppeln, unter anderem durch die Anforderungen
der neuen Energieeinsparverordnung, mit der im nächsten Jahr zu rechnen
ist. Bei Neubauten ist dieses Verhältnis schon heute umgekehrt: Hier
werden bereits bis zu 60 Prozent des Gesamtwärmebedarfs für
die Warmwasserbereitung aufgewendet. Es wird daher wichtiger, bei der
Auswahl des Warmwasserbereitungs-Systems auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
zu achten.
Wer über die Kosten für Warmwasser nachdenkt, sollte neben den
Anschaffungskosten für die Warmwasserbereitungs-Systeme vor allem
die Energiekosten berücksichtigen. Denn sie fallen nicht einmalig
an, sondern belasten als verbrauchsgebundene Kosten Jahr für Jahr
die Haushaltskasse. Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und
umweltfreundlichen Energieverbrauch, Kaiserslautern, hat nun einen Vergleich
der verbrauchsgebundenen Kosten für Dusche und Vollbad vorgestellt.
Für diesen Vergleich wurden zwei gängige Warmwasserbereitungs-Systeme
ausgewählt: ein Gas-Kombiwasserheizer (Durchlaufverfahren) und ein
mit Strom betriebener Durchlauferhitzer. In diesen Beispielen wurden ausschließlich
die Energie- und Wasserkosten berücksichtigt.
Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. hat daher für zwei alternative Systeme die Energiekosten verglichen. Das Ergebnis ist eindeutig. Ganz gleich, ob Dusche oder Wanne: Die Energiekosten liegen bei Erdgas in beiden Fällen deutlich niedriger als bei Strom. Für 30 Mal duschen im Monat zahlt man nach der Berechnung mit Elektro-Durchlauferhitzern 6,77 €. Wird die gleiche Wassermenge mit Erdgas erwärmt, zahlt man nur
3,37 €.
siehe
auch: http://www.asue.de
|