Fassade
Der Begriff „Fassade“ kommt ursprünglich von „facies“, dem lateinischen Wort für Gesicht. Er bezeichnet das Äußere eines Hauses. Früher war es üblich, dass nur die Hausseite, die der Straße oder einem öffentlichen Platz zugewendet war, aufwendig gestaltet wurde. Diese Seite wurde als Fassade betitelt. Heutzutage wird die gesamte Außenhülle eines Hauses als Fassade bezeichnet. Dennoch steht dabei die Optik im Fokus. Das Äußere eines Hauses ist wichtig für dessen Wirkung auf Bewohner, Besucher und Passanten, weshalb die Gestaltung der Fassade beim Hausbau ein wichtiger Bestandteil ist. Es gibt zahlreiche verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Typische Fassadenelemente sind zum Beispiel Fenster, Türen, Tore, die Außenwandbekleidung, Erker, Friese und Balustraden. Neben der Ästhetik der Fassade müssen weitere Faktoren bei der Planung beachtet werden. Darunter Brandschutz und Wärmedämmung, aber auch die Langlebigkeit und Pflege der Fassade. Die verwendeten Materialien sind Regen, Schnee, Sonne und Wind ausgesetzt, sollten also unbedingt witterungsbeständig sein. Außerdem sollten sie leicht zu pflegen, beziehungsweise reinigen sein. Aus diesem Grund werden häufig sogenannte HPL Platten zur Außenwandbekleidung eingesetzt. Dabei handelt es sich um Laminat, das unter hohem Druck gepresst wurde und somit ein sehr harter und dichter Werkstoff ist. HPL Platten werden in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen angeboten, sodass die passende Optik nicht zu kurz kommt. Glas, Titanzink, Naturwerkstein, Aluminium-Bleche und Keramikplatten sind weitere mögliche Materialien für die Außenwandbekleidung.
„Glass Configurator“ berechnet jetzt auch EPDs
Der „Glass Configurator“ von AGC Glass Europe ermöglicht es Architekten und Planern, die licht- und strahlungsphysikalischen Eigenschaften von Verglasungen zu berechnen und attraktive Konfigurationen nach ihren Anforderungen zu erstellen. Jetzt wurde das umfangreiche Werkzeug um die Berechnung von „Environmental Product Declarations“ (EPD) erweitert
[Mehr]Jedes Stück ein Unikat
Neue Anwendungsbereiche in Neubau und Sanierung, komplexe Fassadenstrukturen, besondere Designmerkmale: Leipfinger-Bader erweitert das Portfolio der Fassadenkeramik um gegossene Elemente. Die spezielle Gießtechnik zeichnet sich dabei durch eine ausgereifte Materialzusammensetzung aus und lässt sich in Voll- oder Hohlguss ausführen.
[Mehr]Umweltfreundliche Holzlasur
Zuverlässiger und dauerhafter Witterungsschutz für Holz, umweltfreundlich durch sehr niedrigen Lösemittelanteil, zudem einfach und sicher zu verarbeiten: Die „Hybrid Holz-Lasur“ bietet dies in einer einzigen Beschichtung. Zur Messe „Farbe“ stellte Südwest nun die jüngste Generation der Profi-Lasur vor – mit einem nochmals gesenkten Lösemittelanteil unter...
[Mehr]Erster zementfreier, mineralischer K+A-Mörtel
Mit dem neu entwickelten, zementfreien Mörtel StoLevell Neo AimS gibt es das ökologische Fassadendämmsystem StoTherm AimS jetzt auch in einer mineralischen Variante. Dieser besonders umweltfreundliche Mörtel lässt zudem den Einsatz einer Holzfaserdämmung im System zu.
[Mehr]Fachwerk neu interpretiert
Die Emissionen im Baugewerbe steigen, ebenso die Rohstoffpreise. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und einer umweltbewussteren Architektur sind innovative Ansätze nötig. Architektinnen und Architekten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbinden daher digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien mit historischer Architektur und neuentwickelten Materialien aus...
[Mehr]Hotel an und in Kirche
Neues Hotel, alte Kirche, ein Ensemble: Der Neubau für das „NH Collection CityLife“ in Mailand ist ein hoher, schlanker Baukörper, der die benachbarte ehemalige Kirche einbindet. Weiße, pilasterähnliche Elemente, in regelmäßigen Abständen gesetzt, gliedern die Fassade. Als abstrakte Blendpfeiler und im Boden als helle Streifen fortgeführt, verbinden sie Alt und Neu...
[Mehr]Praxistipp: Anschlussmanschetten für Dachbahnen richtig wähl…
Mit Abläufen mit vorkonfektionierten Anschlussmanschetten erfolgt der Einbau schnell und sicher. Neben Standard-Manschetten bietet Loro die gängigsten Materialien bereits ab Werk. So lassen sich Baustellen schneller, sicher und einfacher abwickeln – wenn die Werkstoffe von Dichtungsbahn und Manschette des Ablaufes zueinander passen.
[Mehr]Der Druck macht den Unterschied
Mit „LamiPress“-Maschinen lassen sich auch aufwendige Verbundsicherheitsgläser (VSG) aus ESG, Multilayer-Laminate, schaltbare Gläser, Brandschutz- und Vakuumgläser in höchster Qualität schnell und wirtschaftlich laminieren. Der Energieeinsatz beträgt nur 10 kW/h pro Quadratmeter VSG, weil die Prozesskammer deutlich kleiner ist als in einem Autoklaven,
[Mehr]Blauer Engel für Blähglasplatte VeroBoard Allstar
Die umweltfreundliche Blähglas-Leichtbauplatte „VeroBoard AllStar“ trägt jetzt den „Blauen Engel“. Das unabhängige Umweltsiegel ist seit vielen Jahren etabliert und gibt eine glaubwürdige und verlässliche Orientierung für den umweltbewussten Einkauf. Nun hat Verotec seine universell einsetzbare Leichtbauplatte der Prüfung nach RAL UZ 76 erfolgreich unterzogen.
[Mehr]Weiß, klar, pur
In klarem Weiß – passend zum Grundwerkstoff Milch – zeigt sich der neue Verwaltungsbau der Molkerei A. Müller in Aretsried. Die puristische Wirkung verdankt die Fassade aber vor allem dem Werkstoff Glas. 430 sedak gsp-Fassadenelemente geben der modernen Architektur Ausdruck. In Kombination mit flächenversetzen Fensterbändern entstand eine elegante und wirtschaftliche...
[Mehr]RAL-Zertifizierung am laufenden Band
Das RAL Gütezeichen für Fugendichtungskomponenten und -systeme kennzeichnet qualitativ hochwertige Abdichtungsprodukte mit einem neutralen Qualitätssiegel. Jetzt erhielten das Hannoband-3E Easy und das Hannoband-THERM des Dicht- und Dämmspezialisten Hanno (Laatzen) diese Zertifizierung.
[Mehr]Das richtige Material am richtigen Platz
Die spezifischen Materialvorteile optimal nutzen: Das war das Ziel des schwedischen Betonherstellers Heidelberg Materials Precast Contiga und von Metsä Wood bei der Entwicklung eines hybriden Wandelements mit geringem CO2-Fußabdruck. Dieses wurde jetzt zur Marktreife gebracht und kann somit auf dem schwedischen Markt bei Projekten zum Einsatz kommen.
[Mehr]Baukunst der Kunststoffe
Kunststoff – im Volksmund oft fälschlicher Weise als „Plastik“ bezeichnet – ist in den letzten Jahren vermehrt in die Kritik geraten. Doch das Material erweist sich insbesondere als Baustoff als vielseitig und anpassungsfähig. In vielen Fällen stellt es sogar die ökologischere Alternative zu anderen Rohstoffen dar.
[Mehr]Neue Sonnenschutzgläser
AGC Interpane orientiert sich bei seinen zweifach silberbeschichteten und besonders farbneutralen „Stopray Vision“-Sonnenschutzgläsern an den gewachsenen Anforderungen des Marktes und bietet als derzeit einziger Hersteller das komplette Spektrum auch als optisch identische vorspannbare Varianten an, als Bandmaße zur Weiterverarbeitung oder Festmaße für das...
[Mehr]Leben am Hohentorsplatz
Das „Grüne Haus“ in Bremen setzt mit markanter Kubatur und einer Fassade aus glasierten Klinkerriemchen einen städtebaulichen Akzent auf einem keilförmigen Grundstück am Quartiers-Eingang „Hohentorsplatz“. Der Bau kombiniert frei finanzierte und geförderte Wohnungen mit Gastronomie. Das moderne Energiekonzept sorgen für einen niedrigen Energiebedarf.
[Mehr]Green Building für nachhaltiges Leben und Arbeiten
Im Herzen Londons entsteht mit „Bankside Yards“ die erste große und gemischt genutzte Siedlung Großbritanniens, die komplett ohne fossile Brennstoffe auskommt und vom ersten Tag an einen Netto-Null-CO2-Ausstoß besitzen wird. „Arbor“, aus der Feder von PLP Architecture (London), ist das erste von acht geplanten Gebäuden
[Mehr]Aktiv gelebter Klimaschutz
Klimaschutz, Partnerschaft, Exzellenz – so lautet das Sto-Motto zur „Farbe Ausbau & Fassade“ in Köln. Das Unternehmen präsentiert weit mehr als Produkte. „Es geht um nachhaltige Lösungen, von der Produktion bis zur Nutzungsphase. Wir bieten Services und digitale Prozesse, von denen das Handwerk profitieren wird
[Mehr]Wandverkleidungen per 3D-Druck herstellbar
Raumteiler, Jalousien, Akustikelemente zur Schalldämpfung und Wandverkleidungen im Trockenbau lassen sich künftig energiesparend aus nachwachsenden Rohstoffen und zwar per 3D-Druck herstellen. Malgorzata Zboinska von der Technischen Universität Chalmers hat mit ihrem Team das 3D-Druckverfahren und die zugehörige Tinte entwickelt, aus der die Elemente entstehen.
[Mehr]Historische Fassade neu interpretiert
Seit dem Abriss des „Technischen Rathauses“ (2010) entwickelt die Stadt Frankfurt das Dom-Römer-Areal, das „Herz von Frankfurt“, zum lebendigen, innerstädtischen Quartier nach dem Vorbild der Altstadt. Dabei entstand am Markt 38 ein hocheffizienter Passivhaus-Neubau mit der Anmutung einer historischen Fachwerkfassade.
[Mehr]Exponiert und dennoch geschützt
Experten prognostizieren, dass extreme Wetterereignisse in den nächsten Jahren hierzulande zur neuen Normalität werden. Der sehr wahrscheinliche Grund: die globale Klimaerwärmung. In diesem Kontext nehmen auch Starkregenereignisse zu, welche die Bausubstanz nachhaltig schädigen können. Aufgrund ihrer exponierten Lage sind insbesondere Balkone der Witterung ausgesetzt.
[Mehr]So geht nachhaltiges Bauen
Das Aachener Startup SA-Dynamics entwickelt nachhaltige, biobasierte und biologisch abbaubare Isolationsmaterialen aus Aerogelfasern und setzt damit neue Maßstäbe beim ressourcenschonenden Bauen. Dafür wurden die an der RWTH Aachen ausgebildeten Gründermit dem ersten Platz des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2023 und einem Preisgeld in Höhe von 6.000 € prämiert.
[Mehr]Präzise und sicher verbinden
Verbindungen von Haupt- und Nebenträgern sind oft hohen statischen Kräften ausgesetzt. Um hier eine sichere Konstruktion zu schaffen, muss der Verbinder überaus belastbar sein. Mit HobaFix Max bietet Sihga ab März 2024 ein Produkt für Holz und Holz-Beton-Anschlüsse, das genau diesen statischen Anforderungen gerecht wird. Das Set ist in verschiedenen Größen erhältlich...
[Mehr]Neues 3D-Bearbeitungszentrum eingeweiht
Nach einer gut zweimonatigen Testphase ging jetzt das neue Bearbeitungszentrum für 3D-Fassadenelemente bei Verotec in Lauingen in den Regelbetrieb. Die neue Anlage ist eine CNC-gesteuerte Fräsmaschine mit zwei Arbeitsflächen für die Sonderprofilproduktion von StoDeco-Profilen und erwei-tert die Kapazität für dreidimensionale Fassadenelemente.
[Mehr]Wohngesundes Doppelhaus
Im niederbayerischen Tann ist ein Doppelhaus in Massivhausbauweise entstanden. Für den Neubau lieferte Leipfinger-Bader hochwärmedämmende Mauerziegel, Raffstorekästen mit integrierter Lüftung, Trockenestrich in Form von Estrichziegeln sowie Lehmbauprodukte für den Innenausbau. Im Sinne des konsequent energieeffizienten und nachhaltigen Bauens
[Mehr]25 Jahre BF-Arbeitskreis „Warme Kante“
Bereits seit 25 Jahren besteht der BF-Arbeitskreis „Warme Kante“. In diesem arbeiten alle Hersteller thermischer Abstandhaltersysteme, Glas- und Profilhersteller zusammen, um die wichtigen thermischen Komponenten im Isolierglas-Randverbund stetig zu optimieren. Die „Spacer“ wurden durch den Arbeitskreis technisch vergleichbar, vor allem beim Psi-Wert,
[Mehr]Mit neuen Highlights auf der Fensterbau Frontale
Für die diesjährige Fensterbau Frontale hat DuoTherm einiges im Gepäck – und das mittelständische Unternehmen sieht sich gut gewappnet für seinen ersten Auftritt als Austeller. Der Aufsatzkasten Thermo NB wurde komplett überarbeitet – DuoTherm bietet ihn künftig als Thermo NB 4.0 in verschiedenen Varianten an. Darüber hinaus gibt es zwei neue Absturzsicherungen
[Mehr]Sto bleibt Weltmarktführer WDVS
Die „Wirtschaftswoche“ zeichnet jährlich mittelständische Welt¬marktführer aus. Diese Unternehmen vereinen eine Reihe positiver Eigenschaften: Sie besetzen wachstumsstarke Markt¬felder, investieren in Innovation und agieren international, achten auf eine solide Finanzstruktur und entwickeln ihre Marke mit Strahlkraft. Viele dieser Firmen sind Familienunternehmen.
[Mehr]Ökologische Symbiose aus Keramik und Holz
Ein modernes Bürogebäude mit lichtdurchfluteten Büroräumlichkeiten bereichert seit kurzem die Bärenkreuzung der österreichischen Stadt Feldkirch. Von der Lage abgeleitet ist auch die Namensgebung des Neubaus: S’Bärahus, Feldkirch. So besteht die Fassade aus großzügigen Fensterflächen und ausdrucksstarken Keramikelementen von Tonality, Weroth.
[Mehr]Verwechslungsgefahr ausgeschlossen
Der universelle Bohrbefestiger SDA5 von SFS bietet eine sichere und dauerhafte Verbindung von Edelstahl- oder Aluminiumwandhaltern mit Aluminiumtragprofilen. Dazu ist nur ein Befestigertyp notwendig, so dass eine Verwechslung der Schrauben auf der Baustelle vermieden werden kann. Aus hochwertigen Materialien in A4-Qualität entspricht SDA5 der DIN 18516-1.
[Mehr]Lager zu Büros!
Abriss – ein naheliegender Gedanke bei einem alten, Grafitti-verunstalteten Lager, von dem nur noch das rohe Mauerwerk steht. Mangor & Nagel Arkitekter (Kopenhagen) wählten einen besseren, nachhaltigeren Weg: Sie transformierten den Bau in repräsentative Büros. 60 Jahre nach seiner Errichtung ist das Gebäude heute die Zentrale eines Sporttechnik-Unternehmens.
[Mehr]Ziegel neu gedacht
Die Bauindustrie sieht sich aktuell mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Einerseits hemmt ein akuter Fachkräftemangel die Bauaktivitäten in Deutschland, obwohl Wohnraum dringend gebraucht wird. Andererseits ist der Einsatz nachhaltiger Bauprodukte in der Praxis gerade jetzt unabdingbar
[Mehr]Nachhaltige Wandelbarkeit
Büro wird Wohnung, Wohnung wird Büro: Aires Mateus Architekten (Lissabon) zeigen, wie wandelbar sich ein Gebäude heute planen lässt. Der kompakte Raumkörper bietet ebenso kompakte Einheiten, die sowohl Arbeits- als auch als Wohnraum sein können. Das passt perfekt zum Standort:
[Mehr]Von Gewerbebau bis Kunst
Ob in der Industrie, im Sport- und Kulturbereich oder im Tiny House: Die hochwertigen transluzenten Lichtbauelemente und Hohlkammerscheiben der Rodeca GmbH bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der modernen Architektur. Denn ihre Eigenschaften tragen zur Realisierung kreativer und nachhaltiger Gebäudelösungen bei.
[Mehr]Wohnhaus mit repräsentativer Natursteinschale
Ästhetisch und repräsentativ: Eine mit Naturstein verblendete Fassade gibt einem Gebäude sehr spezielle optische Reize, wie das Beispiel einer seit Dezember 2021 bezugsfertigen Familienvilla in Bayreuth eindrucksvoll zeigt. Das ortsansässige Architekturbüro „RK Next Architekten“ setzte beim Projekt die anspruchsvollen Forderungen um
[Mehr]Digitaler Weg zur Fassaden-Keramik
Mit dem neuen Tonality-Produkt-Konfigurator von Leipfinger-Bader können maßgeschneiderte Keramikfassadenelemente auf anschauliche und intuitive Weise gestaltet werden. Dabei wird aus einer Palette von über 2.700 möglichen Kombinationen gewählt: aus glatten, gerillten, gewellten oder profilierten Oberflächen, aus einer Vielzahl an Farben
[Mehr]Vom Mahnmal zur grünen Oase
Ein steigendes Interesse an nachhaltigem Bauen und Wohnen ist – nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels und wirtschaftlicher Herausforderungen – vielerorts erkennbar. Vor diesem Hintergrund entsteht in Herne-Sodingen (NRW) aus einem ehemaligen Luftschutzbunker ein gemeinschaftlich organisiertes Wohnprojekt.
[Mehr]Ressourcenverbrauch in der Bauwirtschaft radikal reduzieren
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Vor diesem Hintergrund muss die Gestaltung von nachhaltigem Wohnraum in den urbanen Kontext gesetzt werden. Das Bauen in dicht besiedelten Gebieten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stellt neue Ansprüche an die Baustoffe.
[Mehr]Starkes Doppel für zeitgemäßes Wohnen:
In den letzten Jahren ist das Aluminium-Holz-Fenster nicht nur zum Lieblingsobjekt von Architekten geworden, sondern wird auch von Bauherren und Renovierern immer stärker nachgefragt. „Wenn es um modernes, großzügiges Wohnen ohne Kompromisse geht, ist das Aluminium-Holz-Fenster inzwischen erste Wahl“
[Mehr]Schwebende Fassade
Eine Fassade, die nicht als begrenzende Raumkante fungiert, sondern sich in ihren Teilen kreuzt und übereinander schichtet: Mit dieser offenen, durchlässigen Architektur schaffen Joo Architects fließende Übergänge vom Innen zum Außen – und so nennen sie ihr rund 100 Quadratmeter großes, eingeschossiges Wohnhaus „Floating Wall House“.
[Mehr]Den passenden Topf für den Deckel finden
Ressourcenknappheit ist das bestimmende Thema der Baubranche. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Konzepte, die darauf ausgelegt sind, recycelte Produkte mit einer langen Lebensdauer sinnvoll einzusetzen. Das ist auch für Rodeca nicht neu: Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich das Unternehmen aus Mülheim an der Ruhr mit dieser Thematik
[Mehr]Der Herbst kommt: Jetzt Fensterglas tauschen und weniger hei…
Wer in der anstehenden Heizsaison Energie und Geld sparen und zudem noch behaglicher wohnen möchte, sollte jetzt seine technisch veralteten Fenstergläser gegen moderne Vakuumverglasungen tauschen. „Fineo“ und „Fineo Hybrid“ werden montagefertig geliefert und mit wenigen Stunden Arbeitsaufwand vom Fachmann sauber in den bestehenden Fenstern installiert.
[Mehr]6.500 Quadratmeter Fassade saniert
Endlich gedämmt: Ein elfgeschossiger Wohnbau in Wiesbaden aus den 1960ern Jahren erhielt jetzt eine neue Fassade. Damit sinkt der Energiebedarf von 88 Wohnungen, zugleich ist die Waschbeton-Optik einer attraktiven Putz-Fassade im Besenstrich-Look gewichen. Bei einer Gebäudehöhe von 43 Metern war aus Brandschutzgründen mit Mineralwolle zu dämmen.
[Mehr]WND MACHT KINO
Der Fenster- und Türenhersteller WnD hat seine Kommunikationskanäle um einen weiteren ausgebaut. Über YouTube können sich Endverwender und Fachhandelspartner nun ebenfalls zu Produkten, Lieferservices und dem Unternehmen selbst informieren. Zu jedem Produkt der Etrum-Reihe gibt es ein eigenes Produktvideo
[Mehr]PANORAMABLICK GENIESSEN
Bodentiefe Fenster sehen nicht nur toll aus, sie geben auch den Blick in die Außenwelt wie zum Beispiel den Garten frei. Zusätzlich bringen sie viel Tageslicht ins Innere. Das lässt den Raum heller und freundlicher erscheinen. Zudem wird die Sonne im Herbst und Winter als Energiequelle genutzt. Auf diese Weise lässt sich Heizenergie sparen.
[Mehr]Keine Späne und kein Rost
Für eine sichere und korrosionsfreie Konstruktion von Sandwichpaneelen spielt die Befestigung eine wesentliche Rolle. SFS bietet in diesem Kontext ab sofort eine neue spanlose Bohrschraube an: CXCW aus rostfreiem Edelstahl lässt sich mit ihrer innovativen Gewindegeometrie spanlos eindrehen.
[Mehr]Was Regen aus Fassaden spült
Fassadenputz und Mörtel enthalten oftmals Schwermetalle und Biozide, die bei Regen ausgewaschen werden und dann in den Boden gelangen. Ein mathematisches Modell aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP verknüpft Messungen der ausgewaschenen Stoffe mit den meteorologischen Daten der jeweiligen Region.
[Mehr]„Dreifachsilber“ mit hoher Usability
Mit den steigenden Erfordernissen beim sommerlichen Hitzeschutz richtet AGC Interpane seine dreifach silberschichteten Sonnenschutzgläser auf bestmögliche Anwendbarkeit beim Weiterverarbeiter aus. Ein Beispiel ist das neue und hochselektive „Stopray Ultraselect 60/27“, das als Bandmaß und Festmaß verfügbar ist.
[Mehr]50er-Jahre Charme im modernen Mantel
Klimaneutral bis 2030 – dies hat sich die AOK als Ziel für eine nachhaltige Zukunft gesetzt. Ein Baustein in eben diese Richtung bildet die Sanierung des 1957 erbauten Verwaltungsgebäudes in Bad Cannstatt. Zentrale Motivation war, ressourcensparend eine umfängliche Modernisierung zu erreichen
[Mehr]Vorgespanntes Glas ohne Anisotropien
Mit „sedak tempered+“ liefert Glasveredler sedak das erste vorgespannte Glas ohne Anisotropien. Ein patentierter Tempering-Prozess ermöglicht die Produktion von TVG und ESG mit optimalen optischen Eigenschaften – ohne das für Anisotropien charakteristische Schimmern.
[Mehr]Balkonabläufe für Betonplatten
Speziell für die Entwässerung von Balkonen aus Betonfertigteilen aus wasserundurchlässigem Beton sind die Abläufe der Loro-Serien I und IV entwickelt. Mit dem breiten Sortiment an Formstücken bieten beide Serien hohe Flexibilität und somit Lösungen für unterschiedliche Balkonaufbauten.
[Mehr]