Die wichtigsten Dinge, die Sie vor dem Bau einer Garage wissen sollten
Der Bau einer Garage kann einige rechtliche, praktische und finanzielle Herausforderungen mit sich bringen, die Sie unbedingt im Vorfeld klären sollten, um keinen Stress, Verzögerungen und Zusatzkosten zu riskieren.
Brauchen Sie eine Baugenehmigung?
- In vielen Bundesländern (Deutschland, Schweiz und Österreich) ist es durchaus möglich, dass Sie eine Baugenehmigung für ihre Garage benötigen. Je nach Bundesland und auch von den Maßen des Carports abhängig, braucht man auch für diese eine Genehmigung, die das Bauamt erteilt oder verweigert.
Ihr zuständiges Bauamt erteilt Auskunft über so entscheidende Dinge wie: Grenzbebauung, Brandschutz und Mindestabstände zu Nachbargrundstücken.
In Deutschland variieren die Vorschriften je nach Gemeinde – dieser Ratgeber von WeltausHolz erklärt Ihnen, was Sie beachten müssen.
Wählen Sie die richtige Größe
Was soll in der Garage untergebracht werden? Ein Pkw oder ein Wohnmobil? Soll da auch Platz für eine Werkstatt sein oder für Gartengeräte? Wohnen Kinder im Haus, die eventuell auch dann noch dort sind, wenn sie ein eigenes Auto fahren?
Standort
Wie sieht es mit der Zufahrt aus? Gibt es eine Steigung, die in eisigen Wintern Probleme bereiten könnte? Kann das Dach der Garage zum Aufstellen von Solaranlagen genutzt werden, wenn Sie es geschickt ausrichten? Ist der Boden tragfähig oder müssen Sie eine Drainage einbauen?
Bauweise und Material
Wie stellen Sie sich ihre Garage vor? Möglichst natürlich und nachhaltig? Dann entscheiden Sie sich für Holz. Was passt zu ihrem Haus? Oder möchten Sie lieber eine massive Garage haben, die teurer ist, aber eventuell weniger Wartung benötigt?
Wenn Sie in der Garage Flüssigkeiten lagern möchten, dann muss die Garage gegen Frost isoliert sein. Denken Sie auch über einen Stromanschluss, eine Heizung und Lichtquellen nach.
Kosten
Die reinen Kosten für die Garage sind nicht die Gesamtkosten des Projekts - das ist wichtig zu wissen. Vergessen Sie nicht, alle Nebenkosten des Bauvorhabens einzurechnen und auch einen Puffer einzubauen.
Denken Sie an:
- das Fundament
- den Torantrieb
- Strom, Licht, Wasser
- Genehmigungskosten
- die Pflasterung der Einfahrt
- Kosten des Statikers oder Architekten
Sicherheit & Brandschutz
Je nachdem, welches Material ihre Garage hat, ist sie mehr oder weniger geschützt vor Feuer. Denken Sie deshalb an Feuerlöscher, Rauchmelder oder CO-Melder
Fazit
Erstellen Sie einen Plan und überlegen Sie genau, was notwendig ist und was einfach nice-to-have wäre. Finden Sie die Garage, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht und holen Sie verschiedene Angebote ein. Kalkulieren Sie und lassen Sie etwas Luft nach oben, sodass Sie sich nicht verschulden und genießen Sie einen sicheren und trockenen Unterstand für ihr Fahrzeug.