News Forum

Hochflor-Teppiche für ein weiches Gehgefühl

Ein Teppich dient nicht nur dazu, einen Raum zu verschönern. Indem er für ein weiches Gehgefühl sorgt, macht er ihn bequemer und sorgt dafür, dass Bewohner und Gäste sich wirklich wohlfühlen. Hochflor-Teppiche vereinen beide Eigenschaften miteinander. Sie sorgen für ein samtig-weiches Gefühl unter den Füßen. Und sind in modernen Designs erhältlich, die jeden zeitgenössischen Einrichtungsstil abrunden – von minimalistisch über skandinavisch bis Boho.

Was ist ein Hochflor-Teppich?

Bei einem Hochflor-Teppich beträgt die Florhöhe 20 Millimeter oder mehr. Dadurch entsteht eine besonders dichte und weiche Oberfläche. Ein hochwertiger Hochflor Teppich weist deshalb ein deutlich bequemeres Gehgefühl auf als ein Niedrigflor Teppich.

Hochflor-Teppiche werden aus Kunstfasern wie Polyester oder Polypropylen hergestellt. Das wichtigste Qualitätsmerkmal ist die Dichte der Fasern im Flor. Günstige Modelle sind oft nicht so dicht gewebt wie hochwertige Teppiche und haben deshalb auch ein geringeres Gewicht pro Quadratmeter. Ein hochwertiger Teppich lässt sich also auch am Gewicht erkennen.

Hochflor-Teppiche gibt es in vielen unterschiedlichen Farben und Designs. Beliebte Farbtöne sind zum Beispiel grau, beige oder grün. Weiße Modelle sind ebenfalls beliebt, haben aber den Nachteil, dass sie schnell schmutzig werden und schwer zu reinigen sind. Größen wie 200x300 cm sind ideal für größere Wohnräume, während runde Hochflor-Teppiche eine interessante Alternative für kleinere Bereiche oder als dekoratives Highlight darstellen.

Vorteile von Hochflor-Teppichen

Der wichtigste Vorteil von Hochflor-Teppichen ist das angenehme Gehgefühl. Die weichen Fasern schmeicheln den Füßen beim Barfußlaufen und sorgen dafür, dass man sich beim Aufenthalt im Zimmer wohlfühlt.

Gerade in der kalten Jahreszeit kann Hochflor auch mit einer hervorragenden Wärmeisolierung punkten. Das ist nicht nur angenehm für alle, die auch im Winter keine Hausschuhe anziehen möchten. Familien mit Kindern müssen sich keine Sorgen darum machen, dass der Nachwuchs friert, wenn er auf dem Boden spielt.

Die langen Fasern eignen sich auch perfekt, um Geräusche zu dämpfen. Dadurch tragen sie zu einer angenehmen Raumakustik bei. Außerdem können sie Trittgeräusche absorbieren und so dafür sorgen, dass es in den unteren Stockwerken des Hauses ruhiger ist.

Stil und Design

Hochflor-Teppiche kommen vor allem im Wohnzimmer zum Einsatz. Das Design fällt meistens eher schlicht aus, da der hohe Flor sich nicht gut für komplizierte Muster eignet. Deshalb lassen sie sich in die unterschiedlichsten Einrichtungsstile gut integrieren.

Dezente Farben wie grau oder beige treten eher in den Hintergrund. Sie eignen sich sowohl als Kontrast zu farbenfrohen Möbeln als auch als ruhiger Hintergrund für eine klassische Einrichtung. Kräftige Farben wie Rot, Grün oder Senfgelb machen den Hochflorteppich zum Blickfang und passen zum Beispiel gut zu einer neutralen Sitzgarnitur.

Neben der Farbe sind auch Größe und Form wichtig, damit der Teppich gut mit dem Raum harmoniert. Rechteckige Teppiche sind ideal für größere Bereiche wie eine Sitzecke. Runde Teppiche eignen sich hingegen besser für kleine Räume. Sie funktionieren aber auch gut als Blickfang, da die runde Form oft einen deutlichen Kontrast zum Rest der Einrichtung bildet.

Hochflor-Teppiche richtig pflegen

Hochflor-Teppiche können sehr langlebige Begleiter sein, allerdings nur dann, wenn sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Sonst kann sich Schmutz zwischen den Fasern festsetzen, der nur noch schwer zu entfernen ist.

Deshalb sollten Hochflor-Teppiche auf jeden Fall regelmäßig gesaugt werden. Ein Teppichaufsatz für den Staubsauger sorgt dafür, dass auch tiefsitzende Partikel gründlich entfernt werden. Flecken auf einem Hochflor-Teppich lassen sich hingegen nicht immer leicht beseitigen. Aggressive Reinigungsmittel oder festes Schrubben können dazu führen, dass der Teppich Fasern verliert oder verblasst. Stattdessen empfiehlt es sich, den Teppich ab und zu professionell reinigen zu lassen.

Um die vorzeitige Abnutzung eines Hochflor-Teppichs zu verhindern, empfiehlt es sich, den Teppich hin und wieder zu rotieren. Das verringert Druckstellen durch schwere Möbel und sorgt für eine gleichmäßigere Abnutzung. Auf diese Weise bleibt ein Hochflor-Teppich viele Jahre weich und macht einen gepflegten Eindruck.

Bequem und modern einrichten mit einem Hochflor-Teppich

Ob im Wohnzimmer, im Schlafzimmer oder im Kinderzimmer: Moderne Hochflorteppiche schaffen eine echte Wohlfühl-Atmosphäre. Den etwas höheren Pflegeaufwand machen sie mit einem luxuriösen Gehgefühl, hervorragender Wärmeisolierung und guter Trittschalldämmung wieder wett. So können sie aus einem Haus ein echtes Zuhause machen.

Der wichtigste Vorteil von Hochflor-Teppichen ist das angenehme Gehgefühl. Bild: Pixabay