Für viele gehört der eigene Pool zum idealen Garten einfach dazu. Doch damit der Außenbereich schön aussieht und Gartenbesitzer den Pool sicher genießen können, ist es essenziell, ihn stets sauber zu halten und zu warten. Das kann mühselig sein und hält manche sogar davon ab, einen Pool für die Außenanlage im Hausbau einzuplanen. Das muss es jedoch nicht sein, denn mit moderner Technik kann der Pool mithilfe eines Poolroboters ganz automatisch gereinigt werden. Bevor Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie allerdings ein paar Vor- und Nachteile des Poolroboters im Vergleich zur manuellen Reinigung abwägen. So können Sie bestmöglich entscheiden, was für Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihren Pool am besten geeignet ist.
Was sind Poolroboter?
Beginnen wir zunächst bei den Grundlagen: Wie funktioniert ein Poolroboter überhaupt? Hierbei handelt es sich – ähnlich wie die beliebten Staubsaugerroboter – um ein Gerät, das selbstständig und automatisiert reinigt. Er bewegt sich selbstständig über den Boden und die Wände des Pools, um Schmutz aufzusaugen und die Oberfläche zu reinigen. Mithilfe von Bürsten, Saugdüsen und einem integrierten Filter können Schmutz, Algen und allerlei Ablagerungen von den Oberflächen entfernt werden. Hierzu stehen verschiedene Modelle der poolroboter bereit, die sich für unterschiedliche Poolgrößen und -formen eignen. Durch die besondere Agilität moderner Geräte werden selbst schwer erreichbare Ecken und die Wasserlinie voll automatisch gereinigt.
Die Vor- und Nachteile des Poolroboters
Einige Vorteile sprechen für die Verwendung eines Poolroboters. Vor allem der Komfort und die Zeitersparnis machen die Roboter so beliebt. Anstatt, dass Sie täglich selbst schrubben müssen, übernimmt der Roboter dies selbstständig. Dabei erfolgt die Reinigung durch den Roboter in der Regel effizienter als bei der manuellen Reinigung. Darüber hinaus ist der Roboter oft gründlicher, da er auch an schwer erreichbare Ecken problemlos herankommt. Sogar langfristig kann sich die Nutzung eines Poolroboters bezahlt machen: Durch die konsistente, regelmäßige und gründliche Reinigung kann der Chlorbedarf langfristig reduziert werden, zudem wird die Pumpe entlastet, da das Wasser durch den Roboter sauberer bleibt.
Der wohl größte Nachteil eines Poolroboters sind die Anschaffungskosten. Hochwertige Geräte können zwischen rund 600 und 1.500 Euro kosten. Zudem muss der Roboter regelmäßig gewartet werden. Filter müssen gereinigt und Verschleißteile ausgetauscht werden. Nicht jeder Roboter passt außerdem zu jedem Pool – eventuell sind die Poolroboter für die Größe und Form Ihres Pools nicht geeignet. Stromkosten sind ein weiterer Aspekt, den Sie beachten sollten. Die meisten modernen Roboter sind sehr energieeffizient, dennoch sollten Sie eventuelle zusätzliche durch den Roboter verursachte Stromkosten beachten.
Die Vor- und Nachteile der manuellen Reinigung
Ein Poolroboter ist für die meisten Poolbesitzer eine lohnende Anschaffung, doch auch die manuelle Reinigung hat ihre Vorteile. Für manuelle Reinigungsgeräte wie Kescher, Bürsten und Poolsauger ist mit deutlich geringeren Anschaffungskosten zu rechnen. Zudem haben Sie bei der Reinigung die volle Kontrolle und können selbst gezielt schrubben, saugen und reinigen, um sicherzustellen, dass die Sauberkeit Ihren persönlichen Ansprüchen entspricht. Zudem sind Sie von Technik unabhängig und müssen sich keine Sorgen machen, dass der Roboter eventuell ausfallen oder einen Systemfehler haben könnte. Lediglich der Poolsauger muss gewartet werden. Auch brauchen Sie sich nicht mit der Programmierung oder dem Laden des Akkus zu beschäftigen, sondern können sofort mit der Reinigung beginnen.
Der größte Nachteil der manuellen Reinigung liegt auf der Hand: Sie müssen selbst Hand anlegen und schrubben, saugen und wischen. Das ist zeitintensiv und kann je nach Größe des Pools mehrere Stunden pro Woche beanspruchen. Zudem handelt es sich um physisch anstrengende Arbeit, die Kraft und Ausdauer benötigt. Dies ist belastend für den Körper und besonders für physisch eingeschränkte Personen schwierig oder gar unmöglich. Bei ausschließlich manueller Reinigung ist zudem das Risiko höher, dass die Poolhygiene leidet, sollte man den Pool nicht gründlich genug oder unregelmäßig reinigen. Dies kann zur Bildung von Algen führen.
Was für Sie persönlich die bessere Option ist, hängt von Ihren Präferenzen ab. In der Regel sprechen die Vorteile des Poolroboters allerdings für die selbstständig reinigenden Geräte. Sie punkten durch ihre Effizienz, Gründlichkeit und Zeitersparnis, was ihre Anschaffungskosten in der Regel für Poolbesitzer wettmacht. So können Sie sich auf das Genießen des Pools konzentrieren, ohne viel Zeit und Mühe für dessen Reinigung aufbringen zu müssen.