Neue Energien
Artikel zu Solar, Windkraft und Zubehör
Klimagerechte Sanierung vom Eisbären inspiriert
Bestandssanierung im historischen Kontext: Schritt für Schritt werden derzeit im Regensburger Stadtteil Margaretenau 360 ältere Wohnungen energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Bauvorhaben ist Bestandteil eines Forschungsprogrammes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, um Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen in historischen Stadtquartieren...
[Mehr]APsystems launcht Inverterserie für Balkonkraftwerke
Der Branchenführer für Modulwechselrichter APsystems präsentiert auf der Intersolar Europe seine neue Wechselrichterserie EZ-1. Der chinesische Hersteller hat die beiden einphasigen Geräte mit maximalen Ausgangsleistungen von 799 und 960 VA für Balkonkraftwerke und Do-it-yourself-Anlagen entwickelt. APsystems führt sie zur Intersolar Europe Mitte Juni auf dem deutschen...
[Mehr]Neuheiten für Flach-, Schräg- und Metalldächer
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT hat mit COMPACTPITCH XM-F REP-TILE eine universelle Lösung für Schrägdächer entwickelt, die sich mit den verschiedensten Dachziegeln kombinieren lässt. Das System enthält neben den Dachhaken farbige Abdeckbleche, mit denen man Dachziegel ersetzen kann. Wegen der vormontierten Baugruppen ist eine schnelle, kostengünstige und...
[Mehr]Die vollelektronische Wohnungssteuerung für Mehrfamilienhäus…
Gegenüber der analogen Wohnungsstation HomeBloC Basic bietet der HomeBloC Digital den Vorteil, dass in jeder Station im Gebäude eine differenzdruckgeregelte Pumpe integriert ist. So können die jeweiligen Bedarfe an Warmwasser und Heizwärme autark, hygienisch und effizient bedient werden. Ein Netzpumpenmodul und etwaige Strangregulierventile sind nicht mehr...
[Mehr]Partner der Wärmepumpe
Die ideale Ergänzung zur Wärmepumpe, für Sanierung ebenso wie bei Neubau – das sind die neuen Niedertemperatur-Heizkörper NTH/NTV von REMKO. Integrierte Ventilatoren erhöhen die Heizleistung, flexible Anschlüsse garantieren eine rasche Installation. Sechs Größen stehen für die horizontale Montage bereit, ergänzt um eine vertikale Ausführung.
[Mehr]Solarenergie für 116 Millionen Euro
Das rheinland-pfälzische Familienunternehmen Schoenergie will die Energiewende mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschleunigen. Allein in diesem Jahr plant das Unternehmen den Bau von Solarparks im Wert von 75 Millionen Euro. Für seinen Geschäftsbereich Privat und Gewerbe rechnet Schoenergie mit einem zusätzlichen Umsatz in Höhe von 23 Millionen, für den...
[Mehr]Windkrafttürme aus Furnierschichtholz
Sie machen sich die Kraft der Natur zunutze und schützen das Klima: Windkraftanlagen. Zugleich verbraucht ihr konventioneller Bau viel Energie – vor allem die Herstellung der Stahltürme. Modvion entwickelte hierzu eine deutlich nachhaltigere Alternative: Fossile Materialien werden durch einen nachwachsenden Baustoff substituiert. So setzt das Unternehmen aus Göteborg auf...
[Mehr]Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie...
[Mehr]Smarte Fenster
Leichte, schaltbare und smarte Glastechnologien können das Energiemanagement von Gebäuden mit großflächigen Fenstern und Glasfassaden signifikant verbessern und zur Senkung des Energieverbrauches für Heizung oder Kühlung beitragen. Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Kosteneffizienz solcher Gläser und dessen Fertigungsprozesse ist das Ziel
[Mehr]Das neue System E von Dimplex
Mit System E präsentierte Dimplex auf der ISH eine Produktneuheit, die speziell für den schnellen Austausch von Heizungsanlagen im Bestand konzipiert ist. Ergänzt wird das Produkt durch eine clevere Installationsunterstützung. Mit dem natürlichen Kältemittel R290 sowie der Vermeidung von unnötigen Plastikverkleidungen
[Mehr]REMKO stellt mobile Wärmepumpe vor
Die Idee, erneuerbare Energie auch ortsunabhängig zu nutzen, hat REMKO mit der neuen mobilen Wärmepumpe WPM in die Tat umgesetzt. Ein Stromanschluss genügt und sie ist startklar zum Heizen oder Kühlen. Ergänzt wird die WPM bauseits mit Luftverteilsystemen in Form von Kanälen oder Schläuchen.
[Mehr]Clivet präsentiert viele Neuentwicklungen
In wenigen Wochen öffnet nach langer Corona-Pause die ISH in Frankfurt ihre Pforten. Vom 13. bis 17. März 2023 treffen sich die Fachleute der Klima- und Lüftungsbranche sowie interessierte Besucher auf der Weltleitmesse im HLK-Sektor. Für Clivet bietet sich damit nach langer Pause von sechs Jahren wieder die Gelegenheit, neue Produkte und Technologien zu präsentieren.
[Mehr]Das elektrische Haus von Dimplex
Mit der geplanten Neufassung des Gebäude Energie Gesetzes (GEG) entstehen neue Chancen für direktelektrisches Heizen in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Dazu zeigt eine Studie des ITG Dresden, dass elektrische Flächenheizung in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen, Warmwasser-Wärmepumpen und Batteriespeichern den energetischen Standard eines Effizienzhauses 55 oder...
[Mehr]Die neuen Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der L-Generation
Die neuen Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der Generation L nutzen das natürliche Kältemittel R290. Sie arbeiten äußerst effizient und erreichen Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75 °C. Somit sind die Geräte ideal für die Modernisierung und überall dort, wo hohe Vorlauftemperaturen benötigt werden. Dank der praktischen Hydraulik-Split-Bauweise lassen sie...
[Mehr]Mit dem Onlinetool zur Energiewende
Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pelletheizung: Inzwischen gibt es viele erneuerbare Energiequellen für Einfamilienhäuser. Den passenden Energieträger zu finden, der sowohl effizient als auch wirtschaftlich ist, ist für Hausbesitzer*innen oft schwer. Mit seinem Projekt HEATED setzt Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm...
[Mehr]Die 4 gängigsten Irrtümer bei Wärmepumpen
Spätestens seit der aktuellen Heizsaison ist klar: Aufgrund der hohen Kosten liegen energieeffiziente Heizungs- und Speichersysteme voll im Trend. Denn wer günstig heizen und in der Energieversorgung unabhängig von Öl, Gas & Co. werden möchte, sucht bei Neubau und Sanierung nach einer passenden Lösung. Dabei rücken umweltfreundliche Lösungen mit Wärmepumpen...
[Mehr]2023 EBNET DEN WEG FÜR MEHR SOLARANLAGEN
2023 bringt einige Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich – und zwar positive! Der Grund? Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 Prozent Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)...
[Mehr]sedak setzt auf grüne Energie
Nicht erst seit die Energiepreise explodieren setzt sedak auf regenerative Energie: Der Spezialist für Gläser im Überformat hat sich für 2023 einige Ziele gesetzt, um schrittweise immer umweltfreundlicher zu produzieren. 2022 erweiterte das Unternehmen bereits die bestehende PV-Anlage auf dem Dach des Stammwerks.
[Mehr]Ästhetische gebäudeintegrierte Solarlösungen
Blau, grün, rot oder grau. Kombiniert mit Glas, Polycarbonat, ETFE-Kunststoffen oder Textilien. Von rund bis rautenförmig: ASCAs maßgeschneiderte Lösungen lassen sich in sämtliche Baustoffe integrieren, ohne Kompromisse bei der Architektur. Es gibt keine Grenzen für die Form oder das Design. Das Spektrum an Farben und Transparenzstufen ist riesig, weil ASCAs Lösungen im...
[Mehr]Große PV-Module schnell und einfach montieren
Mit dem COMPACTFLAT SN 2 hat der österreichische PV-Racking-Experte AEROCOMPACT ein schienenbasiertes Montagesystem für alle gängigen Modulgrößen auf den Markt gebracht – inklusive großflächiger Solarmodule mit bis zu 2.384 mm x 1.303 mm. Das System ist eine optimierte Version des Vorgängers COMPACTFLAT SN und eignet sich ebenso für die Aufständerung von gerahmten...
[Mehr]Remko mit Neuheiten auf der ISH 2023
Zur Messe in Frankfurt präsentiert Remko etliche Neuentwicklungen, insbesondere aus dem Bereich Wärmepumpen und ergänzende Peripherie. Der Spezialist für Neue Energien ist in Halle 12.0 am Stand E21 zu finden. Hier können interessierte Besucher die zukunftsfähigen Konzepte kennenlernen. Dazu zählt nach wie vor die Wärmepumpe MWL für Mehrfamilienhäuser.
[Mehr]Gebäudeintegrierte Photovoltaik in neuen Dimensionen
Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die von ASCA – einem Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH in Fassadenglas integriert.
[Mehr]Private Energiewende im Saarland voranbringen
Nach Föhren, Münster und Bergisch Gladbach hat das Solarunternehmen Schoenergie am 1. Januar seinen vierten Standort in St. Ingbert eröffnet. Das vierzehnköpfige Team um den Niederlassungsleiter Volker Leoff plant, installiert und wartet hier Photovoltaik-Dachanlagen für private Haushalte und Gewerbebetriebe. Speichersysteme, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und...
[Mehr]Herausforderungen gemeistert
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT stattet sein bisher größtes Sandwichpaneeldach mit seinen Unterkonstruktionen aus. Die Berliner Solarfirma securenergy GmbH hat das Schienensystem COMPACTMETAL TR des österreichischen Herstellers auf zwei Neubauhallen im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal installiert. Auf einer Fläche von knapp 10.000 Quadratmetern...
[Mehr]CO2-reduziertes Glas jetzt verfügbar
AGC Glass Europe startet jetzt den Vertrieb ihres neuen Floatglases „Low-Carbon Planibel Clearlite“ mit einem um mehr als 40 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck. Damit reagiert die Gruppe auf die steigende Nachfrage nach klimafreundlicheren Baustoffen und reduziert die Auswirkungen ihrer Fertigungsprozesse auf dem Weg zur CO2-Neutralität.
[Mehr]Erwartungen übertroffen
Die Jahresbilanz der ersten komplett solarelektrischen Versorgung hat sämtliche Erwartungen übertroffen. Das neue Firmengebäude von my-PV wird zu fast 60 % direkt mit dem Strom aus der PV-Anlage in der Fassade und auf dem Dach versorgt. Das gilt nicht nur für die elektrischen Verbraucher, sondern auch für die Raumheizung, das Warmwasser und die Elektromobilität. Von...
[Mehr]Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver
Energie in Metallen zu speichern und diese zu verbrennen, um die gespeicherte Energie wieder freizusetzen, ist eine Methode, die bereits in der Luft- und Raumfahrttechnik angewendet wird. Unser Ziel war es zu verstehen, was genau bei der Speicherung und Verbrennung von Eisen auf der Mikro- und Nanoskala passiert und wie die Veränderung der Mikrostruktur die Effizienz des...
[Mehr]Alles unter einem Dach
In Herten realisierte der Projektbauspezialist Brüninghoff binnen zehn Monaten einen Unternehmensstandort für den Brennstoffzellen- und Elektrolyseurhersteller Cummins Inc. aus den USA. Der zweischiffige Hallenbau verfügt über eine Nutzfläche von rund 4.300 Quadratmetern und vereint Produktions-, Forschungs- und Bürobereich unter einem Dach.
[Mehr]Programmierbarer Wärmedurchgang
Energie ist knapp und teuer. Deutschland muss daher Energie in großer Menge einsparen. Erhebliches Potenzial dazu liegt im Bereich von Wärme- und Kühlenergie, schließlich fällt ein beträchtlicher Teil des deutschen Energieverbrauchs dafür an. Neuartige Materialien, bei denen sich der Wärmedurchgang programmieren lässt, können hierbei helfen.
[Mehr]blueplanet NX3-Serie bringt jede Photovoltaik-Anlage ans Net…
Mit gleich neun Modellen läutet KACO new energy eine neue Ära 3-phasiger String-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen ein. Die Produktfamilie der blueplanet NX3 hat AC-Leistungen von 3 bis 33 Kilowatt: Damit ist für jede denkbare Anwendung vom kleineren Eigenheimdach bis zur solaren Gewerbehalle das richtige Modell im Angebot.
[Mehr]Photovoltaikwärme geht in die nächste Runde
my-PV hat seinen solarelektrischen Heizstab AC ELWA-E weiterentwickelt. Er erhöht nicht nur den Eigenverbrauch des vor Ort erzeugten Sonnenstroms, sondern steigert gleichzeitig die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Bei einem Online-Event hat my-PV seinen Kunden die Produktneuheit heute erstmals präsentiert. Mehr als 1.000 Personen nahmen daran teil.
[Mehr]Wohnungseigentümern fehlt Wissen und „Werkzeug“ für die Ener…
Blitz-Umfrage des Verbraucherschutzverbandes Wohnen im Eigentum (WiE) weist nach: Wohnungseigentümer haben es deutlich schwerer als Hauseigentümer, energetische Sanierungen auf den Weg zu bringen und umzusetzen. Wohnungseigentümer sind interessiert und vielfach initiativ. Es fehlt ihnen aber an Wissen und „Werkszeug“
[Mehr]Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona
Sonnenenergie an Häuserwänden nutzen – das ist ein Ziel des Architektur-Instituts Leipzig (ai:L) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Vom 15. bis 17. November 2022 präsentiert das ai:L-Team seine in Forschungsprojekten entwickelten Solarfassaden Solar.shell und Solar.con auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona.
[Mehr]HEIZEN, KÜHLEN UND WARMWASSER BEREITEN
Wärmepumpen sind die Zukunftstechnologie, wenn es um erneuerbare Heizenergie geht. Clivet, Norderstedt, bietet jetzt mit Edge EVO 2.0-EXC eine hocheffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung an. Erhältlich ist das Gerät in elf Größen von 4 kW bis 30 kW zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Damit ist die Wärmepumpe auch für größere...
[Mehr]Die intelligente Ladestation für das moderne zu Hause
EVlink Home smart ist das weltweit erste EV-Ladegerät, das mit einem Home Energy Management System verbunden werden kann. Es ermöglicht die Kontrolle der Ladezeiten, die Überwachung der CO2-Emissionen und senkt zudem die Energiekosten. Die Steuerung der Ladestation erfolgt komfortabel per Wiser App.
[Mehr]Chinesische Forscher kreieren Farb-Solarzellen
Forscher der Shanghai Jiao Tong University haben zusammen mit anderen chinesischen Hochschulen farbige Solarzellen entwickelt, ohne dabei den Wirkungsgrad stark zu reduzieren. Dies könnte Architekten und Bauherren dazu animieren, die umweltfreundlichen Stromerzeuger in Fassaden zu integrieren. Die Experten haben die Solarzellen mit einer hauchdünnen Schicht photonischen...
[Mehr]Photovoltaik-Anlage muss gut geplant werden
Der Traum der Unabhängigkeit vom Stromnetz wird nicht erst seit den derzeit explodierenden Strompreisen geträumt. Die Folge: immer mehr Besitzer und Bewohner von Einfamilienhäusern möchten ihr Haus mit einer Photovoltaik-Anlage nachrüsten. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen spürbar steigt und damit auch die Nachfrage nach Handwerksleistungen....
[Mehr]Sofortmaßnahmenpaket Erneuerbare Energien unvollständig
Die Anliegen der Eigentümer von ca. 10 Mio. Eigentumswohnungen (immerhin ca. 25% aller Wohnungen in Deutschland) werden mit dem Gesetzespaket zur Stromwende - hin zu erneuerbaren Energien - nicht „mitgenommen“, stellt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) nach der Bundestagsdebatte und Verabschiedung des „Osterpaketes“ fest.
[Mehr]Vorstoß bei EEG-Novelle
Positive Rückmeldung aus dem Bundesministerium der Finanzen. Nach Hinweis des VDIV Deutschland auf den Bedarf der Überarbeitung des vorgelegten Regierungsentwurfs „eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ steht nun die Ertragssteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp in...
[Mehr]Update für einen Bestseller
Umweltfreundliche Wärmelieferung bei leisem Betrieb und elegantem Design – damit haben sich die bodenstehenden Luft-/Wasser-Wärmepumpen der Serie BLW NEO von BRÖTJE zu einem Favoriten entwickelt. Die Neuauflage des Modells lässt sich komfortabler installieren denn je.
[Mehr]Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme …
Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen und die Wärmeversorgung ohne Öl und Gas zu sichern und...
[Mehr]Stockschrauben-Set vereinfacht Montage
Der österreichische Hersteller für PV-Montagelösungen AEROCOMPACT hat sein CompactPITCH-Baukastensystem um ein neues Stockschrauben-Set erweitert. Dank des verbesserten Winkelaufsatzes der CompactPITCH XWS lassen sich PV-Montageschienen – im Gegensatz zu der aktuellen Lösung – direkt über der Stockschraube positionieren.
[Mehr]Klimafreundliche Gebäude der Zukunft
ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und der Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – kooperiert mit dem Solar Decathlon Team CoLLab der Universität Stuttgart. Die Studierenden werden ihr umweltfreundliches Gebäude, das mit den ästhetischen Solar-Lösungen von ASCA ausgestattet ist, beim Solar Decathlon Europe 21/22 präsentieren.
[Mehr]MEHR DURCHBLICK IM SOLAR-FACHJARGON
Azimutwinkel? Bypass-Diode? PVGIS? Das Thema Solaranlage hat sein ganz eigenes Vokabular. Es existieren zahlreiche Begrifflichkeiten und Abkürzungen, die einen Laien auf dem Gebiet zunächst ratlos zurücklassen. Wer die Installation einer Solarthermie- oder PV-Anlage plant, sollte sich mit den Fachausdrücken allerdings näher beschäftigen, denn sie sind wichtig
[Mehr]Bilanziell energieautark
Ganz nach dem Credo „Kabel statt Rohre“ hat der österreichische Experte für solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV 2021 sein neues Firmengebäude errichtet. Nach der ersten Heizsaison von November 2021 bis April 2022 zieht das Unternehmen eine sehr positive Bilanz: Im Winter ist das Gebäude bilanziell energieautark und die Betriebskosten fallen sogar negativ aus.
[Mehr]Nachhaltige Lösungen für die Städte der Zukunft
Der Solar Decathlon präsentiert vom 10. - 26. Juni 2022 in Wuppertal technische, architektonische und soziale Lösungen für klimafreundliches Bauen und Leben in den europäischen Städten von morgen. Zentrales Element der Veranstaltung sind 18 innovative und nachhaltige Häuser, die von den internationalen Teams auf dem Solar Campus gebaut werden.
[Mehr]Sonnenwärme lässt sich in Wänden speichern
Forscher der (TUK) haben ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen entwickelt, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Funktionstüchtigkeit des Konzepts konnten die Bauingenieure anhand eines Prototyps nachweisen und sind jetzt bereit für den Schritt in die bauliche Praxis.
[Mehr]Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen
Die voranschreitende Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Unsicherheiten und Preissteigerungen – es gibt viele Gründe, bei der Wärmeversorgung schnellstmöglich aus Öl und Erdgas auszusteigen. Damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexpert*innen des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen...
[Mehr]Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimasc…
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen
[Mehr]