Neue Energien
Artikel zu Solar, Windkraft und Zubehör
MEHR DURCHBLICK IM SOLAR-FACHJARGON
Azimutwinkel? Bypass-Diode? PVGIS? Das Thema Solaranlage hat sein ganz eigenes Vokabular. Es existieren zahlreiche Begrifflichkeiten und Abkürzungen, die einen Laien auf dem Gebiet zunächst ratlos zurücklassen. Wer die Installation einer Solarthermie- oder PV-Anlage plant, sollte sich mit den Fachausdrücken allerdings näher beschäftigen, denn sie sind wichtig
[Mehr]Bilanziell energieautark
Ganz nach dem Credo „Kabel statt Rohre“ hat der österreichische Experte für solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV 2021 sein neues Firmengebäude errichtet. Nach der ersten Heizsaison von November 2021 bis April 2022 zieht das Unternehmen eine sehr positive Bilanz: Im Winter ist das Gebäude bilanziell energieautark und die Betriebskosten fallen sogar negativ aus.
[Mehr]Nachhaltige Lösungen für die Städte der Zukunft
Der Solar Decathlon präsentiert vom 10. - 26. Juni 2022 in Wuppertal technische, architektonische und soziale Lösungen für klimafreundliches Bauen und Leben in den europäischen Städten von morgen. Zentrales Element der Veranstaltung sind 18 innovative und nachhaltige Häuser, die von den internationalen Teams auf dem Solar Campus gebaut werden.
[Mehr]Sonnenwärme lässt sich in Wänden speichern
Forscher der (TUK) haben ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen entwickelt, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Funktionstüchtigkeit des Konzepts konnten die Bauingenieure anhand eines Prototyps nachweisen und sind jetzt bereit für den Schritt in die bauliche Praxis.
[Mehr]Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen
Die voranschreitende Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Unsicherheiten und Preissteigerungen – es gibt viele Gründe, bei der Wärmeversorgung schnellstmöglich aus Öl und Erdgas auszusteigen. Damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexpert*innen des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen...
[Mehr]Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimasc…
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen
[Mehr]Auf dem Weg zur Klimawende
Das von der Regierung ausgerufene, ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bringt Eigentümer in Zugzwang. Zur Umsetzung sind Experten und Finanzierungsmittel notwendig. Hier unterstützt das EU-finanzierte Projekt Green Home. Datengrundlage bildet u. a. die aktuelle Umfrage zur Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand.
[Mehr]Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher
Ein neues Material zur Wärmespeicherung könnte dabei helfen, Häuser energetisch deutlich zu verbessern. Entwickelt wurde es von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Leipzig. Mit ihm lässt sich überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder an die Umgebung abgeben.
[Mehr]Auf der Sonnenseite
Das Web-Portal „Sonne am Haus“ bringt kompetente Fachbetriebe und interessierte Kunden auf direktem Weg zusammen. Verarbeiter profitieren insbesondere von der Erfahrung im Verkauf von Sommergärten, Wintergärten und Terrassendächern, die über das Portal in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde.
[Mehr]Die „Power-Bank“ im Haus
Eines der größten Risiken der geplanten Energiewende hin zu regenerativer Stromnutzung ist die Gefahr eines Blackouts aufgrund unzureichender Netzstabilität. Bei hauptsächlicher Stromgewinnung durch volatile Energieerzeuger wie Windkraftanlagen und Photovoltaik drohen Blackouts im Falle von „Dunkelflauten“, also wenn sowohl Sonnenlicht als auch ausreichend Wind fehlen....
[Mehr]Vollständig erneuerbare Gebäudewärme bis 2035 machbar
Der Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine befeuert die Debatte um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung und die hohe Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle. In Deutschland verursachen Gebäude durch ihren Energieverbrauch rund ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen. Daher besteht in puncto Energieeffizienz und erneuerbare Energien besonderer Handlungsbedarf.
[Mehr]Trierer Solarfirma will deutschlandweit expandieren
Schoenergie setzt seinen Erfolgskurs fort. Das Familienunternehmen aus Trier hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz mit rund 35 Millionen mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Mitarbeiter:innen stieg von 60 auf über 120. „Wir freuen uns, dass wir unseren Zielumsatz von 22 Millionen nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen haben – und wir expandieren weiter. Es...
[Mehr]Digitale Gebäudetechnik und Energiewende
Mit 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr tragen die Berliner Mehrfamilienhäuser erheblich zur CO2-Bilanz der Stadt bei. Dabei würde bereits die digitale Nachrüstung der Gebäudetechnik Einsparungen von bis zu 30 Prozent bringen. Dies zeigt die neue Studie zu den Einsparpotenzialen im Wohnungsbestand des Landes Berlin, die mit einer Förderung der Senatsverwaltung für...
[Mehr]Mit Eigenstrom günstig das E-Auto laden
Elektromobilität und Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW sind stark im Kommen. RMB/ENERGIE, der norddeutsche Hersteller von Blockheizkraftwerken im Leistungsbereich von 2 bis 50 kW (elektrisch), hat dafür bereits vor zehn Jahren eine brillante Lösung entwickelt: Die Elektrofahrzeug-Ladetaste.
[Mehr]Menschen wollen mehr Power für den Klimaschutz
Die Sorge ist erdrückend: Ein Großteil der deutschen Bevölkerung hat inzwischen ganz konkrete Auswirkungen des Klimawandels vor Augen. Das bestätigt der aktuelle „Energie-Trendmonitor 2021“ von Stiebel Eltron. 83 Prozent der Befragten befürchten, dass der deutsche Wald vertrocknet und stirbt, wenn wir den Klimawandel nicht aufhalten.
[Mehr]Deutscher Solarpreis 2021 verliehen
In diesem Jahr hatte EUROSOLAR – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. die Ehre, in ihrer Heimatstadt Bonn zusammen mit der EnergieAgentur.NRW den Deutschen Solarpreis 2021 an innovative Akteurinnen und Akteure der Energiewende zu überreichen.
[Mehr]Fazit nach drei Jahren Effizienzhaus-Plus-Siedlung
2016 und 2017 ist in Hügelshart (Bayern) ein Wohnquartier entstanden, das belastbare Erkenntnisse darüber bringen sollte, wie angesichts der Herausforderungen der Energiewende gebaut werden könnte. Dabei ging es nicht um wirtschaftlich unrealistische Musterbauten, sondern um bezahlbare zukunftssichere Gebäude für Bauherren.
[Mehr]M-TEC bringt ein stapelbares Speicherkonzept auf den Markt
Um ein stapelbares Batteriespeichersystem mit ebenfalls stapelbarem Hybridwechselrichter, genannt „Energy-Butler“, hat der österreichische Hersteller von Gesamtenergielösungen M-TEC sein Portfolio erweitert. Der Speicherbaukasten besteht aus bis zu acht Modulen und bietet eine Kapazität von 11,5 bis 30,7 kWh.
[Mehr]Solarpark Lauperath versorgt die Region nun mit Ökostrom
Der Solarpark Lauperath ist offiziell an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Mit seiner Leistung von acht Megawatt peak (MWp) wird die Anlage nun damit beginnen rund acht Millionen Kilowattstunden grünen Strom im Jahr zu produzieren. Sie kann damit knapp 2.300 Haushalte versorgen.
[Mehr]Roofpedia findet neue Grün- und Solardächer
Forscher der National University of Singapore (NUS) haben mit "Roofpedia" eine Software entwickelt, die Satellitenbilder von Städten auswertet und geeignete Dächer für Solarpanels oder Begrünung automatisch erkennt. Das Programm basiert auf einem Deep-Learning-Ansatz wie NUS-Assistenzprofessor Filip Biljecki und sein Masterabsolvent Abraham Noah Wu sagen.
[Mehr]Solarstromanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben
Seit diesem Jahr fallen jedes Jahr tausende Ü20-Solarstromanlagen aus der EEG-Vergütung heraus. Mit den Leistungsstellern des österreichischen Herstellers my-PV können Landwirte ihren überschüssigen Sonnenstrom für die Wärmeerzeugung nutzen und ihre Altanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetreiben.
[Mehr]Deutsche wollen klimaneutral werden
Drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland bewerten das Ziel des Europäischen Green-Deal, bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden, als wichtig bis sehr wichtig. 66 Prozent wollen zu diesem Zweck klassische Heizölkessel abwracken – 63 Prozent die Gasverbrennung zur Wärmeproduktion stoppen. Wenn Klimaschutz konkret wird, darf er aber aus Sicht jedes dritten...
[Mehr]Batterie der Zukunft ist aus Beton
Wiederaufladbare Batterien der Zukunft bestehen im Wesentlichen aus Zement, wie Forscher der Technischen Universität Chalmers http://chalmers.se/en prophezeien. Das Konzept basiert auf Zement, dem kurze Fasern aus Kohlenstoff beigemischt werden, um eine elektrische Leitfähigkeit zu erreichen.
[Mehr]Netzausbau und hohe Leistungsentgelte vermeiden
Die Solarfirma Schoenergie hat eine intelligente Steuerung entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren Netzanschluss besser ausnutzen können. Die neue Software regelt sämtliche Verbraucher und versorgt Elektrofahrzeuge, Heiz- und Kühlsysteme mit überschüssigem Sonnenstrom.
[Mehr]EU-Projekt Renergetic
Mit dem „Clean Energy Package“ setzt die Europäische Union bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Diese sollen in kleinen, autarken Energiegemeinschaften die benötigte Energie selbst aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Wie das gelingen kann, testet das EU-Projekt „RENergetic - Community-empowered Sustainable Multi-Vector Energy Islands“ an drei verschiedenen...
[Mehr]Sauberer Strom vom Solarzaun
onnenenergie ist nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich. So viel davon einzufangen, dass man den alltäglichen Strombedarf damit decken kann, ist jedoch gar nicht so einfach. Oder doch? Ein deutsches Unternehmen zeigt nun, wie sich das Potential der Sonnenenergie intelligent nutzen lässt, indem Terrassen- und Carportdächer zu Solarkollektoren umfunktioniert werden.
[Mehr]Schoenergie expandiert
Der Solarspezialist Schoenergie aus Föhren bei Trier baut sein Angebot im Bereich Sektorkopplung weiter aus. Mit einer neuen, selbst entwickelten Ladestation für die E-Fahrzeugflotten von Industrieunternehmen will Schoenergie Netzverknüpfungspunkte besser ausnutzen und die Energiewende insbesondere in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und NRW weiter voranbringen.
[Mehr]BESTER SCHUTZ FÜR KABELLOSE LADESTATIONEN
Transport-Roboter, die sich an Induktionstankstellen selbst aufladen, sind in der Logistikbranche weltweit bereits im Einsatz. Damit die kabellose Ladestation dabei vor äußeren Einflüssen geschützt bleibt, bietet die Pohlcon-Marke PUK (Berlin) das Wireless Charging Protection System (WCPS) an.
[Mehr]Erneuerbare Energien
Nachhaltiges und ökologisches Handeln wird in allen Lebensbereichen zunehmend wichtiger. Industrie, Wirtschaft und Privathaushalte verbrauchen täglich große Mengen an Energie. Wichtig ist dabei, den Verbrauch fossiler Energieträger einzuschränken und den Schadstoffstoffausstoß sowie die Emissionen klimarelevanter Gase wie z.B. Kohlendioxid (CO2) zu verringern.
[Mehr]Strom von der Hauswand
Nicht nur Dächer bieten Platz für technische Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie. Auch Fassaden könnten bei Energiewende und Bodenschutz eine viel bedeutendere Rolle spielen als bisher. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden für ganz...
[Mehr]Solartechnik schön wie ein Schmetterlingsflügel
Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen wirken in ästhetischer Hinsicht an Gebäuden oft wie Fremdkörper. Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben deshalb Verfahren entwickelt, mit denen Anlagen mit einer homogenen und leuchtend farbigen Oberfläche hergestellt werden können.
[Mehr]Boston-Consulting-Studie: Klimapläne „unberechenbar“ für die…
Eine neue Studie der Boston Consulting Group (BCG) stellt der Klimaschutzpolitik in Deutschland ein schwaches Zeugnis aus. Zentrale Kritik: Die Wirtschaft selbst bekämpft den CO2-Ausstoß mit strengeren Zielen als die Regierung einfordert. Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen, braucht es eine deutliche Kurskorrektur in Berlin.
[Mehr]Erneuerbare decken Hälfte des Stromverbrauchs
Im Jahr 2020 haben erneuerbare Energien 46 Prozent des deutschen Stromverbrauchs abgedeckt. Die Verwendung von Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und anderen regenerativen Energieträgern ist im Vergleich zu 2019 um vier Prozent gestiegen, gegenüber 2018 um acht Prozent.
[Mehr]Intelligentes Energiemanagementsystem für Heizung
Das neue Energiemanagementsystem CS-Vision des Solar- und Speicherspezialisten CitrinSolar vernetzt alle Energieerzeuger und -verbraucher und optimiert so die Energieeffizienz des gesamten Haushalts. Und das funktioniert auch sektorenübergreifend.
[Mehr]Als wäre der Kessel in zwei Jahren grün
Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Energiewende. Nicht jedoch in der Gebäudeheizung. Das bestätigt die aktuelle Studie von Agora Energiewende „Klimaneutrales Deutschland“. Haustechnikhersteller Stiebel Eltron fordert eine bessere Aufklärung der Verbraucher
[Mehr]Schluss mit der Augenwischerei
Bis 2050 will Deutschland 95 Prozent Emissionen einsparen. Das ehrgeizige Zwischenziel bis 2030: 65 Prozent weniger CO2-Ausstoß. Dafür braucht es einen höheren Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Dass Deutschland dabei meilenweit hinterherhinkt, zeigt die aktuelle Agora-Studie. Sie fordert mindestens sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030.
[Mehr]Mehr erneuerbare Energien in der Gebäudeheizung
Wissenschaftler sind sich einig: Bei der Energiewende läuft uns die Zeit davon. Insbesondere in der Gebäudeheizung bleibt die notwendige CO2-Reduktion hinter den Erwartungen zurück, bestätigt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Wärmemonitor 2019.
[Mehr]Wärmepumpe und PV gemeinsam
Der Speicher- und Solarspezialist CitrinSolar und der Wärmepumpenhersteller iDM haben sich zu einer Vertriebspartnerschaft zusammengeschlossen. Ziel der Kooperation ist es, die Kompetenzen der beiden mittelständischen Unternehmen aus Deutschland und Österreich in den Bereichen Wärmepumpe und PV zu bündeln.
[Mehr]Unter Strom: Carport mit Solardach
Die Mobilitätswende mit der Elektrifizierung der Automobile nimmt zunehmend Fahrt auf. Monat für Monat sind neue Rekordwerte bei der Anzahl der Neuzulassungen zu vermelden. Ein Hauptgrund, der jedoch viele andere Autokäufer zögern lässt, ist die unzureichend ausgebaute Ladeinfrastruktur. So bleibt meist die Frage, wie und wo sich die Fahrzeugbatterie wieder aufladen...
[Mehr]Selbsttragende Konstruktion für Sandwichdächer
Der österreichische Hersteller Aerocompact hat eine neue Befestigungslösung für dachparallele Installationen auf Sandwichpaneelen und Trapezblechdächern entwickelt. Für das Langschienensystem CompactMETAL TR65 benötigt man weder Sonderfreigaben von Paneelherstellern noch Zusatznachweise für hohe Schneelasten oder große Pfettenabstände.
[Mehr]PHOTOVOLTAIK: AUS SONNE WIRD STROM
Jeden Tag geht die Sonne auf. Niemand muss etwas dafür bezahlen, damit sie das tut. Ein weiterer Aspekt ist, dass ihre Energie, anders als die von fossilen Brennstoffen, auch in Zukunft verfügbar sein wird. Da liegt es doch nahe, das Sonnenlicht einzufangen und zu nutzen – beispielsweise mithilfe einer Photovoltaik-Anlage.
[Mehr]Solardach für die Terrasse
Mit einem Solarterrassendach lässt sich das Wohnzimmer ins Grüne verlegen – denn: Die Solarmodule schützen einerseits vor Sonne und Regen, anderseits sorgen sie für eine angenehm luftige Atmosphäre. Ganz nebenbei produzieren sie Strom. Zusammen mit den Trägern aus Holz oder Aluminium wirkt die Dachkonstruktion außerdem sehr edel. Damit steht der schicken...
[Mehr]Innovatives Alu-Montage-System für Solarthermie und Photovol…
Mit dem neuen Alu-Montage-Set präsentiert der Solarthermie- und Photovoltaik-Spezialist CitrinSolar ein Montagesystem, das genauso für die zuverlässige Installation von PV-Modulen wie auch für Solarthermie-Kollektoren eingesetzt werden kann.
[Mehr]Europäisches Wasserstoffnetz
Im Sommer 2020 haben sowohl die Bundesregierung als auch die EU vielfach geforderte erste Schritte auf dem langen Weg in eine wasserstoffbasierte Energiezukunft getan. Mit den jeweiligen Wasserstoffstrategien wurden die Rahmenbedingungen, wie der Markthochlauf für die Wasserstofftechnik erfolgen soll, festgelegt.
[Mehr]Dünnschichtsolarzellen-Verfahren spart 20 Tausend Tonnen CO2…
Dünnschichtsolarzellen, produziert mit Pikosekundenlasern, sind im Wirkungsgrad um 10-15 Prozent effektiver als konventionell hergestellte. Prof. Dr. Heinz P. Huber von der Hochschule München machte dieses Laserverfahren mit seiner Arbeitsgruppe industriell anwendbar und forscht nun an dessen Effektivierung.
[Mehr]Mit innovativer Haustechnik 49 Prozent der Energiekosten spa…
Für ihr Einfamilienhaus mit 150 m² bezahlte eine dreiköpfige Familie aus Oberösterreich 750 Euro an Jahresbetriebskosten für Strom, Warmwasser und Raumwärme. Ein Photovoltaik-Power-Manager (AC•THOR) steuert dabei die hauseigene 11 kWp Photovoltaikanlage, um die elektrische Energie effizient selbst zu verbrauchen.
[Mehr]Ökologischer, günstiger und in neuem Design
Mit sechs neuen Produkten aus der „SunEwat“-Reihe verschafft AGC Interpane Architekten und Fassadenbauern neue Möglichkeiten für die Stromerzeugung über die Gebäudehülle. Die Zellen verbergen sich hinter Beschichtungen, Lackierungen und Designs und können ästhetisch in moderne Architektur integriert werden.
[Mehr]Regenerative Energieversorgung aus einem Guss
Bis 2050 sollen in Deutschland nahezu alle privaten und öffentlichen Gebäude „klimaneutral“ sein – so das ambitionierte Ziel der Bundesregierung. Der Plan: In 30 Jahren verbrauchen Wohnhäuser, Bürogebäude und Co. deutlich weniger Energie als heute und beim Erzeugen von Strom, Wärme und Kälte für Gebäude werden kaum noch klimaschädliche Treibhausgasemissionen...
[Mehr]