Planung
Die Planung ist das A und O bei Bauvorhaben aller Art.
Sorgenfrei bauen mit Pauschalvertrag?
Die aktuelle Lage stellt Bauherren vor erhebliche finanzielle und logistische Herausforderungen. Materialknappheit, steigende Kosten für Baustoffe und die Zinswende machen es immer schwieriger, den finanziellen Rahmen für ein Bauprojekt zu setzen und die Belastungen zu stemmen. Die Lösung ist in der Regel ein Pauschalpreisvertrag, bei dem der Gesamtpreis für das...
[Mehr]APsystems launcht Inverterserie für Balkonkraftwerke
Der Branchenführer für Modulwechselrichter APsystems präsentiert auf der Intersolar Europe seine neue Wechselrichterserie EZ-1. Der chinesische Hersteller hat die beiden einphasigen Geräte mit maximalen Ausgangsleistungen von 799 und 960 VA für Balkonkraftwerke und Do-it-yourself-Anlagen entwickelt. APsystems führt sie zur Intersolar Europe Mitte Juni auf dem deutschen...
[Mehr]Todesfalle Baugrube
Wird in Deutschland eine neue Baugrube ausgehoben, so steht in der Regel ein bauliches Projekt bevor. Was für Menschen häufig lediglich eine lästige Unannehmlichkeit ist, kann für Amphibien jedoch zur tödlichen Gefahr werden. Abhilfe schaffen die Amphibienleiteinrichtungen von Blömen VuS. Diese reduzieren die Bedrohung für die Kleintiere und tragen damit zum Artenschutz...
[Mehr]Langlebiger Hingucker
Für die nicht sichtbare Befestigung von Terrassendielen bietet die Sihga GmbH drei Produkte, die sich untereinander optimal ergänzen. Die Unterkonstruktionsschiene SymbioFix SFT sorgt zusammen mit der Befestigungslösung GleitFix für sicher verschraubte Dielen. Der Justierfuß JustiFix gleicht dabei Distanzen zwischen der Unterkonstruktion und dem Fundament aus.
[Mehr]Neues Hybridelement aus Holz und Beton
Die Vorteile der Kombination von Beton und Holz in Gebäuden der Zukunft optimal zu nutzen: Mit diesem Ziel haben der schwedische Betonhersteller Heidelberg Materials Precast Contiga und Metsä Wood, der finnische Hersteller von Holzwerkstoffen, eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Dabei soll gemeinsam ein Hybridelement mit geringem CO2-Fußabdruck...
[Mehr]Fraunhofer WKI präsentiert Deckensystemmodul
Das Deckensystemmodul ist der Boden des »Multimaterialmodells Wand I Decke I Dach«, welches derzeit auf der LIGNA 2023 zu sehen ist. Die Kleintafeln, mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe, sollen in Altbauten künftig gering tragfähige und hellhörige Zwischendecken ersetzen. Der Anwendungsbereich ist groß, denn von den rund 9 Millionen Altbauten in Deutschland...
[Mehr]Neuheiten für Flach-, Schräg- und Metalldächer
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT hat mit COMPACTPITCH XM-F REP-TILE eine universelle Lösung für Schrägdächer entwickelt, die sich mit den verschiedensten Dachziegeln kombinieren lässt. Das System enthält neben den Dachhaken farbige Abdeckbleche, mit denen man Dachziegel ersetzen kann. Wegen der vormontierten Baugruppen ist eine schnelle, kostengünstige und...
[Mehr]Die vollelektronische Wohnungssteuerung für Mehrfamilienhäus…
Gegenüber der analogen Wohnungsstation HomeBloC Basic bietet der HomeBloC Digital den Vorteil, dass in jeder Station im Gebäude eine differenzdruckgeregelte Pumpe integriert ist. So können die jeweiligen Bedarfe an Warmwasser und Heizwärme autark, hygienisch und effizient bedient werden. Ein Netzpumpenmodul und etwaige Strangregulierventile sind nicht mehr...
[Mehr]Welche Personen, die darauf angewiesen wären, leben tatsächl…
Ältere Menschen verbringen viel Zeit zu Hause und in der Nähe ihres Wohnortes. Die Wohnverhältnisse sichern ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, insbesondere wenn sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der barrierefreie Zugang zur Wohnung und zu den Räumen innerhalb der Wohnung ist eine wichtige Voraussetzung für die tägliche Mobilität.
[Mehr]Ein Wohnhaus mit Profil
Das Münchner Büro lynx architecture wurde von einem privaten Investor mit der Planung eines Wohnhauses auf einem städtebaulich markanten Grundstück an einer stark frequentierten Straße unweit der Altstadt von Dachau (Deutschland) beauftragt. Den Architekten Susanne Muhr, Volker Petereit und Dirk Härle gelang es trotz der strengen Vorschriften, ein architektonisch...
[Mehr]Eröffnung Living Places in Kopenhagen
Dachfensterhersteller Velux eröffnet zukunftsweisendes Bauprojekt Living Places in Kopenhagen. Sieben Prototypen zeigen, wie schon heute nachhaltige Wohngebäude mit einem 3-fach geringeren CO2-Fußabdruck und einem 3-mal besseren Innenraumklima gebaut werden können. Das Konzept weist damit im Vergleich zum Marktstandard die niedrigsten CO2-Emissionen für Wohnimmobilien...
[Mehr]Neues Wandtafel-System für wirtschaftliches Bauen
Serielle Vorfertigung und modulares Bauen sind derzeit stark diskutierte Ansätze, um bezahlbaren Wohnungsbau in Deutschland wieder voranzutreiben. Leichtbeton-Produzent KLB Klimaleichtblock (Andernach) präsentiert dazu nun eine besonders wirtschaftliche Lösung für Projektentwickler, Bauträger und Fertighaus-Hersteller
[Mehr]Der Mix im Mix
Freiburg erschließt das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs als neues Stadtquartier mit einem breiten Nutzungsmix. Mäckler Architekten greifen diese Mix-Idee auf und mischen in ihrem Neubau „Gare du Nord“ nicht nur Gewerbe, Büros und Wohnungen, sondern arbeiten die unterschiedlichen Funktionen auch architektonisch heraus. So wird der Bau zum identitätsstiftenden...
[Mehr]Ein gesunder Ort für Kinder
Im bayerischen Grassau in der Nähe des Chiemsees entsteht zurzeit eine neue, moderne Kindertagesstätte. Errichtet in ausgedämmter Holzständerbauweise, setzen die Architekten bei diesem Projekt auf eine ganzheitliche ökologische Bauweise. Folgerichtig werden alle bei dem anspruchsvollen Neubau verwendeten Baustoffe vor dem Einbau sorgfältig überprüft und individuell...
[Mehr]Traumterrasse mit neuester Technologie
Der Frühling zeigt seine ersten Knospen, die Outdoor-Saison steht vor der Tür. Viele Haus- und Gartenbesitzer machen sich bereits Gedanken über die Gestaltung ihres Außenbereichs. Schließlich möchte man in stilvollem Ambiente mit Freunden und Verwandten grillen, in der Sonne liegen, die Zeit an der frischen Luft genießen. Dieses Jahr könnten so einige Terrassen in...
[Mehr]Effizienter Wohnungsbau in Zeiten des Wandels
Aktuell leidet der Wohnungsbau bundesweit unter den Folgen fehlender politischer Förderung sowie des russischen Krieges in der Ukraine. Dabei hat die Bauwirtschaft mit teils massiven Lieferengpässen und steigenden Energie- und Materialpreisen zu kämpfen. Wie es um den Bedarf im deutschen Wohnungsbau bestellt ist und welche Lösungen künftig für einen schnellen...
[Mehr]Ressourcen schonen, kreislauffähig bauen
Am 17. Februar veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) die finale Fassung des „Gebäuderessourcenpass“. Stand bei der Planung neuer Gebäude und auch bei Sanierungen des Bestandes bislang vor allem die zu erzielende Energieeffizienz im Mittelpunkt, muss sich der Blick künftig stärker auf ressourcenschonende und kreislauffähige Baustoffe...
[Mehr]Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde er in vergangenen Jahrhunderten gesehen, für Leute, die sich keine gebrannten Ziegel leisten konnten. Doch das ändert sich heute. Eine gut durchdachte Lehmbauweise, oft auch in Kombination mit anderen natürlichen Baustoffen wie Holz, Stroh oder Hanf, können nämlich ganz besonders hohen...
[Mehr]Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnr…
Wie knapp ist das Bauland in deutschen Städten? Wie viele Kommunen verkaufen ihre Flächen noch zu Höchstpreisen? Wie verbreitet sind kommunale Grundstückgesellschaften? Wie haben sich die Baulandpreise verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Studie „Praxis der kommunalen Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“
[Mehr]Nachhaltiges Bauen
Lehm ist ein besonders nachhaltiger Baustoff, der vor allem im Wohnungssektor helfen könnte, Klimaneutralität zu erreichen. Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm den Weg für die breite Verwendung von...
[Mehr]Hybride Lösungen als kooperatives Zukunftsthema
Bauen mit nachwachsenden, ökologischen Rohstoffen: Dies gewinnt im Kontext nachhaltigen Handelns an Bedeutung. Dabei spielt Holz eine zentrale Rolle – nicht nur als einzelner Baustoff, sondern vielmehr in hybriden Konstruktionen, in denen die Materialien ihre spezifischen Eigenschaften bestmöglich einbringen.
[Mehr]Weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Die Schaffung von Wohnraum in Deutschland ist 2022 ins Stocken geraten. Wie das Statistische Bundesamt heute, Freitag, informiert, wurden 354.400 Wohnungen genehmigt - 6,9 Prozent oder 26.300 Wohnungen weniger als 2021. Damals ist mit 380.700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit 1999 erreicht worden.
[Mehr]„Das Wichtigste“ direkt zur Hand
Im Hochbau gilt es für Architekten und Fachplaner nach wie vor, komplexe Vorgaben und Schutzziele bestmöglich zu erfüllen. Dabei spielt die Energieeffizienz von Gebäuden eine essentielle Rolle – nicht erst seit Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder dem Beschluss des neuen Klimaschutzgesetzes, welches die Treibhausgasneutralität bis 2045 vorschreibt.
[Mehr]Ressourcensparende Glas-Folie-Dacheindeckung und vertikales …
Auf der Messe BAU 2023 präsentiert Fraunhofer UMSICHT auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau innovative Lösungen für das Bauen der Zukunft. Mit den neuen leichtbauenden ressourcensparenden Glas-Folie-Dacheindeckungen lassen sich Energie und CO2 einsparen; ein vertikales Wasserrückhaltesystem nimmt Niederschlagswasser auf
[Mehr]Zinsgünstig bauen
Eines der ersten Wohnhäuser nach Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse (NH-Klasse) haben die Leipfinger-Bader Firmengruppe und die Projektentwicklungsgesellschaft PBP Am Sand GmbH in Neumarkt (Oberpfalz) geplant. Die Käufer der insgesamt sieben Wohneinheiten profitieren von günstigen KfW-Krediten sowie von geringen Wartungs- und Instandhaltungskosten....
[Mehr]Wie Kommunen mit Baugeboten den erforderlichen Wohnungsbau v…
Eine neue Arbeitshilfe, die das Difu im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt hat, gibt Empfehlungen und Tipps, wie Kommunen das bisher selten genutzte Instrument des Baugebots effektiv zur Schaffung von Wohnraum nutzen können.
[Mehr]neue Instrumente zur Schaffung von Bauland
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Kommunen steigt weiter an. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz stehen Städten und Gemeinden neue Instrumente zur Verfügung. Eine aktuelle Difu-Publikation unterstützt Kommunen mit praxisorientierten Umsetzungsempfehlungen.
[Mehr]HISTORISCHE HOLZBAUWERKE
Imposante Dachwerke, Holzbrücken oder jahrhundertealte Glockenstühle beeindrucken nicht nur Baufachleute. Sie für die Zukunft zu erhalten, ist allerdings eine immense Herausforderung. Welches Fachwissen dazu nötig ist, zeigen die Beispiele in diesem Buch. Die Autoren und Autorinnen, erfahrene Spezialisten der Bauwerkserhaltung, spannen einen weiten Bogen
[Mehr]Moderner Neubau für Traditionsbäckerei
Ansprechende Architektur, großzügiges Platzangebot, moderne Ausstattung: Die neue Backstube der Traditionsbäckerei Meyer im niedersächsischen Wahrenholz sollte nicht nur funktional, sondern auch repräsentativ sein. So realisierte Brüninghoff nach den Plänen des Architekturbüros „Planschmiede 2KS“ aus Hankensbüttel einen Gewerbebau, der insbesondere mit einem...
[Mehr]Leerstand in Innenstädten
Der Anblick leerer Ladenlokale und heruntergekommener Häuser in den Innenstädten gehört inzwischen zum normalen Bild in kleinen und mittelgroßen Städten. Die Corona-Pandemie hat diese jahrelange Entwicklung noch einmal beschleunigt. Nur die Immobilieneigentümer*innen selbst könnten diese Situation nachhaltig verbessern
[Mehr]Von AIA bis CAFM
Die Verknüpfung unterschiedlicher Fachdisziplinen ist – insbesondere bei komplexen Planungsaufgaben – essentiell. Diesen integralen Planungsprozess bildet Plansite vollumfänglich mittels Building Information Modelling ab. Das Planungsunternehmen verfügt, als Spin-Off der Brüninghoff Group, in diesem Kontext über umfangreiche Erfahrungen aus zahlenreichen realisierten...
[Mehr]Hochwertige Produkte professionell montiert
Es ist eine beinahe tragische Kombination von Materialengpässen, Arbeitskräftemangel, Nachfolge-Problemen in Betrieben und hohen Energiekosten, die den Unternehmen im Baubereich und ihren Auftraggebern zunehmend zu schaffen macht. Denn längst fehlt vielerorts das Personal, das Bauprojekte auch effizient umsetzen kann.
[Mehr]Sicheres Design
Planerische Gestaltungsfreiheit im Einklang mit gesetzlichen Brandschutzanforderungen: Der Türen- und Metallbauspezialist Versco fertigt Brand- und Rauchschutzelemente individuell an, so dass sie sich authentisch und flexibel in verschiedenste Gebäudearten integrieren. Die zertifizierten Türen, Fenster und Festverglasungen aus Aluminium und Stahl zeichnen sich unter anderem...
[Mehr]Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stark rückläufig
Überraschend sind die aktuellen Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) nicht. Steigende Zinsen sowie explodierende Material- und Baukosten machen das Bauen derzeit wahrlich nicht zum Vergnügen - zumindest im Vergleich zu den Vorjahren. So lassen sich auch die Zahlen interpretieren, die jetzt vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden.
[Mehr]Wohnungsbau im Sinne der Umwelt
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz).
[Mehr]Tempo beim Wohnungsbau
Mehr Wohnungen schaffen, die bezahlbar sind: eines der drängendsten Themen in der deutschen Wohnungsbaupolitik. Denn mangelnder Wohnraum und steigende Mietpreise erhöhen die Gefahr, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen von Wohnungslosigkeit bedroht werden. Die Bundesregierung hat in diesem Kontext immer wieder ambitionierte Ziele definiert, die jedoch regelmäßig...
[Mehr]Stärkung der Kreislaufwirtschaft:
Kaldewei gehört zu den 17 Gründungsmitgliedern der deutschen Madaster-Onlien-Plattform und ist somit einer der Pioniere auf dem Weg in die Circular Economy der Bau- und Immobilienwirtschaft. Jetzt kann der deutsche Premiumbadhersteller eine beachtliche Zwischenbilanz ziehen: über 42.000 Produktinformationen von Kaldewei sind bereits in die Datenbank eingeflossen.
[Mehr]100 Häuser per 3D-Drucker
Das größte Projekt zur Herstellung von kompletten Häusern in additiver Fertigung (3D-Druck) ist in den USA angelaufen. Die gewaltigen Drucker, die ab 2023 am San Gabriel River in den Hügeln von Georgetown in der Nähe von Austin im US-Bundesstaat Texas in Aktion sein werden, hat der Maschinenbauer und Bauunternehmer Icon entwickelt und gebaut.
[Mehr]Nachhaltiges Bauen mit Ziegeln perfekt umgesetzt
Nachhaltiges Bauen ist schon wegen der Verknappung der Energieressourcen und der globalen Klimakrise ein Gebot der Stunde. Bei der Planung eines 2021 errichteten Mehrfamilienwohnhauses in Auerbach (Oberpfalz) setzte daher das Bayreuther Architekturbüro RK Next Architekten in enger Abstimmung mit dem Bauherren auf die ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge
[Mehr]An der Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung
Mit BIM lassen sich Abläufe und Prozesse optimieren und der integrale Planungsansatz unterstützen. Ein zentraler Vorteil der modellbasierten Planungsmethode ist dabei, dass sich einmal erstellte Daten mehrfach für unterschiedliche Zwecke nutzen lassen. So können sie so angelegt werden, dass sie auch auf der Baustelle wichtige Informationen liefern
[Mehr]LUST AUFS LANDLEBEN
Mehr Platz, erschwinglichere Preise, Nähe zur Natur – Corona und die Entwicklung am Immobilienmarkt hat, wie aktuelle Studien belegen, viele Menschen veranlasst, der Stadt den Rücken zu kehren und ins Umland oder gleich ganz aufs Land zu ziehen. Zumal das verstärkte Arbeiten im Homeoffice tägliche Fahrten zum Arbeitgeber überflüssig macht.
[Mehr]Haus mit grünem Fußbadruck
Drei Wohneinheiten plus Gemeinschafts- und Bürobereich verbunden durch bioklimatisierte Gewächshäuser – und jede Menge natürliches Licht: Im ländlichen Erdeven in Frankreich hat eine Gruppe von Freunden ein Kollektivprojekt mit Vorbildcharakter umgesetzt. Es zeigt, wie sich nachhaltiges Bauen und Wohnen im Einklang mit der Umgebung realisieren lässt.
[Mehr]Autarkes Minihaus
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO2 ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht
[Mehr]Fensterlösungen für den Dachgeschossausbau
Es gibt viele Gründe dafür, dass der Bedarf an Wohnfläche steigt: Ein eigenes Zimmer für die Kinder oder ein Platz für die zunehmende Arbeit im Homeoffice sind sicher zwei der häufigsten. Das bisher ungenutzte Dachgeschoss bietet oft die einfachste Möglichkeit, ressourcenschonend zusätzliche attraktive Wohnfläche zu gewinnen.
[Mehr]Ein Stern zum Wohlfühlen
Vor den Toren der Landeshauptstadt – in der Gemeinde Zorneding im sogenannten Münchener Osten – erweckt ein ungewöhnliches Einfamilienhaus besondere Aufmerksamkeit: Mit dem sternförmigen Bau, bestehend aus drei Flügeln, hat Architekt Gerhard Tauber aus Brixen (Südtirol) einen echten Blickfang im modern-alpinen Stil geschaffen
[Mehr]Nachhaltig Bauen mit Holz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) arbeiten daran, Holz als Baumaterial zu einer Renaissance zu verhelfen. Sie entwickeln statische Berechnungswerkzeuge für Holzhochbauten, optimieren historische Bautechniken und vereinfachen die Holzverarbeitung durch digitale Tools.
[Mehr]Wie können wir mehrgeschossige Holz-Gebäude brandsicher baue…
Nachwachsende Rohstoffe sind im Bauwesen ein großes Thema. Die Vorteile des Baustoffs Holz liegen auf der Hand: Holz ist ressourceneffizient, speichert CO2, wiegt weniger als Beton oder Stahl und kann umweltschonend entsorgt werden. Doch wie brandsicher ist Holz? Sind Holzkonstruktionen tatsächlich gefährlicher als klassische Massivbauweisen?
[Mehr]Wachsende Nachfrage nach Zinssicherung mit Bausparen
Vor dem Hintergrund kräftig gestiegener Baugeldzinsen haben die Menschen das Bausparen wiederentdeckt: In den ersten sechs Monaten wurden bei den Landesbausparkassen 290.000 neue Bausparverträge mit einem Volumen von 21,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 13 Prozent bei der Zahl der Verträge
[Mehr]