Hallo Julian,
eine Frage zu deinem Dexter. Hast du schon den Dexter 2.0 oder das Vorgängermodell? Könntest du mir bitte mal die Tiefe des Ofens messen? Es geht drum ob deiner 42cm oder 38cm tief ist.
Wäre cool wenn du antwortest.
Danke
Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 10. Okt 2023, 18:59
- määnzer008
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 22:05
- Wohnort: Mainz
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Hallo simsonfreak,
Mein Dexter ist 38cm tief! Ist glaube ich nicht der 2.0.
Bald darf er wieder brennen
Viele Grüße
Julian
Mein Dexter ist 38cm tief! Ist glaube ich nicht der 2.0.
Bald darf er wieder brennen

Viele Grüße
Julian
"Wer ins Feuer bläst, dem fliegen die Funken in die Augen" 

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 10. Okt 2023, 18:59
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Hi,
danke für deine Antwort. Ich hatte schon geglaubt das es nie einen Dexter mit 38cm Tiefe gab. Habe nämlich eine neue Aufsatzbox hier Zuhause, die nicht auf meinen Dexter2.0 passt da 38cm. Brauchst du evtl. eine Aufsatzbox?
Gruß Dirk
danke für deine Antwort. Ich hatte schon geglaubt das es nie einen Dexter mit 38cm Tiefe gab. Habe nämlich eine neue Aufsatzbox hier Zuhause, die nicht auf meinen Dexter2.0 passt da 38cm. Brauchst du evtl. eine Aufsatzbox?
Gruß Dirk
- määnzer008
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 22:05
- Wohnort: Mainz
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Hallo Dirk,
Ich brauche keine Aufsatzbox, vielen Dank aber für das Angebot.
Viele Grüße
Julian
Ich brauche keine Aufsatzbox, vielen Dank aber für das Angebot.
Viele Grüße
Julian
"Wer ins Feuer bläst, dem fliegen die Funken in die Augen" 

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:46
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Guten Abend in die Runde,
wir haben immer fleißig mitgelesen und uns vor 3Wochen nun auch einen Dexter 2.0 zugelegt. Toll war vor allem der detailierte Erfahrungsbericht nach 7 Jahren, das findet man ja selten.
Jetzt hätten wir tatsächlich eine direkte Frage an määnzer, da wir dasselbe Problem mir der verrußten Scheibe im Griffbereich haben und seit 2 Wochen gefühlt alles probiert haben, aber nix hat dagegen geholfen (ordentliche Stapelung und Holz ordnungsgemäß von oben abbrennen, extrem trockenes Holz (innen gelagert, kammergetrocknet), beide Regler komplett offen, Abreiben der Scheibe mit weißer Asche, mit Glasreiniger, Stellschraube Griff justiert.....alle Lösungen nach dem User Manual). Wie habt ihr das "in den Griff gekriegt" oder habt ihr euch damit arrangiert? Sind ehrlich gesagt etwas ratlos.
Viele Grüße
Susann
wir haben immer fleißig mitgelesen und uns vor 3Wochen nun auch einen Dexter 2.0 zugelegt. Toll war vor allem der detailierte Erfahrungsbericht nach 7 Jahren, das findet man ja selten.
Jetzt hätten wir tatsächlich eine direkte Frage an määnzer, da wir dasselbe Problem mir der verrußten Scheibe im Griffbereich haben und seit 2 Wochen gefühlt alles probiert haben, aber nix hat dagegen geholfen (ordentliche Stapelung und Holz ordnungsgemäß von oben abbrennen, extrem trockenes Holz (innen gelagert, kammergetrocknet), beide Regler komplett offen, Abreiben der Scheibe mit weißer Asche, mit Glasreiniger, Stellschraube Griff justiert.....alle Lösungen nach dem User Manual). Wie habt ihr das "in den Griff gekriegt" oder habt ihr euch damit arrangiert? Sind ehrlich gesagt etwas ratlos.
Viele Grüße
Susann
- määnzer008
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 22:05
- Wohnort: Mainz
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Hallo Susann,
Bei unserem Dexter hat nur das einstellen der kompletten Tür an den schanierbolzen oben und unten links sowie anschließend nachjustierend des Türgriffs etwas Besserung gebracht aber ganz weg geht der schwarze Schleier nicht. Bei uns zieht sich auch die kleine Scheibe immer mal etwas Ruß an. Ich vermute einfach das das Konstruktionsbedingt so ist bzw im Brennraum über die große Scheibe nur schwer die notwendige Temperatur am Glas erreicht wird, um den Ruß wegzubrennen. Was allerdings die Intervalle bis die Scheibe unansehnlich wird verlängert ist, die Tür nach dem Anzünden mindestens für 10 Minuten bis das Feuer ordentlich brennt und schon Hitze abgibt angelehnt lassen und erst dann ganz zu zumachen.
VG Julian
Bei unserem Dexter hat nur das einstellen der kompletten Tür an den schanierbolzen oben und unten links sowie anschließend nachjustierend des Türgriffs etwas Besserung gebracht aber ganz weg geht der schwarze Schleier nicht. Bei uns zieht sich auch die kleine Scheibe immer mal etwas Ruß an. Ich vermute einfach das das Konstruktionsbedingt so ist bzw im Brennraum über die große Scheibe nur schwer die notwendige Temperatur am Glas erreicht wird, um den Ruß wegzubrennen. Was allerdings die Intervalle bis die Scheibe unansehnlich wird verlängert ist, die Tür nach dem Anzünden mindestens für 10 Minuten bis das Feuer ordentlich brennt und schon Hitze abgibt angelehnt lassen und erst dann ganz zu zumachen.
VG Julian
"Wer ins Feuer bläst, dem fliegen die Funken in die Augen" 

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:46
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Vielen Dank dir Julian für deine Antwort,
das werden wir gleich einmal probieren. Bei uns ist der Kamin bisher noch die einzige Heizquelle im Haus, weshalb wir ihn auch täglich für 3-5h nutzen. Uns kam das fast täglich notwendige Scheibenputzen trotzdem etwas zu häufig vor.
Wie putzt ihr die Scheibe, mit einem Trockenreinigungsschwamm (Dry Wiper) oder mit Küchenrollenpapier und Glasreiniger? Wir konnten keine Angabe zur Zusammensetzung/ Beschichtung der Scheibe finden und nicht immer schaffen wir es im noch warmen Zustand zu putzen, in dem es am einfachsten geht. Im kalten Zustand können die Ablagerungen ja schon hartnäckig werden.
VG Susann
das werden wir gleich einmal probieren. Bei uns ist der Kamin bisher noch die einzige Heizquelle im Haus, weshalb wir ihn auch täglich für 3-5h nutzen. Uns kam das fast täglich notwendige Scheibenputzen trotzdem etwas zu häufig vor.
Wie putzt ihr die Scheibe, mit einem Trockenreinigungsschwamm (Dry Wiper) oder mit Küchenrollenpapier und Glasreiniger? Wir konnten keine Angabe zur Zusammensetzung/ Beschichtung der Scheibe finden und nicht immer schaffen wir es im noch warmen Zustand zu putzen, in dem es am einfachsten geht. Im kalten Zustand können die Ablagerungen ja schon hartnäckig werden.
VG Susann
- määnzer008
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 22:05
- Wohnort: Mainz
Re: Erfahrungsbericht Austroflamm Dexter
Hi Susann,
Wenn ihr die Tür einstellt, macht das auf jedenfall zu zweit. Die Tür inkl. Scheibe wiegt ganz schön was und wenn die Schrauben am Scharnier gelöst werden, lässt sich die Tür in 4 Richtungen bewegen!
Ich putze im Normalfall so alle 1-2 Wochen bei täglichem Betrieb. Dazu nehme ich ein Schälchen mit lauwarmen Wasser und Küchenpapier. Das wird ins Wasser getunkt und dann in die weiße Asche. Damit die Scheibe abreiben und dann nochmal mit Küchenpapier Nachwischen. Wenn es mal Verschmutzungen gibt, die so nicht weggehen nehme ich einen Ofenglasreiniger zur Hand. Ich benutze den von der Firma HG. Meist geht es aber ohne.
Lg Julian
Wenn ihr die Tür einstellt, macht das auf jedenfall zu zweit. Die Tür inkl. Scheibe wiegt ganz schön was und wenn die Schrauben am Scharnier gelöst werden, lässt sich die Tür in 4 Richtungen bewegen!
Ich putze im Normalfall so alle 1-2 Wochen bei täglichem Betrieb. Dazu nehme ich ein Schälchen mit lauwarmen Wasser und Küchenpapier. Das wird ins Wasser getunkt und dann in die weiße Asche. Damit die Scheibe abreiben und dann nochmal mit Küchenpapier Nachwischen. Wenn es mal Verschmutzungen gibt, die so nicht weggehen nehme ich einen Ofenglasreiniger zur Hand. Ich benutze den von der Firma HG. Meist geht es aber ohne.
Lg Julian
"Wer ins Feuer bläst, dem fliegen die Funken in die Augen" 
