Welcher Baustoff für das neue Eigenheim?

Für alle allgemeinen Fragen und Beiträge

Moderatoren: Jenne, Quasimodo

Antworten
weberschorsch
Beiträge: 25
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 20:18
Wohnort: Kulmbach

Welcher Baustoff für das neue Eigenheim?

Beitrag von weberschorsch »

Hallo,

also ich war bereits bei mehreren Baufirmen und habe mir verschiedene Vorschläge angehöhrt.
Der eine schwört auf Ziegel, der andere auf Ytong und andere auf Betonsteine usw.
Einer empfiehlt den Keller mit Ziegel zu bauen und die anderen Geschosse mit Ytong.........
Mit oder ohne Dämmung - Schimmelbildung - Raumklima und viel andere Sachen.

Welchen Baustoff sollte ich denn bezgl. der optimalen Dämmung - hinsichtlich der Heizkosten verwenden bzw welchen Baustoff würden Sie empfehlen.

MFG
Thomas
Benutzeravatar
Jenne
Moderator
Beiträge: 1893
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 09:23
Wohnort: Thüringen, das grüne Herz Deutschlands

Beitrag von Jenne »

Hallo Thomas,

was für einen Standart willst Du denn erreichen? KFW60 oder 40
oder doch Passivhaus???
Kennst Du diese hier? Klick mich

Wegen Schimmel - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung geplant?

Erzähl mal was muss und was kann und was es nicht braucht dein Haus.
... bis denne, Jenne ;-)
holzfaeller
Beiträge: 225
Registriert: Di 13. Nov 2007, 09:08
Wohnort: 21514 Güster
Kontaktdaten:

Beitrag von holzfaeller »

...........man kann grundsätzlich mit jedem Baustoff in Verbindung mit entsprechender Zusatzdämmung gute Wärmedämmwerte erzielen.
Aber wenn man optimale Wärmedämmung mit realistischen Wandstärken kombinieren will ist der Holzrahmenbau erste Wahl 8)
Für das Wohnklima und Vermeidung von Feuchtigkeit und Schimmel ist immer das richtige Lüftungsverhalten und natürlich optimalerweise eine kontrollierte Wohnungslüftung möglichst mit Wärmerückgewinnung verantwortlich. Kein Baustoff kan die beim Wohnen entstehende Feuchtigkeit speichern und aus dem Haus herausleiten, glauben Sie kein Wort wenn Ihnen jemand was von "atmendenWänden" erzählt:
Ein neues Haus muß in der Konstruktion luftdicht sein, ansonsten gibt es Bauschäden! Das sollte man auch generell während der Bauphase überprüfen mittels eines Blower-Door-Test's, einer Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle. Nur so lässt sich Schimmel in der Konstruktion vorbeugen!
Gruß
Arno Kuschow
Steinzeit ist vorbei!
Gruß aus der Passivhausecke
Arno Kuschow / www.eco-casa.de
weberschorsch
Beiträge: 25
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 20:18
Wohnort: Kulmbach

Beitrag von weberschorsch »

Hi,

erst einmal sorry das ich mich erst jetzt melde war unterwegs.
Also meine Vorstellung ist Ziegel ca. 36cm (Ziegelart erfahre ich noch - muß noch das Angebot bei meinem Wunsch Bauunternehmen abholen) mit Erdwärmepumpe und im Erdgeschoß einen Schwedenofen.
Als Ergänzung eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Bauform des Hauses so Stadtvilla mit Zeltdach.
Geplant ist eine Zisterne - Wasser soll für Grünpflanzen verwendet werden. Im Erdgeschoß sowie im ersten Stock sollen alle Fenster mit Rollo ausgestattet werden.

Ich hoffe ich habe alle wichtigen bzw. relevanten Angeben eingefügt.

MFG
Thomas
holzfaeller
Beiträge: 225
Registriert: Di 13. Nov 2007, 09:08
Wohnort: 21514 Güster
Kontaktdaten:

Beitrag von holzfaeller »

weberschorsch hat geschrieben:Hi,

erst einmal sorry das ich mich erst jetzt melde war unterwegs.
Also meine Vorstellung ist Ziegel ca. 36cm (Ziegelart erfahre ich noch - muß noch das Angebot bei meinem Wunsch Bauunternehmen abholen) mit Erdwärmepumpe und im Erdgeschoß einen Schwedenofen.
Als Ergänzung eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Bauform des Hauses so Stadtvilla mit Zeltdach.
Geplant ist eine Zisterne - Wasser soll für Grünpflanzen verwendet werden. Im Erdgeschoß sowie im ersten Stock sollen alle Fenster mit Rollo ausgestattet werden.

Ich hoffe ich habe alle wichtigen bzw. relevanten Angeben eingefügt.

MFG
Thomas
moin Thomas,
ich will (und kann) Dich offenbar nicht vom Holzrahmenbau überzeugen, muß ich ja auch nicht 8) ....
Aber Du solltest auf jeden Fall mehr als die 36 cm Ziegel machen, gerade wenn Du mit der WP glücklich werden willst:
Nur bei wirklich guter Dämmung (alle U-Werte der Konstruktion mit einer Eins nach dem Komma !) arbeitet die WP mit Flächenheizung im optimalen Leistungsbereich, niedrigstmögliche Vorlauftemperatur ergibt die beste Leistungszahl. Das System Wärmepumpe ist niemals nur das Aggregat sondern immer auch die Wärmequelle und die Wärmeverteilung, die (möglichst kleine) Differenz von Quellentemperatur zu Nutztemperatur.
Jeder Versuch, bei der wärmedämmenden Hülle abzuspecken spart zwar bei der Investition genau ein mal Geld ein, kostet aber hinterher jeden Tag Geld in Form eines unnötig schnell rotierenden Stromzählers :evil: .
Gruß aus der Passivhausecke
Arno Kuschow
Steinzeit ist vorbei!
Gruß aus der Passivhausecke
Arno Kuschow / www.eco-casa.de
Benutzeravatar
raceface
Beiträge: 45
Registriert: Fr 21. Dez 2007, 02:27
Wohnort: bei Leipsch
Kontaktdaten:

Beitrag von raceface »

jo genau!
Wir haben auch ein Haus in Holzständerbauweise mit einer Luft - Wasser - WP.
Wir hatten 2009 einen Verbrauch von 3025 kw/h benötigt!
Lichtstrom übrigens 3500kw/h :lol:

Unser Nachbar hat ein Massivhaus und Erdwärme und hat ca. 5000kw/h verbraucht bei ca. 40qm mehr Wohnfläche.
[b][url=http://www.foto28.de/fullhaus/]Unser Bautagebuch![/url][/b]
holzfaeller
Beiträge: 225
Registriert: Di 13. Nov 2007, 09:08
Wohnort: 21514 Güster
Kontaktdaten:

Beitrag von holzfaeller »

raceface hat geschrieben:jo genau!
Wir haben auch ein Haus in Holzständerbauweise mit einer Luft - Wasser - WP.
Wir hatten 2009 einen Verbrauch von 3025 kw/h benötigt!
Lichtstrom übrigens 3500kw/h :lol:

Unser Nachbar hat ein Massivhaus und Erdwärme und hat ca. 5000kw/h verbraucht bei ca. 40qm mehr Wohnfläche.
...die ca. 3.000 kWh pro Jahr sind bei gut gedämmtem Holzrahmenbau und WP mit Wärmequelle Luft auch mein Erfahrungswert......
daß das beispielhaft genannte Massivhaus trotz der auwändigeren Technik der Erdwärme fast doppelt so viel Energie braucht belegt deutlich, daß man bei der Wärmepumpe niemals nur die Maschine betrachten darf, sondern die Qualität des Hauses und die Wärmeverteilung darin "Teil der Maschine" ist. Das besser gedämmte Haus ohne kalte Steinwände kommt mit wesentlich niedrigeren Vorlauftemperaturen aus und so steigt die Leistungszahl der WP. Das bringt wie in diesem konkreten Fall so viel "Pluspunkte", daß die theoretisch schlechtere weil unstabile Wärmequelle Luft mehr als ausgeglichen wird. Wenn man dann noch bedenkt, daß die Erdwärmeerschließung wahrscheinlich nahezu 10.000,- € gekostet hat die auch finanziert werden müssen spricht noch mehr für das bessere Haus das mit der einfacheren Technik weniger verbraucht :wink:
Man kann dann auch Lüftung und Heizung in einem Integralgerät kombinieren, hier mal dargestellt: http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung
......und dann noch ein Foto eines derartig ausgestatteten Hauses: die Schneeverwehung auf dem Dach belegt sehr schön, daß da keine Wärme verloren geht :D Bild
Bild
Gruß
Arno Kuschow
Steinzeit ist vorbei!
Gruß aus der Passivhausecke
Arno Kuschow / www.eco-casa.de
Antworten