Seite 1 von 1

Renovierung eines Bauwagens

Verfasst: So 9. Nov 2008, 18:56
von mich@el
hallo,

ich habe einen alten Bauwagen (Blech) den wir gerade renovieren. Demnächst geht es an den Innenausbau. Heisst, das alte Stahlgestellt ist soweit entrostet und grundiert. Bei dem Innenausbau dachte ich an Styropur (3cm) und dann eine Holzvertäfelung. Jetzt habe ich schon öfter was von Dichtbahnen gelesen, habe aber keine Ahnung was das ist. Ist sowas notwendig?

cheers

Verfasst: So 9. Nov 2008, 20:07
von Jenne
Hallo mich@el,

damit sind bestimmt Bitumendichtbahnen, die auch Schweissbahnen genannt werden, gemeint.
Schau mal beim Dachdeckerbedarf im Baustoffhandel nach.

Beim Innenausbau muss ich passen. Ich würde mir Sorgen machen wegen Rost hinter deiner Vertäfelung.
Da kommt man doch anschließend nicht mehr ran. Oder soll die Konstruktion hinterlüftet werden?

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 12:51
von Quasimodo
Hallo Mich@el,

neben den Bitumenbahnen zur Abdämmung vorwiegend im Außenbereich sind unter Dichtbahnen m.E. auch Folien als Dampfsperre für den Innenausbau zu verstehen. Also um ein Haus (oder Deinen Bauwagen) von innen her Luftdicht zu machen und vor allem Dampf vom Dachstuhl fernzuhalten, damit da alles trocken bleibt.

Bei Deinem Bauwagen könntest Du zwischen dem Styropor und der Holzvertäfelung eine Lage Dichtbahnen anbringen. Diese dann miteinander verkleben, damit keine Wärmebrücken entstehen.

Mehr hierzu können Dir sicher unsere Bauprofis sagen (z.B. Arno alias Holzfäller - "Du Aaarno, sach mal....-Biddeschööööön" - falls das noch jemand kennt!)

Gruß
Quasimodo

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 15:25
von Jaimo
Seas,

...und sein Hase Cäsar :wink: ...
Bild

Ciao,
Jaimo

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 17:17
von Quasimodo
Ja suuuper Jaimo,

dankeschööön! MAZ ab...

Gruß
Quasimodo

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 10:02
von holzfaeller
Quasimodo hat geschrieben:Hallo Mich@el,

neben den Bitumenbahnen zur Abdämmung vorwiegend im Außenbereich sind unter Dichtbahnen m.E. auch Folien als Dampfsperre für den Innenausbau zu verstehen. Also um ein Haus (oder Deinen Bauwagen) von innen her Luftdicht zu machen und vor allem Dampf vom Dachstuhl fernzuhalten, damit da alles trocken bleibt.

Bei Deinem Bauwagen könntest Du zwischen dem Styropor und der Holzvertäfelung eine Lage Dichtbahnen anbringen. Diese dann miteinander verkleben, damit keine Wärmebrücken entstehen.

Mehr hierzu können Dir sicher unsere Bauprofis sagen (z.B. Arno alias Holzfäller - "Du Aaarno, sach mal....-Biddeschööööön" - falls das noch jemand kennt!)

Gruß
Quasimodo
....pardon, hab das erst jetzt gesehen, irgendwie zeigt es bei mir nicht alle neuen Beiträge an :? ....
Ja, sicher, auf die Warme Seite gehört grundsätzlich eine Dampfsperre, damit kein Kondensat an der kalten Aussenseite niederschlagen kann. also PE-Folie innenseitig der Dämmung und vollflächig verkleben .Habe aber überhaupt keine Erfahrung mit so einer Blechhülle! Was passiert wenn doch ein Teil Feuchtigkeit durchkann und dann da gefangen ist? eigentlich müsste dann die äussere Blechschicht noch mal hinterlüftet sein zur Sicherheit .... :?:
Gruß
Arno

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 21:37
von Lupo
....pardon, hab das erst jetzt gesehen, irgendwie zeigt es bei mir nicht alle neuen Beiträge an :? ....
Ja, sicher, auf die Warme Seite gehört grundsätzlich eine Dampfsperre, damit kein Kondensat an der kalten Aussenseite niederschlagen kann. also PE-Folie innenseitig der Dämmung und vollflächig verkleben .Habe aber überhaupt keine Erfahrung mit so einer Blechhülle! Was passiert wenn doch ein Teil Feuchtigkeit durchkann und dann da gefangen ist? eigentlich müsste dann die äussere Blechschicht noch mal hinterlüftet sein zur Sicherheit .... :?:
Gruß
Arno
....10er bohrer hinter der blechverkleidung mehrfach in den boden angesetzt, fertig. ist ein bauwagen, kein kfw 40 haus. 8) [/quote]

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 21:37
von holzfaeller
Lupo hat geschrieben:
....pardon, hab das erst jetzt gesehen, irgendwie zeigt es bei mir nicht alle neuen Beiträge an :? ....
Ja, sicher, auf die Warme Seite gehört grundsätzlich eine Dampfsperre, damit kein Kondensat an der kalten Aussenseite niederschlagen kann. also PE-Folie innenseitig der Dämmung und vollflächig verkleben .Habe aber überhaupt keine Erfahrung mit so einer Blechhülle! Was passiert wenn doch ein Teil Feuchtigkeit durchkann und dann da gefangen ist? eigentlich müsste dann die äussere Blechschicht noch mal hinterlüftet sein zur Sicherheit .... :?:
Gruß
Arno
....10er bohrer hinter der blechverkleidung mehrfach in den boden angesetzt, fertig. ist ein bauwagen, kein kfw 40 haus. 8)
[/quote]
....so isses wohl :wink:
Gruß
Arno