Holzbrikett-Wurst
- Quasimodo
- Moderator
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:19
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Holzbrikett-Wurst
Hi @ all
Ich hab gestern die Aldi-Briketts auch mal getestet.
Beim "Kaltstart des Ofens" mit den Briketts hab ich einiges an Anzündholz benötigt, um die Teile zum brennen zu bringen (das passt also zu Ofus Aussage). Dies ist aber positiv zu sehen, da die Briketts offensichtlich hoch verdichtet sind und es sich wirklich um Hartholzbriketts handelt.
Beim Nachlegen haben sich die Briketts dann jedoch flott entzündet - die Temperatur im Brennraum war allerdings auch entsprechend hoch. Fazit: Die Briketts sind von guter Qualität. Sie brennen lange (1,5 bis 2 Std) und mit schönem Flammenbild, geben ein gutes Glutbett und hinterlassen wenig Asche. Preislich sind sie auch ok. Umgerechnet kosten Briketts im Wert eines Raummeters Brennholz 90 bis 100 Euro. Das ist zwar etwas mehr als Brennholz kostet, dafür aber eine saubere und bequeme Sache. Insbesondere für Leute, die begrenzte Lagerkapazitäten im Freien haben. Und Ofus hat natürlich recht: Die Briketts nicht feucht werden lassen, sonst quellen die auf und zerbröseln.
LG
Quasimodo
Ich hab gestern die Aldi-Briketts auch mal getestet.
Beim "Kaltstart des Ofens" mit den Briketts hab ich einiges an Anzündholz benötigt, um die Teile zum brennen zu bringen (das passt also zu Ofus Aussage). Dies ist aber positiv zu sehen, da die Briketts offensichtlich hoch verdichtet sind und es sich wirklich um Hartholzbriketts handelt.
Beim Nachlegen haben sich die Briketts dann jedoch flott entzündet - die Temperatur im Brennraum war allerdings auch entsprechend hoch. Fazit: Die Briketts sind von guter Qualität. Sie brennen lange (1,5 bis 2 Std) und mit schönem Flammenbild, geben ein gutes Glutbett und hinterlassen wenig Asche. Preislich sind sie auch ok. Umgerechnet kosten Briketts im Wert eines Raummeters Brennholz 90 bis 100 Euro. Das ist zwar etwas mehr als Brennholz kostet, dafür aber eine saubere und bequeme Sache. Insbesondere für Leute, die begrenzte Lagerkapazitäten im Freien haben. Und Ofus hat natürlich recht: Die Briketts nicht feucht werden lassen, sonst quellen die auf und zerbröseln.
LG
Quasimodo
Nunc est bibendum!
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:38
- Kontaktdaten:
Re: Holzbrikett-Wurst
"Beim "Kaltstart des Ofens" mit den Briketts hab ich einiges an Anzündholz benötigt, um die Teile zum brennen zu bringen "
Damit hatte ich die letzten Jahre nie Probleme, wenn ich es wie folgt anging:
Unten Scheitholz, darauf (manchmal auch dazwischen oder daneben, je nach Dimension des Scheitholzes) zwei Hälften eines Briketts hochkant draufbuxiert, (zuvor ein paar Scheibchen beiseite legen, ) auf einen dieser Türme eine Ökoanbrennhilfe, darauf dann etwas überstehend die dünnen Scheibchen legen. Anzünden, fertig.
Damit hatte ich die letzten Jahre nie Probleme, wenn ich es wie folgt anging:
Unten Scheitholz, darauf (manchmal auch dazwischen oder daneben, je nach Dimension des Scheitholzes) zwei Hälften eines Briketts hochkant draufbuxiert, (zuvor ein paar Scheibchen beiseite legen, ) auf einen dieser Türme eine Ökoanbrennhilfe, darauf dann etwas überstehend die dünnen Scheibchen legen. Anzünden, fertig.
Holzfeuer? Immer doch! Und wohin mit gebrauchten CDs? DVD Ankauf...
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 10:00
Re: Holzbrikett-Wurst
Danke für die Ratschläge, wir hatten gestern auch erstmal drei Probepakete geholt, nachdem die Wurst endlich brannte, brannte sie auch wirklich gut und lange.
Jetzt weiss ich allerdings nicht, ob es einen Unterschied macht ob man die im offenen Kamin (den haben wir derzeit noch) oder im Kaminofen (hoffentlich ab Freitag) abbrennt.
Jedenfalls war mein Freund grad nochmal bei Aldi und hat die letzten 22 Pakete davon aufgekauft. Der Winter ist gerettet
Wir haben zwar noch Unmengen an Holz gelagert, aber das ist grösstenteils sehr klein geschlagen, da es ursprünglich mal als Anmachholz für einen Kachelofen gedacht war.
Und das grössere Scheitholz ist leider noch zu feucht, das wird wohl erst nächsten Winter zum Einsatz kommen.
Nur was wir nicht feststellen konnten, war das hier öfters angesprochene aufquellen der Würste während des Brandvorgangs.
Liegt das jetzt daran, das wir sie im offenen Kamin verfeuert haben oder sind eure jetzt gekauften auch nicht gequollen?
Hab da gestern abend wirklich gespannt draufgestarrt, aber da ist rein gar nicht passiert
Jetzt weiss ich allerdings nicht, ob es einen Unterschied macht ob man die im offenen Kamin (den haben wir derzeit noch) oder im Kaminofen (hoffentlich ab Freitag) abbrennt.
Jedenfalls war mein Freund grad nochmal bei Aldi und hat die letzten 22 Pakete davon aufgekauft. Der Winter ist gerettet

Wir haben zwar noch Unmengen an Holz gelagert, aber das ist grösstenteils sehr klein geschlagen, da es ursprünglich mal als Anmachholz für einen Kachelofen gedacht war.
Und das grössere Scheitholz ist leider noch zu feucht, das wird wohl erst nächsten Winter zum Einsatz kommen.
Nur was wir nicht feststellen konnten, war das hier öfters angesprochene aufquellen der Würste während des Brandvorgangs.
Liegt das jetzt daran, das wir sie im offenen Kamin verfeuert haben oder sind eure jetzt gekauften auch nicht gequollen?
Hab da gestern abend wirklich gespannt draufgestarrt, aber da ist rein gar nicht passiert
- Quasimodo
- Moderator
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:19
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Holzbrikett-Wurst
Hallo Carmen,
das Abbrandverhalten eines offenen Kamins und eines guten Kaminofens ist nicht vergleichbar. Der Kaminofen erzielt deutlich hähere Temperaturen im Brennraum, ganz andere Zugverhältnisse im Schornstein ...
Holzbrikettts neigen in der Tat dazu, beim Abbrand wie eine Zieharmonika auseinander zu gehen. Je nach Brikettart unterschiedlich stark. Die Aldi-Briketts machen das auch, allerdings nicht ganz so stark wie andere Briketts die ich schon hatte. Den Effekt wirst Du in Deinem Kaminofen dann beobachten können. Wart's ab
LG
Quasimodo
das Abbrandverhalten eines offenen Kamins und eines guten Kaminofens ist nicht vergleichbar. Der Kaminofen erzielt deutlich hähere Temperaturen im Brennraum, ganz andere Zugverhältnisse im Schornstein ...
Holzbrikettts neigen in der Tat dazu, beim Abbrand wie eine Zieharmonika auseinander zu gehen. Je nach Brikettart unterschiedlich stark. Die Aldi-Briketts machen das auch, allerdings nicht ganz so stark wie andere Briketts die ich schon hatte. Den Effekt wirst Du in Deinem Kaminofen dann beobachten können. Wart's ab

LG
Quasimodo
Nunc est bibendum!
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:38
- Kontaktdaten:
Re: Holzbrikett-Wurst
Doch, die quellen, konnte ich eben sehr schön beobachten. Hatte einen quer ins Feuer gelegt und einige Zeit später war der darunterliegende Holzscheit abgebrannt und die Wurst hing quer im Ofen. Von Wand zu Wand gespannt.
Vielleicht merkst Du das im offenen Kamin nicht so, weil da einfach mehr Platz ist?
Vielleicht merkst Du das im offenen Kamin nicht so, weil da einfach mehr Platz ist?
Holzfeuer? Immer doch! Und wohin mit gebrauchten CDs? DVD Ankauf...
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 27. Okt 2010, 13:29
- Wohnort: GL
Re: Holzbrikett-Wurst
Erst mal hallo zusammen
Mir ist bei den ALDI würsten aufgefallen, das es da zwei unterschiedliche Sorten gibt.
Beide Würste stammen aus der diesjährigen Aktion.
Gruß
Rolf

Mir ist bei den ALDI würsten aufgefallen, das es da zwei unterschiedliche Sorten gibt.
Beide Würste stammen aus der diesjährigen Aktion.
Gruß
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:38
- Kontaktdaten:
Re: Holzbrikett-Wurst
Ja, das stand auch im Prospekt, jeder Aldi kann eine andere Lieferung bekommen. Und in manchen klebt auch noch ein Originalzettel, wo die herkommen (JASS). Zumindest die auf den Bildern rechts. Die ich bekommen habe. Ich meine, die linken gab es bei uns letztes Jahr. Die ließen sich nur mit dem Schraubenzieher teilen oder einem gezielten Schlag auf eine Kante. Denke, daß die linken stärker gepreßt sind und wesentlich härter. Kann aber auch Einbildung sein.Mir ist bei den ALDI würsten aufgefallen, das es da zwei unterschiedliche Sorten gibt.
Beide Würste stammen aus der diesjährigen Aktion.
Holzfeuer? Immer doch! Und wohin mit gebrauchten CDs? DVD Ankauf...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 22:03
Re: Holzbrikett-Wurst
Hallo,ofus hat geschrieben:Die ließen sich nur mit dem Schraubenzieher teilen oder einem gezielten Schlag auf eine Kante. Denke, daß die linken stärker gepreßt sind und wesentlich härter. Kann aber auch Einbildung sein.Mir ist bei den ALDI würsten aufgefallen, das es da zwei unterschiedliche Sorten gibt.
Beide Würste stammen aus der diesjährigen Aktion.

ich verwende diese Würste außnahmslos zum Anfeuern. Ich teile diese Würste mit einem alten großen Schlachtermesser und einem Hammer. Und dieses geht folgendermaßen....diese Presslinge haben alle 1-1,5 Zentimeter eine sichtbare Kerbe vom Pressvorgang. Auf diese Kerbe halte ich die Klinge meines Messers, und gebe einen leichten Schlag mit dem Hämmerchen auf den Messerrücken. So teile ich die Wurst in ca. 20 Scheiben. Zum Anfeuern des Ofens nehme ich etwa 10 solcher kleinen Scheiben, setze sie rund über einem Anzünder aufeinander, und habe Ruck-Zuck eine schöne Glut, und kann dann große Holzbriketts auflegen.
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner.
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:38
- Kontaktdaten:
Re: Holzbrikett-Wurst
Pah! Das mache ich nur mit der Kraft der HandIch teile diese Würste mit einem alten großen Schlachtermesser und einem Hammer.

Holzfeuer? Immer doch! Und wohin mit gebrauchten CDs? DVD Ankauf...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 22:03
Re: Holzbrikett-Wurst
Hallo ofus,ofus hat geschrieben:Pah! Das mache ich nur mit der Kraft der HandIch teile diese Würste mit einem alten großen Schlachtermesser und einem Hammer.zumindest bei den aktuellen Würsten. Die brechen ja schon auseinander, wenn man die zu weit aus der Mitte heraus hochnimmt...

wenn Du dieses auch bei diesen Würsten schaffst die ich immer im Bauhaus kaufe, dann werde ich dein Manager und wir treten im Zirkus auf.
Wir brauchen uns dann auch keine Gedanken mehr über steigende Holzpreise machen..bei der Kohle die Du/Ich dann verdienen..


Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner.
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 10:38
- Kontaktdaten:
Re: Holzbrikett-Wurst
Au Ja, Circus - ich komme!
Holzfeuer? Immer doch! Und wohin mit gebrauchten CDs? DVD Ankauf...
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 2. Nov 2009, 23:06
- Wohnort: Schwäbische Alb, Zollern
Re: Holzbrikett-Wurst
Hallo Ihr,
da bei uns ebenfalls voll und ganz das Heizerfieber ausgebrochen ist, wollten wir auch mal diese Holzbriketts testen.
Wir haben je 10Kg helle und dunkle im Hornbach gekauft, heute mal die Zeit gemessen für den Abbrand, nur magere 35min bei 50% Luftzufuhr. Kosten aber auch nur 2,15 und 3,75€ je 10Kg.
Was habt ihr für welche und wie lange brennen die so ab im Schnitt ? Den Link mit den hardbriks habe ich mir mal angeschaut, dachte es gibt noch mehrere Typen die gut sind, in der Bucht gibt es ja 400 Angebote dazu. Kein Plan was man da bestellen soll und wem man sein Geld anvertrauen soll.
Vielen Dank mal an Euch
da bei uns ebenfalls voll und ganz das Heizerfieber ausgebrochen ist, wollten wir auch mal diese Holzbriketts testen.
Wir haben je 10Kg helle und dunkle im Hornbach gekauft, heute mal die Zeit gemessen für den Abbrand, nur magere 35min bei 50% Luftzufuhr. Kosten aber auch nur 2,15 und 3,75€ je 10Kg.
Was habt ihr für welche und wie lange brennen die so ab im Schnitt ? Den Link mit den hardbriks habe ich mir mal angeschaut, dachte es gibt noch mehrere Typen die gut sind, in der Bucht gibt es ja 400 Angebote dazu. Kein Plan was man da bestellen soll und wem man sein Geld anvertrauen soll.
Vielen Dank mal an Euch
Grüße Oli
- Quasimodo
- Moderator
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:19
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Holzbrikett-Wurst
Hallo Oli,
ich hab schon einige verschiedene Holzbrikettsorten getestet. Von den Sebstgepressten eines Schreiners (die brannten nur ca. 10 Min. und glühten dann nur noch - dafür waren sie kostenlos und somit ok) über Würfelförmige aus dem Baumarkt (haben einigermaßen gebrannt aber auch ordentlich geböselt), die von Aldi (brennen recht gut und ca 90 Minuten lang).
Die mit Abstand besten waren jedoch die von Hardbriks (leider auch die Teuersten). 90 - 120 Min. Brennzeit, schönes Glutbett und ganz wenig Asche. Ist aber nur meine Erfahrung.
LG
Quasimodo
ich hab schon einige verschiedene Holzbrikettsorten getestet. Von den Sebstgepressten eines Schreiners (die brannten nur ca. 10 Min. und glühten dann nur noch - dafür waren sie kostenlos und somit ok) über Würfelförmige aus dem Baumarkt (haben einigermaßen gebrannt aber auch ordentlich geböselt), die von Aldi (brennen recht gut und ca 90 Minuten lang).
Die mit Abstand besten waren jedoch die von Hardbriks (leider auch die Teuersten). 90 - 120 Min. Brennzeit, schönes Glutbett und ganz wenig Asche. Ist aber nur meine Erfahrung.
LG
Quasimodo
Nunc est bibendum!
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 8. Aug 2010, 11:55
Re: Holzbrikett-Wurst
Habe mir mal dieses Tespaket besorgt. Am längsten haben definitiv die 2 runden dunklen Buchenbriketts gebrannt
, allerdings muss man dafür auch ein ordentliches Glutbett haben. Die fingen relativ zäh an zu brennen. Die Fichtenbriketts waren auch ok, gingen deutlich besser an, brannten aber nicht so lange. Und die runden Fichtenbriketts mit Loch haben noch besser gebrannt, allerdings am kürzesten von den runden Briketts.
Die anderen Briketts......naja, nicht so der Renner.
Grüße Thomas

Die anderen Briketts......naja, nicht so der Renner.
Grüße Thomas