wir sind aktuell etwas ratlos und bei unseren Recherchen auf dieses Forum gestoßen. Vielleicht kommen wir so weiter…

Wir haben im Winter 2021 unseren Neubau bezogen, ausgestattet mit einem Elements von Skantherm. Leider hat sich bereits nach dem ersten Heizwinter ein schwarzer Streifen oberhalb der letzten oberen Box an unserer Wand gebildet. Ebenso ist die Box über der Öffnung verrußt. Links und rechts von der Box oberhalb der Türe sind ebenfalls schwarze Streifen zu erkennen. Im Haus nebenan ist der Ofen ebenso verbaut (auch Neubau). Wir nutzen das selbe Holz und heizen auch technisch gleich würde ich sagen (Familie ;D)- dort ist auch die Box über der Öffnung verrußt, die Wand jedoch ist blütenweiss… der einzige Unterschied: Wir haben den Ofen vom Fachbetrieb setzen lassen, die Nachbarn haben diesen selbstständig eingebaut.
Nach dem ersten Winter war der Kaminbauer dort und sagte, das sei im Neubau normal und es ging Richtung Fogging. Auch der Hersteller des Gerätes hat uns Richtung Fogging vertröstet. Der Putzhersteller sagte, das Material an der Wand wird auch an Kachelöfen verwandt, sollte also auch kein Problem darstellen. Wir sind überzeugt, dass das kein Fogging sein kann. Dazu ist es einfach zu krass auf eine Stelle begrenzt.
Wir sind immer noch so unglücklich mit der Situation, dass wir das Thema nun nochmal angehen. Der Fachbetrieb war nun wieder da. Nun soll unser Heizverhalten ein möglicher Grund sein. Der Betrieb hat auf unsere Nachfrage nun auch angeboten, alles neu abzudichten. Wir sollen danach die verschmutzte Wand provisorisch weißen und dann testen, ob es in der nächsten Heizperiode wieder auftritt. Falls nichts mehr kommt, ist der Betrieb „schuld“, falls es wieder schwarz wird, sind wir „schuld“. Unseren Schaden an der Wand soll dann der Schuldige übernehmen.
Wir sind wirklich total verunsichert und wissen nicht, wie wir uns verhalten sollen. Fühlen uns aktuell nicht so gut beraten… es fühlt sich nicht richtig kooperativ an. Zudem seien wir wohl nicht der erste Fall. Eine andere Familie hatte das Problem auch und hat dies wohl durch falsches Heizverhalten erzeugt. Uns gibt zu denken, dass der Betrieb nun zum wiederholten Male da ist und etwas anderes sagt als nach dem ersten Winter. Und ebenso ist es für uns etwas komisch, dass der Betrieb nicht wirklich eine klare Antwort geben kann.
Wäre einfach klasse, das Thema langfristig zu lösen. Ist optisch wirklich sehr unschön und wir machen uns echt Gedanken…
Hat wer eine Idee oder Erfahrung in die Richtung? Fotos hätte ich auch- kann man diese einfügen hier?
Liebe Grüße von uns zu euch!