Glasvorlegeplatte

Kaminofen, Schwedenofen, Kachelofen, Kamin, Schornstein, Edelstahlschornstein, Betrieb, Tipps und Tricks

Moderatoren: Jenne, Quasimodo

Antworten
Klicke
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:47

Glasvorlegeplatte

Beitrag von Klicke »

Hallo zusammen,
habe gestern einen Contura 560t bestellt. Der Verkäufer möchte uns dazu eine Glasvorlegeplatte verkaufen. Also keine Glasplatte auf der der Ofen steht, sondern eine die so geschnitten ist, dass man sie direkt vor dem Ofen legen kann. Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Vorlegeplatte? Ist eine normale Glasplatte vielleicht besser?

Gruß
Klicke
Benutzeravatar
Jenne
Moderator
Beiträge: 1896
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 09:23
Wohnort: Thüringen, das grüne Herz Deutschlands

Beitrag von Jenne »

Hallo Klicke,

Willkommen :)

Nur eine Vorlegeplatte finde ich ein sehr gute Idee. Die kann man zum putzen wegnehmen. Oder wenn es Sommer ist.
Eine große Glasplatte auf der ein Ofen steht ist ein Schmutzfänger. Entweder man macht den
Übergang mit Silikon dicht oder es zieht der Staub drunter.
Silikon ist auch ein ganz schöner Dreckfesthalter.

Ich habe mein Glasplatte nach 2 Jahren im Keller stehen. Das Laminat habe ich ausgeschnitten
und klebe anstelle des Laminat Fliesen hin. Die Fliesen sind genauso hoch wie das Laminat.
Der Übergang wird mit einer Edelstahl-T-Schiene versehen und fertig.
... bis denne, Jenne ;-)
Benutzeravatar
Lupo
Moderator
Beiträge: 1371
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 08:03
Wohnort: Grossherzogthum Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Lupo »

hallo klicke,
schoen dass du die 'Melody' gehoert hast und uns hier besuchst. :wink:
@ willi: es gibt doch noch menschen die drueben im KO ihre pn's lesen. :wink:

zum thema:
welchen bodenbelag hast du?
solange die platte vorne 50 cm und auch links und rechts des ofens ca. 30 cm brennbaren boden abdeckt sehe ich keine probleme.

wenn ich meiner glasplatte ueberdruessig werde, wird es entweder auch so eine glasvorlegeplatte werden oder wie bei jenne eine stein-/flíeseneinlage.
Ciao, Lupo (burning a Hase Delhi 124)
****************************
La curiosita e la madre della sapienza
Klicke
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:47

Beitrag von Klicke »

Danke für eure Hilfe.

Der Bodenbelag ist Parkett. Der Verkäufer sagt, das die vorgeschriebenen Maße eingehalten werden. Allerdings deckt die Platte nicht die Seiten des Ofens ab. Sie beginnt erst kurz vor den Ofen. Wobei die Platte für den Ofen angefertigt worden sei und somit bündig mit der Front schließt.
Benutzeravatar
Lupo
Moderator
Beiträge: 1371
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 08:03
Wohnort: Grossherzogthum Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Lupo »

naja,
das wuerde ich vor dem kauf aber nochmal mit dem schorni verifizieren.
der verlangt dass seitlich ab brennraumoeffnung 30 cm nichtbrennbarer bodenbelag vorhanden ist.
check lieber nochmal.
Ciao, Lupo (burning a Hase Delhi 124)
****************************
La curiosita e la madre della sapienza
Klicke
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:47

Beitrag von Klicke »

Sorry, ich hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ab der Feuerraumtüröffnung werden natrülich die 30 cm Seitenabstand eingehalten. Aber die Scheibe beginnt erst ab der Türöffnung und geht nur ein kurzes Stück um den Ofen.
Benutzeravatar
Reilinga
Beiträge: 126
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 10:00
Wohnort: na wo wohl - Reilingä/Baden

Beitrag von Reilinga »

Servus klicke,

also ich würde sagen, dass das funktionieren müsste und zur Sicherheit einfach mal bei MIB (= Man in Black = Schorni) anrufen.

Ansonsten meine Erfahrung hierzu:
Mein MIB hatte bei der Abnahme bemängelt, dass bei der Reinigungsöffnung oben im Spitzboden kein feuerfester Boden vorhanden ist. Ich muss dann demnächst ein Blech auf den Boden schrauben (rechts und links von der Öffnung mind. 20 cm und von der Öffnung weg mind. 50 cm). Von daher denke ich, dass die angebotenen Glasplatte zumindest zulässig ist.

Nächster Grund weshalb ich denke, dass das passt:
Also wenn mir in meiner kurzen Erfahungslaufbahn mit meinem Kaminofen etwas rausgefallen ist, dann nach vorne. Um den Ofen herum kann eigentlich nix (direkt) fallen - und aufpassen sollte man halt schon :wink:

Ansonsten - wenn Du denkst, dass die Teil-Glasscheibe Dir nicht genügt - bliebt halt nur das gesagte: Holz raus Fliesen rein, Ganz-Glasplatte drunter oder Metallplatte drunter.

Gruß Reilinga
Ofen: Nibe 520T
Axt: Fiskars 2400
Benutzeravatar
Jenne
Moderator
Beiträge: 1896
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 09:23
Wohnort: Thüringen, das grüne Herz Deutschlands

Beitrag von Jenne »

Hallo Miteinander,

tja - die schwarze Zunft. So unterschiedlich sind die Auslegungen der Vorschriften. :?

Bei mir bestand der M.i.B nur darauf das eine neue Reinigungstür eingebaut wird.
Obwohl der Dachboden aus Holzdielen besteht. Keine weiteren Auflagen in Thüringen.
Bei Omi in Meck-Pom. sind Bleche um den Schlot herrum auf dem Fußboden.

Um auf Nummer sicherzu gehen kann man sich die Abmessungen der Glasplatte
geben lassen und das Ganze dann mit dem M.i.B besprechen
... bis denne, Jenne ;-)
Klicke
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:47

Beitrag von Klicke »

Danke für eure Antworten.
Der Schornsteinfeger hat für die Vorlegeplatte "grünes Licht" gegeben. Wir werden die dann wohl kaufen.

Schöne Grüße

Klicke
Antworten