ich habe seit ein paar Wochen einen Nibe Contura 520T und bin super zufrieden mit dem Ofen.
Nun sprach ich mit meinem Nachbarn über den Ofen und er meinte zwei Dinge zu dem Ofen:
1. Die Schamottsteine beim Nibe wäre ja nur lose aufeinandergestellt, ob das nicht Probleme machen könnte?
2. Man müsse auf jeden Fall regelmäßig die Schamottsteine auswechseln.
Nun ja, ich nehme meinen Nachbarn nicht immer so ernst... , aber bin nun doch etwas verunsichert. Also, stimmt es dass die "losen" Schamottsteine im Nibe Probleme bereiten können und warum muß man regelmäßig die Schamottsteine auswechseln und woran erkennt man denn, dass sie gewechselt werden müssen
das hat schon seine Richtigkeit mit den losen
Vermeculiten und die Sache steht absolut stabil.
Bei meinem 660t sind es 6 Platten, die zum Teil
Ausformungen haben, da zwischen den Platten
nämlich noch Luft in den Brennraum gelangt,
Sekundärluft wenn ich mich nicht täusche.
Also lass den Nachbarn ruhig reden
Die Steine unterliegen einem gewissen Verschleiss,
vorallem wenn man Holz-Weitwurf beim Nachlegen
übt, wie das meine bessere Hälfte gerne tut, um das
Anziehen der Handschuhe zu sparen. Der Stein an sich
ist weich und man hat schnell Kerben und
Ausbrechungen an den Kanten in den Steinen,
wenn man unvorsichtig ist. Sind die Ausbrechungen zu gross,
so sollten die Steine gewechselt werden. Bei uns hielt der erste Satz
knapp eine Saison, kulanterweise hat unser Händler uns
neuen Satz geschenkt (ca €120). Der sieht noch ganz passabel
aus und wird wohl diesen Winter durchhalten.
vielen Dank für Eure Antworten!
Das das mit den losen Steinen seine Richtigkeit hat habe ich mir schon gedacht. Bei genauerem Hinsehen habe ich jetzt jedoch festgestellt, dass die Steine nicht "richtig" aufeinander lagen, so daß recht große Lücken zwischen den Steinen waren. Die Steine haben an den Kanten so etwas wie Nut und Feder und standen nicht richtig aufeinander. Nun habe ich sie richtig gestellt und siehe da, die Steine haben jetzt keine großen (1cm) Lücken mehr. Da ich den Ofen aber schon seit Wochen stark befeuret habe, hoffe ich nicht, dass durch diese Lücken etwas passiert ist.
Mir ist eigentlich nicht ganz klar wofür die Steine eigentlich da sind. Sie werden wohl die Aufgabe haben eine Isolationssschicht zwischen dem Feuer und dem Stahl des Ofens zu bilden. Aber könnte der Stahlofen nicht auch ohne Schamottsteine das Feuer aushalten?
Ich bin sehr vorsichtig beim einlegen des Holzes und nutze die Handschuhe. Bei mir wird kein Scheit geworfen , sondern sie werden an die passende Stelle gelegt...
Holzkopp hat geschrieben:
Mir ist eigentlich nicht ganz klar wofür die Steine eigentlich da sind. Sie werden wohl die Aufgabe haben eine Isolationssschicht zwischen dem Feuer und dem Stahl des Ofens zu bilden. Aber könnte der Stahlofen nicht auch ohne Schamottsteine das Feuer aushalten?
Hallo Jürgen,
Deine Vermutung in Sachen Isolation stimmt. Allerdings weniger um den Stahl zu schonen (wobei auch der nicht glühen sollte zumal ein sehr heißer Außenkorpus auch gefährlich wäre) sondern primär um die Temperatur im Ofen hoch zu halten und so eine saubere Verbrennung zu gewährleisten.
was die pyromanen oben schon richtig beschrieben muss ich ja nicht nochmal wiederkaeuen.
nur soviel...die platten in meinem 570er gehn nun auch schon in die vierte saison und machen sicher noch ne fuenfte mit.
Ciao, Lupo (burning a Hase Delhi 124)
****************************
La curiosita e la madre della sapienza
Du darfst Deine Erwartung an die Haltbarkeit der Schamottsteine ruhig noch etwas nach oben schrauben. In meinem Comet 2 sind die mittlerweile im zehnten Jahr und noch immer gut (einer hat leichte Risse, ist aber nicht durchgebrochen).
Du darfst Deine Erwartung an die Haltbarkeit der Schamottsteine ruhig noch etwas nach oben schrauben.
das denke ich auch.
bin mal gespannt wie lange es meine machen.
in der tat waere es ein wenig overkill jedes jahr 100 euronen oder mehr fuer die dinger ausgeben zu muessen.
dann wuerde ich ein teelicht in den ofen stellen und die gasheizung aufdrehen...kommt auch nicht teurer.
Ciao, Lupo (burning a Hase Delhi 124)
****************************
La curiosita e la madre della sapienza
Lupo hat geschrieben:
in der tat waere es ein wenig overkill jedes jahr 100 euronen oder mehr fuer die dinger ausgeben zu muessen.
Lupo,
man bekommt sie bei Nibe auch einzeln.
ca. €18-20 / stck. Habe gerade die hinteren Seitesteine(
waren bisschen grosse Ausbrüche an den Kanten) ersetzt.
€40 gegeben.
willi
hallo willi.
danke fuer den hinweis.
ich hab ja hinten nur einen stein, oben die flammprallplatte (die sollte nicht so schnell leiden) und links und rechts die gebogenen.
Ciao, Lupo (burning a Hase Delhi 124)
****************************
La curiosita e la madre della sapienza