Rohbau
Feuchtigkeit kann die Bausubstanz massiv angreifen und Schimmelbildung verursachen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, von Anfang an für eine gute Abdichtung zu sorgen. Eine nachträgliche Abdichtung ist nämlich sehr aufwendig und nur schwer umzusetzen. Der Keller ist besonders anfällig für eindringende Feuchtigkeit, da er den Boden direkt berührt: Regen- und Grundwasser können bei unsachgemäßer Abdichtung schnell in die Wände eintreten. Beim Neubau beziehungsweise Sanierungen sollten der Abdichtung dementsprechend besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Feuchtigkeitssperren können allerdings über die Jahre an Wirkkraft einbüßen, sodass trotz guter Planung irgendwann feuchte Wände vorliegen. Eine komplette Sanierung ist in solchen Fällen nicht unbedingt nötig. Eine Trockenlegung kann das Haus von Feuchtigkeit befreien und weitere Schäden verhindern. Die Trockenlegung von Häusern kann auf verschiedene Weisen geschehen. Neben dem Drymat Verfahren gibt es noch weitere moderne Möglichkeiten, die Sie nachfolgend bei uns finden.
Beton unter Kontrolle
Beton ist der meistverwendete Baustoff der Welt. Stabil, langlebig, vielseitig. Doch seine Qualität entsteht nicht allein durch Mischen, Gießen und Glätten. Die wahre Kunst liegt im Aushärten. Und dabei spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Denn ob es draußen friert oder die Sonne das Bauteil aufheizt – kleine Abweichungen können...
[Mehr]Auf den Millimeter genau
Zur einfachen und stufenlosen Höhenverstellung von Holzrahmen- und Brettsperrholzelementen bietet Sihga das Justiersystem Distancer an. Das Produkt lässt sich schnell und einfach ohne lästige Ausgleichsplättchen nutzen. So gewährt es eine präzise Montage der ersten Bauteile auf der Betonbodenplatte.
[Mehr]Zwei Häuser, ein nachhaltiger Weg
In Schweinfurt entstehen unter dem Projektnamen „Paul & Rosa“ zwei Mehrfamilienhäuser, die über viele Jahre Daten und Erkenntnisse rund um nachhaltiges und klimafreundliches Bauen liefern sollen. Das Wohnbau-Forschungsprojekt der Riedel Bau AG plante das junge Büro des ASAP Instituts für nachhaltige und klimagerechte Architektur.
[Mehr]Neue Einhandzwinge PRO ERGO von wolfcraft
Mit der PRO ERGO hat wolfcraft jetzt eine Einhandzwinge auf den Markt gebracht, mit der sich die Handkraft besonders komfortabel und effizient umsetzen lässt. Durch ihre kompakte Bauform eignet sich die neue Zwinge auch sehr gut für kleinere Hände und den Einsatz in engeren Arbeitsbereichen.
[Mehr]Ökologische und soziale Aspekte vereint
Unter dem Namen „Haus Tür an Tür“ sind im Augsburger Stadtteil Kriegshaber 18 neue Wohnungen für Mietinteressenten mit geringem Einkommen entstanden. Im Fokus stehen nicht nur die soziale Komponente, sondern auch Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Teil des Gesamtkonzepts sind die vorgefertigten Außenwände in Holzständerbauweise
[Mehr]Massive Wände voller Wärme
Die Energiestandards für neue Wohnhäuser treiben die Baukosten derzeit auf ein Allzeithoch – Tendenz steigend. Bauwillige Familien müssen daher für ihren Traum von den eigenen vier Wänden immer tiefer in die Tasche greifen. Intelligente Lösungen helfen jedoch beim Kosten einsparen.
[Mehr]Biobeton aus Urin
Forschende der Universität Stuttgart haben mittels mikrobieller Prozesse umweltfreundlichen Biobeton aus Urin als Teil einer Wertschöpfungskette „Abwasser-Biobeton-Düngemittel“ hergestellt. Nach der Projektverlängerung durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen jetzt Produktoptimierungen...
[Mehr]Neue Maßstäbe für Sandwichelementen im Bausektor
Schadhafte Sandwichelemente an Bauwerken können Reklamationen und hohe Kosten verursachen. In dem gerade abgeschlossenen Projekt »ReSaMon« hat ein interdisziplinäres Team demonstriert, wie moderne Sensorik und Machine Learning zur Optimierung der Herstellung von Sandwichelementen eingesetzt werden können.
[Mehr]Mehrgeschossbau mit 50 Prozent weniger Holz
Der rationelle Einsatz von Rohstoffen und Materialeffizienz sind immer wichtigere Faktoren im Bauwesen. Mit Furnierschichtholz von Metsä Wood können holzverarbeitende Betriebe in diesem Kontext jetzt – mit der entsprechenden Leimgenehmigung – das neue Wandelement Kerto Ripa produzieren.
[Mehr]Effiziente Zirkulation für den kleinsten Raum
Mit dem Lüftungssystem Kompakt präsentiert Leipfinger-Bader eine innovative Lösung speziell für Mikroapartments. Sie vereint zentrale und dezentrale Lüftungstechnologien in einem platzsparenden Design und ermöglicht so eine kosteneffiziente, energieoptimierte Luftzirkulation – selbst bei minimaler Außenwandfläche.
[Mehr]Heizen und Kühlen mit Lehm
Lehm hat sich als nachhaltiger Baustoff nicht nur in der Geschichte bewährt, sondern findet auch in modernen Heiz- und Kühlsystemen Anwendung. Lehm-Klimaplatten von Leipfinger-Bader bieten in diesem Kontext eine effiziente Möglichkeit zur Regulierung von Raumklima und Raumluftqualität.
[Mehr]Mineralische Putzträgerplatte
Nichtbrennbar, stabil, leicht, witterungsbeständig – und um eine besonders feuchtebeständige Platte ergänzt: Unter dem Namen „StoCarrier“ bündelt Sto jetzt sein Putzträgerplatten-Sortiment für innen und außen. Mit „StoCarrier Hydro“ kommt eine neue Platte aus Verolith hinzu, also auf Perlitebasis.
[Mehr]Armierungsmörtel aus Pflanzenkohle
Für mehr Klimaschutz am Bau: Der Armierungsmörtel „maxit multi 300 C“ erweitert ab sofort die auf Pflanzenkohle basierende Produktreihe des Herstellers Maxit (Azendorf). In seiner Ursprungsversion kam der faserverstärkte Mörtel bereits erfolgreich als dickschichtiger, mineralischer Kleber und Armierungsmörtel sowie als Schlussbeschichtung...
[Mehr]Zarge spart Zeit
Leipfinger-Bader baut den Bereich der Fertigteile weiter aus. So sind künftig auch werkseitig komplett ausgestattete Fensterzargen erhältlich – inklusive Rollladenkasten und darin integriertem Lüftungssystem nebst Wärmerückgewinnung, Dämmrahmen und weiteren Komponenten wie Fensterbänken.
[Mehr]Effiziente Baustellenabsicherung
Baustellen sind oft hektische Orte, an denen zahlreiche Arbeiter, Maschinen und Fahrzeuge aufeinandertreffen. Eine effektive Absicherung ist daher nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage der Sicherheit und Effizienz. Eine mangelnde Absicherung kann nicht nur zu schweren Unfällen führen
[Mehr]CO₂-neutrale Ziegelproduktion
Das Forschungsprojekt BioBrick2 demonstriert erfolgreich die CO₂-neutrale Produktion von Ziegeln durch die Integration eines Holzvergasers in den Herstellungsprozess. Nach Inbetriebnahme des Holzvergasers bei ABC-Klinker zeigt sich, dass fossile Energieträger effektiv ersetzt werden können, ohne die Qualität der Ziegel zu beeinträchtigen.
[Mehr]Einheitliche Fassade mit integrierter Lüftung
Fassadenkeramik trifft auf Lüftungstechnik: Tonality bietet die vorgehängte, hinterlüftete Keramikfassade jetzt auch kombiniert mit einer dezentralen Lüftungsanlage an. Das Besondere: Die auf der Fassade verwendeten Keramikelemente werden als Lamellen in einen Wetterschutzkasten eingehängt
[Mehr]Startsignal für KLB-Wabenstein
Ab sofort auf deutschen Baustellen einsetzbar: Der „KLB-Wabenstein“ von KLB Klimaleichtblock (Andernach, Rheinland-Pfalz) hat jetzt seine bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z-17.23-1298) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt., Berlin) erhalten. Verfügbar ist der neue Leichtbetonstein zunächst in Wandstärken von 36,5 und 42,5
[Mehr]Neues Leben für alte Gebäude
Im Jahr 2022 entfielen rund 38,4 Prozent des gesamten Abfalls in der EU auf das Baugewerbe. Dieser Anteil verdeutlicht die Dringlichkeit von Lösungen für nachhaltiges Bauen und die Wiederverwertung von Baustoffen. Hier setzt das Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München an
[Mehr]Neue Generation für die Vertikale
Zukunftsweisender Geschossbau: Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Diese Produkte sind speziell für den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen konzipiert und bieten eine einzigartige Kombination aus Stabilität, Wärmedämmung und Schallschutz.
[Mehr]Mit Vollgas unterwegs in Sachen Klimaschutz
Pumpfähiger Infraleichtbeton, Strohdämmplatten, Holz-Hybrid-Decken und einiges mehr: Die Maxit-Gruppe (Azendorf) präsentierte im Januar auf der BAU 2025 in München ganze 19 neue, CO2-optimierte Produktlösungen – zusammengefasst im neuen „ZeroCO2-Baukasten“ des familiengeführten Unternehmens.
[Mehr]Einfach Mauern mit Hanfkalk
Hauswände aus Hanfkalk zeichnen sich durch einen guten Wärmeschutz und klimaregulierende Eigenschaften aus. Zudem weist die Herstellung des leichten Baustoffs eine negative CO2-Bilanz auf. Sein Einsatz im Bauwesen ist jedoch begrenzt, da keine tragenden Strukturen errichtet werden können.
[Mehr]Mustergültig gebohrt und verschraubt
Mit Winkelix X+ von Sihga wird der Arbeitsprozess im Holzbau wesentlich vereinfacht. Die Bohr- und Schraubschablone bietet unterschiedliche Winkelanwendungen und Adapterrohre, welche zu einer hohen Genauigkeit der Verbindungen und schnellen Ergebnissen führen. Zudem lassen sich damit unkompliziert Vorbohrungen im Werk umsetzen
[Mehr]Systemanbieter im Baubereich
Modern, informativ, benutzerfreundlich: Leipfinger-Bader präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Webseite. Das klare Design zeichnet sich durch großformatige Bilder und eine harmonische Farbpalette aus. Interaktive Elemente und das strukturierte Layout machen die Plattform zu einem zentralen Werkzeug für Architekten, Bauunternehmer und private Bauherren
[Mehr]Drei Säulen für energieeffizienten Modulbau
Klimaschutz, Kostendruck und regulatorische Anforderungen verlangen neue Denkansätze im Bereich des nachhaltigen Bauens. Vor diesem Hintergrund vereinen Leipfinger-Bader und Brückner Architekten mit dem Einsatz von Property Max jetzt emissionsneutrale Architektur mit KI-basierter Planung und energieeffizientem Modulbau.
[Mehr]Raumluftoptimierung und Wärmerückgewinnung
Im modernen Wohn- und Objektbau sind intelligente Lüftungssysteme unerlässlich, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Gleichzeitig gilt es, den Energieverbrauch zu minimieren. Vor diesem Hintergrund präsentiert Leipfinger-Bader innovative Produkte aus dem Bereich der dezentralen Lüftung, die höchsten Qualitäts- und Umweltstandards...
[Mehr]Weite Decken ohne Stahl
Die Errichtung von Decken mit großen Spannweiten galt bislang ohne Baustahl als nicht umsetzbar. Mit der neuen Verbundlösung „maxit DUOBLOCK“ kommt nun eine ökologische, stahlfreie Alternative auf dem Markt, die den Deckenbau nachhaltig verändern kann. Massivholz und Beton werden hier in einer hybriden Konstruktion vereint
[Mehr]Effizienter bauen
Das Bauhauptgewerbe bietet zahlreiche Ansätze zur effizienten Ressourcennutzung. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) liefert mit der neuen Prozessvisualisierung „Bauhauptgewerbe“ nun eine Arbeitshilfe, die einen Einblick in relevante Ressourceneffizienzthemen in der Bauausführung vor Ort ermöglicht und zudem praxisnahe Beispiele...
[Mehr]Mit Glas zu Infraleichtbeton
Beton trifft Glastechnologie: Mit einer besonderen Produktinnovation setzt die Maxit-Gruppe (Azendorf) jetzt neue Maßstäbe in der Betonindustrie. Es ist ihr gelungen, die preisgekrönte Ecosphere-Technologie – basierend auf Mikrohohlglaskugeln als Zuschlagstoff – auf Beton zu übertragen. Das Ergebnis ist ein neuer Infraleichtbeton
[Mehr]Bezahlbares Wohnen in Landshut
Im Sinne einer stimmigen Quartiersgestaltung ist in Landshut jetzt ein mehrgeschossiges Wohnhaus als Ersatzneubau entstanden. Errichtet wurde dieses mit dem Mauerziegel WS08 Coriso von Leipfinger-Bader in den Wandstärken 30 und 36,5 Zentimetern. Die 49 neuen Wohnungen verfügen über ein klimafreundliches, kostensparendes Heizkonzept und einen hohen energetischen...
[Mehr]Neuer Deckentyp aus Holz macht Betondecken Konkurrenz
Im Rahmen des EIC Pathfinder-geförderten Forschungsprojekts entwickeln Wissenschaftler der Universität Stuttgart digitale Planungs- und Fertigungsmethoden für neuartige Holzdecken. Sie sollen mehr Einsatzmöglichkeiten für den Holzbau in Innenstädten schaffen, Stahlbetondecken Konkurrenz machen und damit Nachhaltigkeit im Bauwesen vorantreiben.
[Mehr]Holz-Beton-Verbund im Kreislauf
Umweltbewusstsein und ein reduzierter CO2-Fußabdruck: Holz-Beton-Verbundelemente vereinen diese Aspekte durch den verminderten Einsatz von Beton. Auch Brüninghoff setzt sich stetig für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Um den bereits etablierten hybriden Deckenelementen einen zweiten Lebenszyklus zu ermöglichen, werden diese durch neu...
[Mehr]Künstliche Intelligenz für die Sicherheit auf Baustellen
Künstliche Intelligenz (KI) vereinfacht menschliche Tätigkeiten inzwischen in vielen Lebensbereichen. Das gilt im privaten wie im beruflichen Kontext. Auch in der Bauwirtschaft erweist sich der Einsatz von KI als äußerst gewinnbringend, zum Beispiel bei der Sicherung und Überwachung von Baustellen.
[Mehr]Sicher statt brenzlig
Ein offenes Feuer, überlastete Steckdosen oder defekte Elektrogeräte: Leicht kann in den eigenen vier Wänden ein Brand ausbrechen. Vorausschauende Bauherren legen daher bereits bei der Planung ihres Eigenheimes großen Wert auf wirksame Brandschutzmaßnahmen. Eine massive Gebäudehülle bietet dabei beste Voraussetzungen
[Mehr]Alte Betonteile für neue Gebäude nutzen
Beim Bauen mit Beton werden Unmengen an CO2 freigesetzt. Zugleich fällt beim Abriss alter Bauten so viel Bauschutt an, dass das ganze Land darunter verschwinden müsste, wenn es so weitergeht. „Das können wir uns beides nicht leisten“, sagt Prof. Dr. Peter Mark. Er ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1683
[Mehr]Ein Bau aus Ziegeln, Holz und Lehm
Das Projekt, geplant von Brückner & Brückner Architekten, präsentiert sich mit einer innovativen Bauweise. Die Kombination aus Kaltziegeln und gefüllten Mauerziegeln mit Holz-Lehm-Massivdecken von Leipfinger-Bader setzt dabei neue Maßstäbe für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen.
[Mehr]Lagersysteme und Schüttgutboxen schnell erstellt
Baustoffhändler, Recyclingbetriebe, Kompostieranlagen und größere Bauunternehmen oder städtische Bauhöfe haben eines gemeinsam: Sie alle sind auf die Lagerung diverser Schüttgüter angewiesen. Da die Lagerfläche in den meisten Fällen begrenzt ist, kommt es auf eine sorgfältige Trennung der einzelnen Materialien an.
[Mehr]Klimaschutz per Baukasten
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe (Azendorf, Oberfranken) im Frühjahr auf der Leitmesse „BAU 2025“ in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton „maxit ecoflow ILB“ sowie das für Lehmbauten entwickelte „Mörtelpad...
[Mehr]Roboter Conit-Runner verfestigt Beton
Der Roboterhersteller Itone und das Bauunternehmen Posco E&C vergünstigen mit ihrem neuen mobilen Roboter "Conit Runner" den Guss von Betonflächen. Ihre Festigkeit verbessert sich, obwohl der Einsatz von Stahl reduziert wird. Und es werden Arbeitskräfte eingespart, die einen besonders unangenehmen Job zu verrichten haben, heißt es.
[Mehr]Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auf Baustellen sind Diebstähle ein häufiges Ärgernis. Problematisch wird es aber auch, wenn die benötigten Materialien ihren Zielort erst gar nicht erreichen. Denn auch der Baustoffhandel ist zunehmend von Einbrüchen und Diebstählen betroffen. Viele Unternehmen greifen auf festinstallierte Überwachungslösungen wie Alarmanlagen...
[Mehr]Rohbau in acht Wochen errichtet
Leipfinger-Bader hat ein neues Fertigteile-Neubauprojekt zum erfolgreichen Abschluss gebracht: So sind in Prien am Chiemsee jetzt innerhalb kurzer Zeit 18 moderne Apartments entstanden. Die Rohbauphase dauerte dabei insgesamt nur acht Wochen. Möglich machten dies die vorgefertigten, massiven Ziegelwände von Leipfinger-Bader.
[Mehr]Holz-Hybridneubau für Holzgroßhandel
Viel Glas, Holz und eine lebendige Fassadenstruktur: Für den Holzgroßhandel Höttcke hat Brüninghoff in Werne (Münsterland) eine neue Ausstellungshalle mit angrenzenden Büro- und Sozialräumen errichtet. Damit erweitern sich die Hallenflächen am Standort deutlich – die bisherigen hatte Brüninghoff bereits 2004 und 2013 in zwei...
[Mehr]Maschinenlernen hält Spannbetonbrücken fit
Forscher der Universität von Schardscha haben ein Modell für maschinelles Lernen entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, wann und warum Bauwerke aus Stahlbeton anfangen, Risse zu bilden und an Stabilität einbüßen. Durch Witterungseinflüsse und starke Belastung, etwa aufgrund von zunehmendem Lkw-Verkehr, kann Beton abplatzen.
[Mehr]Von Stahl zu Holz
Metsä Wood erschließt neue Vertriebswege und kooperiert mit dem Unternehmen Lett-Tak (Larvik, Norwegen), das sich auf Dachsysteme spezialisiert hat. So bildet das hochwertige Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood jetzt die Materialbasis für das neue Dachelement Lett-Tak Wood.
[Mehr]Bionischer Stein mit rein mineralischer Schaumfüllung
Tragfähigkeit und zugleich hohe Wärmedämmung müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Das beweist der neue „KLB-Wabenstein“ des renommierten Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock Mit seiner bionischen Kammerstruktur und integrierten Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum ist der Leichtbetonstein ein echtes...
[Mehr]MIT baut Haus aus Glas nach Lego-Prinzip
Das Haus der Zukunft besteht laut Ingenieuren des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus Glasbausteinen, die ineinandergesteckt werden wie Lego-Bauklötze. Wenn sie nicht mehr gebraucht werden, lassen sie sich wieder zerlegen und zu neuen Gebäuden zusammenfügen. Das reduziert den Energiebedarf für die Herstellung von Baumaterial
[Mehr]