Rohbau
Feuchtigkeit kann die Bausubstanz massiv angreifen und Schimmelbildung verursachen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, von Anfang an für eine gute Abdichtung zu sorgen. Eine nachträgliche Abdichtung ist nämlich sehr aufwendig und nur schwer umzusetzen. Der Keller ist besonders anfällig für eindringende Feuchtigkeit, da er den Boden direkt berührt: Regen- und Grundwasser können bei unsachgemäßer Abdichtung schnell in die Wände eintreten. Beim Neubau beziehungsweise Sanierungen sollten der Abdichtung dementsprechend besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Feuchtigkeitssperren können allerdings über die Jahre an Wirkkraft einbüßen, sodass trotz guter Planung irgendwann feuchte Wände vorliegen. Eine komplette Sanierung ist in solchen Fällen nicht unbedingt nötig. Eine Trockenlegung kann das Haus von Feuchtigkeit befreien und weitere Schäden verhindern. Die Trockenlegung von Häusern kann auf verschiedene Weisen geschehen. Neben dem Drymat Verfahren gibt es noch weitere moderne Möglichkeiten, die Sie nachfolgend bei uns finden.
Vorreiter für nachhaltige Systemlösungen am Bau
Auf der BAU 2023 in München präsentiert sich Leipfinger-Bader mit der Marke Tonality. So stellt die Firmengruppe unter anderem die Potenziale vorgehängter hinterlüfteter Fassaden mit der besonders leichten High-End-Keramik in den Mittelpunkt und berät zu passenden, intelligenten Unterkonstruktionen. Besucher erhalten in Halle A1 an Stand 215 zudem Informationen zum...
[Mehr]Effizient durch den Winter
Gegen nervöse Öl- und Gaspreise: Um den Winter möglichst energiesparend durchzustehen, bedarf es effizienter Lösungen. Diese sollten schon bei der Planung der eigenen vier Wände berücksichtigt werden. So dient etwa hochwärmedämmendes Leichtbeton-Mauerwerk als thermischer Energiespeicher, der die Sonnenwärme tagsüber aufnimmt und sie bei kälteren Temperaturen nach...
[Mehr]Dresdner Wissenschaftler erforschen verbesserte Anwendungen …
Kohlenstofffasern bzw. Carbonfasern (CF) werden aufgrund ihrer sehr hoher Steifigkeit und Festigkeit immer häufiger in Verbundwerkstoffen genutzt – in den letzten Jahren auch verstärkt in der Bauindustrie. Für Beton ist diese Verbindung insbesondere bei höheren Temperaturen nicht immer ausreichend stabil. Dabei gilt Carbonbeton als ein Baustoff der Zukunft: Leicht,...
[Mehr]Brandsicher im Eigenheim
Überlastete Steckdosen, defekte Elektrogeräte, Kerzenfeuer: Die Gründe für einen Hausbrand sind vielfältig. Clevere Bauherren denken daher bereits bei der Planung ihres Eigenheimes an den lebenswichtigen Brandschutz. Fällt die Wahl dabei auf eine massive Gebäudehülle aus Leichtbeton, so entscheiden sich bauwillige Familien damit für einen sicheren Wandbaustoff:
[Mehr]Digitaler Holzschutz
Mit Monitorix hat die Sihga GmbH aus Gmunden (Oberösterreich) ein innovatives Überwachungssystem für den Feuchte- und Wassereintritt in Holzbauteilen eingeführt. Das unauffällige Messsystem lässt sich sowohl bei Neubauten als auch nachträglich bei Sanierungsprojekten integrieren. Es überwacht selbstständig den Feuchtegehalt in Dach, Wand, Boden und benachrichtigt
[Mehr]Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet
Beton kann große Lasten tragen, brennt nicht, ist unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und günstig in der Herstellung. Mit Stahl als Bewehrung kann Beton beachtliche Flächen überspannen. Die Kehrseite ist ein enormer Rohstoff- und Energieverbrauch, ganz zu schweigen von den Treibhausgasemissionen. Carbonbeton kann die Vorzüge von Stahlbeton übertreffen und...
[Mehr]Planelemente für wirtschaftliches und schnelles Bauen
Entscheidend für einen schnellen Baufortschritt sind neben geschulten Facharbeitern insbesondere auch intelligente Produktlösungen. Für Außen- und Innenwände sind solche die großformatigen „KLBQUADRO“-Planelemente. Dies zeigt das Beispiel der neu errichteten ATV-Seniorenresidenz Pellenz in Kruft: So ermöglichten die Planelemente aus Leichtbeton einen schnellen,...
[Mehr]Münchener Tiefgarage für hohe Lasten gerüstet
Um die Zufahrt in einen Innenhof auch für schwere Feuerwehrfahrzeuge sicherzustellen, war bei einem Quartier in München das Tragwerk einer Tiefgaragendecke zu verstärken. Hierbei entschieden sich die Beteiligten für eine wirtschaftliche Lösung mit dem Verstärkungssystem StoConcrete Carbon Plate von StoCretec. Die auf der Deckenunterseite verklebten CFK-Lamellen erhöhen...
[Mehr]Kleben statt Schrauben
Holz-Beton-Verbund(HBV)-Decken vereinen die Vorteile der Werkstoffe Holz und Beton in einem Bauteil. Sie dienen der CO2-Reduktion und -speicherung, besitzen einen guten Schall- und Brandschutz und eine geringe Schwingungsneigung. In Massivbauten eingesetzte HBV-Decken können die CO2-Emissionen im Rohbau um ca. 1/3 reduzieren.
[Mehr]Sicher aushängen – in allen Höhen
Das neu entwickelte Pick Out System der Sihga GmbH aus Gmunden (Oberösterreich) ermöglicht ein schnelles und sicheres Aushängen von Lasten in schwindelerregender Höhe. Der Pick Out ist eine Erweiterung des Lastenaufnahmemittels Pick, mit dessen Hilfe das Hebesystem nun unkompliziert aus der Last entfernt wird.
[Mehr]Corona-Masken verstärken Beton signifikant
Masken und andere Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung zur Abwehr von Corona-Viren, die bisher in Massen als Abfall entsorgt werden müssen, lassen sich stattdessen wertsteigernd einsetzen. Forscher der RMIT University http://rmit.edu.au setzen sie ein, um Beton zu verbessern. Dazu werden sie zerkleinert und mit dem Beton vermischt, ehe dieser abbindet.
[Mehr]Für die Zukunft bestens gerüstet
Steigende Öl- und Gaspreise sorgen seit einigen Monaten bundesweit für Diskussionen und für ein gesellschaftliches Umdenken. Das macht sich auch im Bausektor bemerkbar: Regenerative Energiequellen liegen im Trend, die Nachfrage nach Holzpellets und Brennholz steigt weiter – etwa für den Betrieb von Schornsteinen. Mit ihnen lässt sich vergleichsweise kostengünstig...
[Mehr]Schwefel und Altfett sind ideales Baumaterial
Schwefel könnte Erdöl als Rohstoff zur Herstellung von Kunststoffen zumindest teilweise ablösen. Forscher der University of Liverpool und der Flinders University haben unabhängig voneinander den Weg dahin freigemacht. Dieser neue Kunststoff würde nicht nur ein Abfallproblem lösen. Er könnte auch, wenn er nach Gebrauch entsorgt werden müsste, zur Herstellung...
[Mehr]Namhafter Zuwachs für DGNB
Die familiengeführte Unternehmensgruppe Leipfinger-Bader (Vatersdorf, Niederbayern) ist seit Juni Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB, Stuttgart). Damit erweitert der renommierte Bauprodukte-Hersteller ab sofort Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen.
[Mehr]Nachhaltig Bauen mit Bims
Im Angesicht des Klimawandels sind private Bauherren angehalten, ihre Projekte möglichst nachhaltig umzusetzen. Gerade im Hochbau haben Energiebedarf, Ressourcennutzung und CO₂-Emissionen große Auswirkungen auf das Klima. Bereits die Rohstoffgewinnung ist entscheidend dafür, wie umweltfreundlich gebaut wird. Leichtbetonsteine überzeugen hier mit ihrer positiven...
[Mehr]An Thema Dauerhaftigkeit von Beton geforscht
Der Baustoff Beton ist ein Gemisch aus Gestein unterschiedlicher Korngrößen, Zement, Wasser sowie unterschiedlichen Zusätzen. Bezogen auf die Masse macht der Zement lediglich rd. 12 Prozent des Betons aus, jedoch prägt er maßgeblich den CO2-Fußabdruck des Baustoffs. Die weltweite Zementproduktion ist für rd. 6 bis 7 Prozent der globalen CO2-Emmissionen verantwortlich
[Mehr]Ich bin ein Bimskopf
Mehr als 45 Jahre lang hat Udo Kessler (63) die Geschäfte beim Betonwarenhersteller Rünz und Hoffend im rheinland-pfälzischen Urmitz geführt. Nun wurde er abgelöst – von seinem Sohn Hugo Kessler (31), der bereits im Jahr 2020 in die Geschäftsführung des elterlichen Betriebes eingestiegen ist.
[Mehr]Nordische Effizienz
In der Baubranche führen knapper werdende Rohstoffe immer wieder zu Lieferengpässen und Preissteigerungen. Zugleich bewirkt die Klimakrise ein Umdenken bei Auftraggebern. Der Holz- und Holzhybridbau löst aus diesem Grund vermehrt die klassischen Bauweisen ab. Doch auch hier gilt es, möglichst wenig Rohstoff einzusetzen und so eine bewusste Holzwirtschaft zu fördern.
[Mehr]Sihga intensiviert Marktaktivitäten
Starke Partnerschaft: Seit dem ersten Juni vertreibt Sihga das eigene Produktportfolio auf dem Schweizer Markt über die Opo Oeschger AG. Das Familienunternehmen kann auf eine über 90-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Es hat seinen Hauptsitz in Kloten (Kanton Zürich) und ist mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie sieben Verkaufsbüros aktiv.
[Mehr]Einwegmasken-Beton härter und haltbarer
Xianming Shi von der Washington State University hat Zement mit den textilen Fasern von Corona-Einwegschutzmasken vermengt und daraus Betonbauteile gegossen. Nach dem Aushärten hatten die Teile eine um 47 Prozent höhere Festigkeit als üblich. Zuvor gab es bereits erfolgreiche Versuche, Mikrofasern als Armierung zu verwenden.
[Mehr]Alleskönner Leichtbeton
Mittendrin im Ort sitzt sie nicht, die neue Kindertagesstätte der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Doch in Weißenthurm ist auch eine bebaute Ortsrandlage zentral gelegen. So befindet sich die neue Kindertagesstätte also nun direkt am von West nach Ost verlaufenden Ortsrand. Parallel dazu, knapp 500 Meter nördlich gelegen, zieht der Rhein gemächlich seine Bahn.
[Mehr]Was Außenwände können soll(t)en
Wer ein eigenes Haus baut, investiert aktiv in seine Zukunft. Auf dem Weg zum Traumhaus denken viele Bauherren an eine kluge Raumaufteilung, einen offenen Wohnbereich mit moderner Küche, ein großzügiges Bad und eine geschmackvolle Einrichtung. Auch Nachhaltigkeit und Energieverbrauch spielen eine wichtige Rolle
[Mehr]Ruckzuck zum fertigen Rohbau
Verkürzte Bauzeit und ein hohes Maß an Planbarkeit, Systemsicherheit und Energieeffizienz: Ziegel-Wandelemente für den Mauerwerksbau bietet jetzt die Fertigteile Bayern GmbH an. Das Unternehmen wurde neu unter dem Dach der Firmengruppe Leipfinger-Bader gegründet. Die geschosshohen Elemente für Außen- und Innenwände werden mit einem mineralischen Mörtel gemauert
[Mehr]Hybride Holzsysteme
Stahlbeton ist langlebig und stabil, weist jedoch einen großen CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, hat allerdings naturgegebene negative Eigenschaften. Hybride Holzsysteme hingegen vereinen Nachhaltigkeit und Festigkeit. Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI entwickelt entsprechende Kleber
[Mehr]Langlebig und wertbeständig
Nach wie vor steht das Eigenheim als sichere Wertanlage und zuverlässige Altersvorsorge bei den Deutschen hoch im Kurs. Während der Planung der eigenen vier Wände sollten angehende Bauherren allerdings auf den passenden Wandbaustoff achten – denn dieser wirkt sich unmittelbar auf den Wert der Immobilie aus.
[Mehr]Hausbau im Zeichen der Umwelt
Bei der Planung der eigenen vier Wände legen angehende Eigenheimbesitzer zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Dabei spielt die Ökobilanz der Wandbaustoffe eine entscheidende Rolle. Ziegelhäuser erreichen hier ausgezeichnete Werte, wie eine aktuelle Studie des Forschungsinstitutes für Wärmeschutz (FIW, München) zeigt.
[Mehr]Ziegel formen mit Chrom
Sechs Monate Erhebung, 17.000 Messungen täglich, zwei Testmethoden: Im Rahmen einer Langzeitstudie im eigenen Haus haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Puttenhausen) neue Lösungen für eine energiesparende Mauerziegel-Produktion untersucht. Der italienische Maschinenteile-Spezialist Latermec (Torrile) fungierte dabei als Kooperationspartner.
[Mehr]Natürlich und wohngesund bauen
Der ökologische Faktor spielt beim Bau des Eigenheims eine erhebliche Rolle. Auch Bauherren, für die der Baustoff Holz nicht (mehr) infrage kommt, finden mit Massivwänden aus Leichtbeton eine wohngesunde und nachhaltige Alternative. Den kompletten Rohbau aus einer Hand ermöglicht FCN-Systemrohbau.
[Mehr]Die CO2-neutrale Baustelle
Auf Baustellen werden große Mengen CO2 ausgestoßen. Die Baubetriebsforscher Leopold Winkler und Maximilian Weigert von der TU Wien analysierten, wie sich die CO2-Bilanz im Baubetrieb verbessern lässt. Klar ist für die beiden Experten: eine bloße Kompensation der Treibhausgase greift zu kurz.
[Mehr]Qualität am Bau sichert Gebäudeeffizienz
Wer heute ein Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus bauen möchte, ist gut beraten, sich nicht nur mit den Mindeststandards des Gebäudeenergiegesetzes GEG zu begnügen. Die Mehrkosten eines energetisch höherwertigen Neubaus halten sich je nach Bauweise im Rahmen und lohnen sich allein schon in Anbetracht steigender Energiepreise.
[Mehr]Bims gegen Bums
Das menschliche Gehör ist jederzeit unterschiedlichsten Geräuschen ausgesetzt – sei es durch den Fön am Morgen, Telefonate am Mittag oder den Fernseher am Abend. Hinzu kommt nicht selten stadttypischer Lärm durch Baustellen oder den Straßenverkehr. Diese Dauerbeschallung kann zu schwerwiegenden Folgen für Schlaf und Gesundheit führen.
[Mehr]Dicht gebaut, gut gebraut
Einen eigenen Gewölbekeller, um Bier zu brauen, ließ sich ein privater Bauherr im Südschwarzwald errichten. Ein zentraler Aspekt in diesem Kontext war, das Gewölbe langfristig vor Nässe und Feuchteschäden zu schützen. Daher kam die Reaktivabdichtung Botament RD 2 The Green 1 zum Einsatz.
[Mehr]Vielseitige Bauwerksabdichtung
Schutz vor Feuchte und eindringendem Wasser bietet die Sievert SE mit „Prolastic 55Z“ von hahne, der Premiummarke für Bauchemie. Die flexible, polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) ist bitumenfrei und vereint die Vorteile von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen sowie mineralischen Dichtungsschlämmen.
[Mehr]Alternativer Zement schützt Umwelt besser
Forscher der Universität Halle-Wittenberg und Kollegen der Universität Pará haben einen Zementersatz entwickelt, der die gleichen Eigenschaften hat wie das Original, aber bei der Herstellung zwei Drittel weniger CO2 verursacht. Das Team um Herbert Pöllmann nutzt Belterra-Lehm, der über Bauxit-Lagerstätten zu finden ist.
[Mehr]Effizienz aus einer Hand
Energieeffizienz auf der einen, schneller Baufortschritt auf der anderen Seite: Das Produktsortiment von Leipfinger-Bader (Vatersdorf) bietet Bauunternehmern eine Vielzahl an Ziegel- und Systemlösungen, mit denen sie die Anforderungen bis hin zum BEG-Effizienzhaus-Standard 40 Plus erfüllen können.
[Mehr]Für ein sicheres Zuhause
Eigenheime gelten als beliebte Zielobjekte von Einbrechern. Wirksamen Schutz vor ungebetenen Gästen bietet eine Gebäudehülle aus möglichst stabilen Baustoffen, in die sich auch einbruchhemmende Türen und Fenster integrieren lassen. Außenwände aus Leichtbetonsteinen stellen hier aufgrund ihrer Massivität eine besonders gute Lösung dar. Dies bestätigt jetzt auch das...
[Mehr]Neuer Ziegel von Ziegelwerk Bellenberg
Mit dem MZ60 stellt das Ziegelwerk Bellenberg einen nochmals leistungsfähigeren Premiumziegel für den Bau von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern vor. Mit einer Wärmeleitfähigkeit LambdaR von nur 0,06 W/(mK), einem Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bis zu 0,12 W/(m²K) sowie einer Wärmespeicherfähigkeit bis zu 294 kJ(m²K) je nach Wandstärke (36,5 bis 49,0 cm)...
[Mehr]Zulassung für Wandtafeln
Meilenstein beim Rationellen Bauen: Sämtliche Planblöcke und Planelemente des Leichtbetonherstellers KLB Klimaleichtblock (Andernach) erfüllen die Voraussetzungen für die Erstellung massiver, geschosshoher Außen- und Innenwandtafeln. Dies geht aus der aktuellen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt, Z-17.4-1224) in Berlin hervor,
[Mehr]Umweltfreundlich und wohngesund
Die Außenschale des Leichtbausystems Future Therm der Schräder Abgastechnologie besteht aus THERMAX® Wärmedämm- und Brandschutzplatten. Diese werden regelmäßig vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) ausgezeichnet. Das Prüfsiegel bestätigt die Erfüllung mehrerer Testkategorien. Damit gilt der Leichtbauschacht aus dem Material als wohngesund und...
[Mehr]Verarbeitungstipps „to go“
Fachwissen für die Baustelle: Mit ihrer neuen Verarbeitungs-App liefert die Unipor-Gruppe (München) praxisorientierte Tipps für die Errichtung eines Ziegelhauses. Grafiken, Fotos und 3D-Animationen beantworten Handwerkern dabei die wichtigsten Fragen zur Verarbeitung von Unipor-Mauerziegeln sowie -Systemprodukten.
[Mehr]Ressourcen in der Balance
Natur-Dämmstoffe stellen in der Baupraxis eine nachhaltige Ergänzung zu erdölbasierten oder mineralischen Produkten dar. Dies bestätigt aktuell ein vom Fraunhofer-Institut geleitetes Forschungsprojekt, welches die bauphysikalischen Eigenschaften von Dämmstoffen untersucht – vor allem im Hinblick auf ihre Sicherheit.
[Mehr]Optimal vernetzt
Baustoffhersteller Maxit (Azendorf) setzt ab sofort auf digitale Innovationen für bestmöglichen Kundenservice. So stellte das Unternehmen kürzlich sein „silo connect“-Programm vor, bei dem intelligente Silotechnik für reibungsloses Baustellenmanagement sorgen soll: Dank einer automatischen Füllstandkontrolle lassen sich etwa Kosten durch unnötig veranlasste...
[Mehr]Bims schützt im Brandfall
Jedes Feuer in den eigenen vier Wänden stellt eine potentielle Gefahr für die Bewohner dar. Umsichtige Bauherren berücksichtigen dies bereits bei der Planung des Eigenheimes und legen Wert auf wirksame Brandschutzmaßnahmen. Eine gute Lösung ist der Einsatz massiver Leichtbetonwände aus Bims: Aufgrund seiner mineralischen Beschaffenheit gilt der Baustoff Leichtbeton als...
[Mehr]Mineralschaum aus Recyclingsand macht leichte Betonbauteile …
Um Bauelemente aus Beton leichter zu machen, wird ihm oft Polystyrolschaum beigemischt. Er ist gemeinhin unter dem Handelsnamen Styropor bekannt. Doch dieser lässt sich nur schlecht recyceln. Daher arbeitet ein Forscherkonsortium unter Federführung der TU Kaiserslautern (TUK) daran, ihn durch einen Mineralschaum zu ersetzen, der aus recyceltem Sand besteht.
[Mehr]Eindhoven: 3D-gedrucktes Haus bezugsfertig
Das erste 3D-gedruckte Haus in den Niederlanden ist bezugsfertig. Es besteht aus Beton. Gebaut haben es Theo Salet von der Technischen Universität Eindhoven http://tue.nl/en und sein Team in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen sowie der Stadt. Das freistehende einstöckige Haus hat eine Nutzfläche von 94 Quadratmetern. Es steht im Eindhovener Stadtteil Bosrijk.
[Mehr]Auf leisen Sohlen dank System
Mit der Tronsole des Bauteilherstellers Schöck bietet der Baustoffbereich der BayWa ein Trittschalldämmelement, das der schalltechnischen Entkopplung von Treppen dient. Damit werden Schallbrücken in diesem Bereich deutlich reduziert – und ein wichtiger Beitrag zum Schallschutz im Gebäude geleistet. Dies sollte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
[Mehr]STAHLBAUTEILE MIT GEDÄCHTNIS
Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden, des Fraunhofer Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Carbocon sowie der Pohlcon-Marke Jordahl verspricht großes Potenzial für den Einsatz von Formgedächtnislegierungen (FGL) zur Verbindung von Carbonbetonbauteilen im Fassadenbau. Gelingt der Durchbruch, wäre das Bauen künftig einfacher,...
[Mehr]Nachhaltig bauen mit Leichtbeton
Die Nachhaltigkeit verwendeter Baustoffe spielt heute eine zunehmend wichtige Rolle. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass massives Mauerwerk aus Leichtbeton diesbezüglich hohen Anforderungen gerecht wird: So trägt es etwa maßgeblich dazu bei, wertvolle Energie einzusparen – und zwar sowohl in der Nutzungsphase als auch schon während der Herstellung.
[Mehr]ERFOLGREICHES UPDATE FÜR DIE „FERBOX“
Der Hersteller H-Bau Technik, eine Pohlcon-Marke, hat wichtige Updates an den Rückbiegeanschlüssen "Ferbox" vorgenommen. Für Tragwerksplaner ergibt sich dadurch eine höhere Planungssicherheit durch reduzierte Produktvarianten. Die Verwahrkästen aus profiliertem Stahlblech haben nun eine Noppenstruktur und eignen sich für alle Fugenoberflächen
[Mehr]Beton heilt Risse künftig komplett selbst
Ingenieure des Polytechnischen Instituts der Far Eastern Federal University (FEFU) http://dvfu.ru/en haben einen selbstheilenden Beton entwickelt, der Risse mit einer Breite von 0,2 bis 0,6 Millimeter binnen 28 Tagen schließt. Die Reparaturarbeit leisten Bakterien (Bacillus cohnii). Die Forscher reichern das Wasser, dem Sand, Kies und Zement zugefügt wird, mit diesen...
[Mehr]