Rohbau
Feuchtigkeit kann die Bausubstanz massiv angreifen und Schimmelbildung verursachen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, von Anfang an für eine gute Abdichtung zu sorgen. Eine nachträgliche Abdichtung ist nämlich sehr aufwendig und nur schwer umzusetzen. Der Keller ist besonders anfällig für eindringende Feuchtigkeit, da er den Boden direkt berührt: Regen- und Grundwasser können bei unsachgemäßer Abdichtung schnell in die Wände eintreten. Beim Neubau beziehungsweise Sanierungen sollten der Abdichtung dementsprechend besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Feuchtigkeitssperren können allerdings über die Jahre an Wirkkraft einbüßen, sodass trotz guter Planung irgendwann feuchte Wände vorliegen. Eine komplette Sanierung ist in solchen Fällen nicht unbedingt nötig. Eine Trockenlegung kann das Haus von Feuchtigkeit befreien und weitere Schäden verhindern. Die Trockenlegung von Häusern kann auf verschiedene Weisen geschehen. Neben dem Drymat Verfahren gibt es noch weitere moderne Möglichkeiten, die Sie nachfolgend bei uns finden.
Recycling for Future: Bauen mit Altholz
Holz ist ein gefragter Rohstoff – heute mehr denn je: Der Verbrauch ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen – auch weil immer mehr Häuser aus Holz gebaut werden. Deshalb wird das Aufbereiten von Altholz und die Entwicklung recyclingfähiger Holzbauteile immer wichtiger. Wie möglichst viel Holz wiederverwertet und im Stoffkreislauf erhalten werden kann, untersuchen...
[Mehr]Wohngesund, wohlig, warm
Ein wohngesundes Raumklima ist das A und O für das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Beim Bau des Eigenheimes empfiehlt sich daher der Einsatz massiver Leichtbetonsteine aus vulkanischen Rohstoffen wie Bims: Diese regulieren dank ihrer natürlichen Porosität nicht nur den Feuchtegehalt und wirken so der Bildung von Schimmel entgegen.
[Mehr]Präzise und sicher verbinden
Verbindungen von Haupt- und Nebenträgern sind oft hohen statischen Kräften ausgesetzt. Um hier eine sichere Konstruktion zu schaffen, muss der Verbinder überaus belastbar sein. Mit HobaFix Max bietet Sihga ab März 2024 ein Produkt für Holz und Holz-Beton-Anschlüsse, das genau diesen statischen Anforderungen gerecht wird. Das Set ist in verschiedenen Größen erhältlich...
[Mehr]Seit jeher fest verankert
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der DT-Befestiger von SFS in der Flachdachbefestigung beliebt. Zunächst in den 1980er-Jahren unter einem anderen Namen auf den Markt gebracht und Anfang der 2000er-Jahre weiterentwickelt, erhielt der Schlaganker im Jahr 2004 schließlich den Namen DT. Seit jeher begleitet er die Baubranche. So feiert der beliebte Schlaganker in diesem Jahr...
[Mehr]Holz-Hybrid mit Systemgedanke
Einen hohen Anspruch an ökologisches Bauen hat das Immobilienunternehmen Wöhr + Bauer beim Bau des neuen Bürogebäudes W15 in Stuttgart. So sollen der Ressourcenverbrauch reduziert und die Emissionen minimiert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen die Projektbeteiligten auf eine Holz-Hybrid-Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad.
[Mehr]Brücken schlagen Alarm, wenn Risse auftreten
Ein neuartiger Beton von Forschern der RMIT University und der University of Melbourne leitet Strom und macht daher die Integration von Sensoren möglich, die beginnenden Verschleiß rechtzeitig melden. Die besten Ergebnisse haben die Forscher erzielt, als sie 0,015 Prozent des Zements durch Gaphenoxid ersetzten.
[Mehr]Kohlenstoff im Beton - Auf CO2 bauen
Die Bauwirtschaft als CO2-Senke? Daran arbeiten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus. Für optimale Praxistauglichkeit verarbeiten sie die Kohle vorab zu Pellets und ersetzen damit handelsübliche Gesteinskörnungen.
[Mehr]Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren
In Deutschland gibt es etwa drei Millionen Gebäude, die mit den giftigen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol (PCP) belastet sind. Bisherige Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffbelastung wie das Isolieren der kontaminierten Bereiche oder das Entsorgen der behandelten Holzbaustoffe als Sondermüll sind weder nachhaltig noch kostengünstig.
[Mehr]Schnell, modular – und massiv
Ein modulares Wohnraumkonzept hat jetzt Leipfinger-Bader entwickelt. Seriell gefertigt in massiver Ziegelbauweise, setzt es vor allem da an, wo in kurzer Zeit günstiger Wohnraum mit hohem Qualitätsanspruch realisiert werden soll. So lässt sich energetisch der Standard KFN 40 EH erreichen.
[Mehr]Komplettsystem zur professionellen Abdichtung
Zur sicheren Verbundabdichtung von Innenräumen bietet Dural mit Durabase ET-S ein DIN-konformes Abdichtungssystem bis einschließlich Wasserwirkungsklasse W3-I. Das Komplettsystem mit allen benötigten Komponenten ermöglicht eine einfache und schnelle Handhabung. So hat der Handwerker – ob Profi oder DIY – auf der Baustelle alles direkt zur Hand
[Mehr]Baustoffindustrie beteiligt sich an Denkfabrik für serielles…
Einer aktuellen Studie von S&B Strategy (München) zufolge wird das serielle Bauen bis 2030 großen Zuwachs erfahren. Davon geht auch das von der Bundesregierung initiierte „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ aus: Dieses reagierte kürzlich mit der Gründung eines Runden Tisches „Serielles Bauen“
[Mehr]Ziegel neu gedacht
Die Bauindustrie sieht sich aktuell mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Einerseits hemmt ein akuter Fachkräftemangel die Bauaktivitäten in Deutschland, obwohl Wohnraum dringend gebraucht wird. Andererseits ist der Einsatz nachhaltiger Bauprodukte in der Praxis gerade jetzt unabdingbar
[Mehr]Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
Weil Trockenmauern viel Handarbeit erfordern, bleiben ihre Anwendungen bislang limitiert. ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu bauen. Trockenmauern sind ressourcenschonend, weil sie mit vor Ort verfügbaren Materialien wie Betonbruchstücken auskommen
[Mehr]Ressourcenverbrauch in der Bauwirtschaft radikal reduzieren
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Vor diesem Hintergrund muss die Gestaltung von nachhaltigem Wohnraum in den urbanen Kontext gesetzt werden. Das Bauen in dicht besiedelten Gebieten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stellt neue Ansprüche an die Baustoffe.
[Mehr]Ohne Innenrohr geht auch
Der Partikelabscheider Airjekt 1 Ceramic kann für den Einbau in gemauerte Schornsteine ohne Innenrohr eingesetzt werden. Das Gerät von Kutzner + Weber, einem Unternehmen der Raab-Gruppe, verfügt über die Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Diese Einbauvariante erweitert den Einsatzbereich erheblich.
[Mehr]Glaspulver statt Zement im Beton
Die neu errichteten "Darwin Bridges" sind für eine Lebensdauer von 125 Jahren ausgelegt. Zudem sind sie mit einem speziellen Beton gebaut, der weniger Zement benötigt, also Umwelt und Klima weniger belastet. Nicht ganz unbedeutend, denn die Zementherstellung ist weltweit für fast acht Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich.
[Mehr]Wärme umweltbewusst erzeugen
Laut Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sollen künftig überwiegend regenerative Energiequellen zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Eine nachhaltige und kostenbewusste Lösung bilden dabei moderne Holzpellet-Brennwertkessel kombiniert mit passenden Schornsteinsystemen von KLB
[Mehr]Technologiesprung zum Volledelstahl-Befestiger für Stahlanwe…
Mit tightlapper SDL1 und SD1 stellt SFS jetzt zwei Befestigungs-Neuheiten vor, die den hohen Ansprüchen an bohrintensive Anwendungen gerecht werden – und sich zugleich als Volledelstahl-Schrauben leicht recyclen lassen. Damit ist der Spezialist für Befestigungssysteme der erste am Markt, der eine Mono-Metalllösung für das Montieren entwickelt hat.
[Mehr]Kinderhospiz in ökologischer Ziegelbauweise
Lebensverkürzende Erkrankungen stellen Kinder und ihre Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Das im September 2023 eröffnete Kinderhospiz „Haus Anna“ in Eichendorf (Niederbayern) ist dank teilstationärer Unterbringung perfekt auf die speziellen Bedürfnisse betroffener Kinder zugeschnitten und entlastet vor allem das familiäre Umfeld.
[Mehr]Beton aus Müllverbrennungsasche
Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien.
[Mehr]Für den Traum vom nachhaltigen Eigenheim
Angesichts des Klimawandels und schwindender Ressourcenvorräte hat Nachhaltigkeit auch beim Hausbau oberste Priorität. Da unter anderem die Rohstoffgewinnung sowie die Herstellung von Baumaterialien mit erhöhten CO2-Emissionen verbunden sein können, sind umweltverträgliche Baustoffe gefragt.
[Mehr]Beton als CO2-Fänger – schon im Werk
Zementbaustoffe wie Beton nehmen nach ihrer Herstellung, die viel Kohlendioxid emittiert, das Klimagas wieder auf – ein Prozess, der Jahrzehnte dauert und kaum kontrollierbar ist. Lässt er sich für den Klimaschutz beschleunigen? Empa-Forscher haben in einem aufwändigen Projekt mit zahlreichen Partnern an einer Lösung mitgewirkt, die schon im Betonwerk stattfindet.
[Mehr]Keine Späne und kein Rost
Für eine sichere und korrosionsfreie Konstruktion von Sandwichpaneelen spielt die Befestigung eine wesentliche Rolle. SFS bietet in diesem Kontext ab sofort eine neue spanlose Bohrschraube an: CXCW aus rostfreiem Edelstahl lässt sich mit ihrer innovativen Gewindegeometrie spanlos eindrehen.
[Mehr]Neues Gerinne für alte Schächte
Eine wirtschaftliche und zugleich clevere Lösung setzte die Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH jetzt in Zülpich bei der Schachtsanierung um. So waren hier mehrere Schächte, die von Inlinern durchfahren wurden und keine Gerinne aufwiesen. Um dieses wieder herzustellen, baute Katec die Schachtbankette mit Ergelit-Trockenmörtel um den Liner auf.
[Mehr]Grundstein für die Erforschung von CO2-reduziertem Beton
In den kommenden sieben Monaten ist die Matthäus Schmid Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus dem oberschwäbischen Baltringen Teil eines ganz besonderen Forschungsprojekts der Zementindustrie: Mit dem Projekt „catch4climate“ haben sich vier Zementhersteller das Ziel gesetzt, die Abscheidung von CO2 aktiv anzugehen.
[Mehr]Ein Wall gegen Schall
Geräusche begleiten den Menschen rund um die Uhr. Über einen längeren Zeitraum kann jedoch ständiger Lärm zum Gesundheitsrisiko werden. Experten raten daher beim Hausbau zum Einsatz schalldämpfender Wandbaustoffe. Leichtbetonsteine eignen sich dafür besonders gut: Aufgrund ihrer Massivität und porigen Struktur absorbieren sie effizient den Schall.
[Mehr]Balkonabläufe für Betonplatten
Speziell für die Entwässerung von Balkonen aus Betonfertigteilen aus wasserundurchlässigem Beton sind die Abläufe der Loro-Serien I und IV entwickelt. Mit dem breiten Sortiment an Formstücken bieten beide Serien hohe Flexibilität und somit Lösungen für unterschiedliche Balkonaufbauten.
[Mehr]Sichere Befestigung von Brettsperrholz-Elementen
Zum Aufbau verschiedener Balken- und Wandanschlüsse bietet die Sihga GmbH aus Gmunden (Oberösterreich) den Holzverbinder WabaFix WF. Durch eine mehrfache Verschraubung verteilt das Produkt die Last in vier verschiedene Richtungen, so dass auch schwere Bauteile wie Brettsperrholz-Elemente sicher befestigt werden können.
[Mehr]VHF-Platten aus Altglas für den Brandschutz
Nachhaltiger Brandschutz: Mit der Trägerplatte „VeroBoard AllStar“ lassen sich vollständig nichtbrennbare VHF-Fassaden realisieren. Die Platten sind der Baustoffklasse A2-s1,d0 zugeordnet. Sie bestehen aus geblähtem Altglas und erfüllen so als Recycling-Baustoff zudem den Anspruch, nachhaltige Baustoffe einzusetzen.
[Mehr]Gefälledämmung sicher befestigen
Speziell für die Dachabdichtung mit Gefälledämmung auf Stahlprofiltafeln bietet SFS das neue Befestigungssystem BSA an. Die vormontierte Tüllen-Befestiger-Kombination lässt sich stufenlos verstellen und gleicht so Gefälle einfach aus. Mit einer einheitlichen Setztiefe von 20 Millimetern vereinfacht BSA die Befestigung
[Mehr]Alternativen zu Stahl und Beton
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist auch die Bauwirtschaft gefordert. Eine zentrale Maßnahme ist dabei das Überdenken der eingesetzten Materialien. Vor diesem Hintergrund forscht Metsä Wood an holzbasierten Lösungen, die kohlenstoffintensive Baustoffe wie Stahl und Beton ersetzen oder sinnvoll ergänzen
[Mehr]Rohrrahmentüren bei Teckentrup: Erfahrungsbericht
Um Projekte komplett betreuen zu können, hat der Stahltüren-Spezialist Teckentrup sein Portfolio um das flexible Rohrprofilsystem von Schüco (Bielefeld) erweitert und auch gleich in das Angebots- und Kalkulationstool „TEO – Teckentrup Einfach Online“ eingebunden. Über die ersten Erfahrungen sprachen wir mit Andreas Issinger
[Mehr]Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau
Ein Wohnhaus aus Holz, das jede*r selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe
[Mehr]Hanno im DGNB-Navigator
Der Dicht- und Dämmspezialist Hanno entwickelt seine Bauprodukte nicht nur nach technischen Anforderungen, sondern auch für nachhaltiges Bauen – dieses Bestreben wird anerkannt. Drei Dichtbänder des Unternehmens sind jetzt im Navigator der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gelistet
[Mehr]Modulares Konzept für Reitanlagen
Ein neuartiges Konzept für den Bau von Reithallen und -anlagen stellt Brüninghoff jetzt vor. Vom einfachen Hallenbau, über umfangreichere Lösung mit Anschleppung bis hin zur Integration von Aufenthaltsräumen und Sanitäranlagen: Insgesamt vier Module bilden die Planungsbasis, welche potentiellen Auftraggebern unkompliziert eine klare Vorstellung von den verschiedenen...
[Mehr]Traditionsbaustoff mit zeitgemäßen Eigenschaften
Mit dem neuen Lehmziegel erweitert die Leipfinger-Bader Firmengruppe ihr Sortiment im Bereich der Baustoffe für zukunftsfähiges und nachhaltiges Bauen. Der Ziegel für die Anwendungsklasse II zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit aus und ist damit vielseitig einsetzbar.
[Mehr]Wie sich Immobilienkäufer vor einer Bauträger-Insolvenz schü…
Wenn der Bauträger Insolvenz anmelden muss, kann schnell eine existenzgefährdende Situation für Käufer von Immobilien eintreten. Gerade Verbraucher sind hier gesetzlich nicht geschützt. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) bietet praktische, vorbeugende Tipps, um solche Krisensituationen zu vermeiden.
[Mehr]Heben, was das Zeug hält
Mit dem neuen Lastaufnahmemittel Pick Max von Sihga lassen sich selbst schwere Bauteile heben. Bei einer Nutzlast von 2.400 Kilogramm pro Anschlagspunkt können damit Elemente aus Brettsperr-, Brettschicht- und Vollholz verhoben werden. Eine einfache und sichere Anwendung sowie nützliches Zubehör im praktischen Koffer ergänzen das System.
[Mehr]Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Abdeckungen aus Glasfaserverbundmaterial überzeugen in der Praxis durch Qualität, lange Haltbarkeit und einfache Handhabung. Doch auch der fachgerechte Einbau bei verschiedenen Untergründen ist wichtig. So wird eine dauerhafte Nutzung auf Bürgersteigen, Radwegen oder Industrieflächen gewährleistet und das Unfallrisiko für Verkehrsbeteiligte minimiert.
[Mehr]Nest in luftiger Höhe
Neues Stockwerk für Bürokomplex: Das drei- beziehungsweise fünfgeschossige Gebäude an der Hafenstraße in Münster erhielt jüngst ein zusätzliches Vollgeschoss in Form einer Aufstockung. Brüninghoff aus Heiden setzte diese nach den Plänen des Architekturbüros Fourmove in Holzbauweise um.
[Mehr]Der hat Ökologie auf dem Kasten
Produktneuheit aus dem Hause Leipfinger-Bader: Das Unternehmen hat einen besonders klimafreundlichen Rollladen- und Raffstorekasten entwickelt. Er besteht aus Holzfaserplatten und einer nachwachsenden Hanf-Jute-Dämmstofffüllung. Das selbsttragende, stabile Bauteil ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich.
[Mehr]Massiv ökologisch
Dämmstoffgefüllte Mauerziegel haben sich seit über einem Jahrzehnt als besonders energieeffiziente Wandbaustoffe bewährt. Davon profitiert seit kurzem auch ein Bauherren-Ehepaar aus dem unterfränkischen Erlenbach-Tiefenthal. Ihr umweltbewusstes Energieeffizienzhaus wurde aus Deutschlands erstem Ziegel-Holz-Hybridbaustoff errichtet – dem sogenannten Silvacor-Ziegel
[Mehr]Brückensanierung gemäß Denkmal- und Artenschutz
Brückensanierung unter Denkmal- und Artenschutz: Diese Auflagen waren bei der Instandsetzung der rund 90 Jahre alten Ammerbrücke zu beachten. Der schadhafte Melan-Bogen wurde erhalten und diente als Rüstträger für die Schalung des Ersatzneubaus. Für die Sanierung des Bogens kamen statisch mitwirkende Instandsetzungssysteme von StoCretec zum Einsatz.
[Mehr]Ressourcenschonung im Bauwesen
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau fördert dieses Projekt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen im Rahmen des Inkubatorprogramms Rheinland-Pfalz
[Mehr]Design-Leichtbeton aus Sekundärrohstoffen
Bauschutt effektiv recyceln: Nach groß angelegten Versuchen ist den Gesellschafterwerken von KLB Klimaleichtblock (Andernach, Rheinland-Pfalz) jetzt die sichere Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen. Möglich machen es Recycling-Gesteinskörnungen, die unter anderem aus Gebäude-Abrissen stammen.
[Mehr]Logistikbau: Einfach, schnell und wirtschaftlich
Eine deutliche Zunahme bei der Distribution von Lebensmitteln in der Region: Vor diesem Hintergrund erweiterte und modernisierte der Logistikdienstleister Dachser seinen Standort in Herne. Für eine zeitsparende und wirtschaftliche Montage der neuen Fassade sorgten dabei die Bimetall-Bohrschrauben und der Befestiger „MXC“ von SFS.
[Mehr]Holzbau: HTWK Leipzig intensiviert Forschung
Das Holzbauforschungszentrum in Leipzig bietet der HTWK Leipzig ab Sommer 2024 einen modernen Rahmen für Spitzenforschung im Holzbau. Um den traditionsreichen Baustoff Holz ins Heute zu überführen, ergründet die Hochschule (HTWK Leipzig) mit ihrer Forschungsgruppe FLEX seit knapp zehn Jahren ressourcenschonende Baumethoden
[Mehr]Intelligente Wand meldet Schäden frühzeitig
Ingenieure der University of Cambridge haben eine Stirnwand mit einer kreisrunden Öffnung hergestellt, die den Druck eines Berges auffängt, sodass nichts auf die Autobahn 30 in der britischen Grafschaft Cornwall fallen kann. Gemeinsam mit der Industrie im konnte das 3D-Betondruckverfahren Anwendung finden, dessen Ergebnis auch der Entwässerung dient.
[Mehr]Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffiz…
Das Bauwesen steht vor der großen Herausforderung, angesichts wachsender Bevölkerungszahlen weniger Ressourcen zu verbrauchen und auf nachhaltige Materialien umzustellen. Wissenschaftler*innen der Universitäten Stuttgart und Freiburg werden künftig disziplinenübergreifend neue Ansätze für ein Bauen der Zukunft entwickeln.
[Mehr]