Fassade
Der Begriff „Fassade“ kommt ursprünglich von „facies“, dem lateinischen Wort für Gesicht. Er bezeichnet das Äußere eines Hauses. Früher war es üblich, dass nur die Hausseite, die der Straße oder einem öffentlichen Platz zugewendet war, aufwendig gestaltet wurde. Diese Seite wurde als Fassade betitelt. Heutzutage wird die gesamte Außenhülle eines Hauses als Fassade bezeichnet. Dennoch steht dabei die Optik im Fokus. Das Äußere eines Hauses ist wichtig für dessen Wirkung auf Bewohner, Besucher und Passanten, weshalb die Gestaltung der Fassade beim Hausbau ein wichtiger Bestandteil ist. Es gibt zahlreiche verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Typische Fassadenelemente sind zum Beispiel Fenster, Türen, Tore, die Außenwandbekleidung, Erker, Friese und Balustraden. Neben der Ästhetik der Fassade müssen weitere Faktoren bei der Planung beachtet werden. Darunter Brandschutz und Wärmedämmung, aber auch die Langlebigkeit und Pflege der Fassade. Die verwendeten Materialien sind Regen, Schnee, Sonne und Wind ausgesetzt, sollten also unbedingt witterungsbeständig sein. Außerdem sollten sie leicht zu pflegen, beziehungsweise reinigen sein. Aus diesem Grund werden häufig sogenannte HPL Platten zur Außenwandbekleidung eingesetzt. Dabei handelt es sich um Laminat, das unter hohem Druck gepresst wurde und somit ein sehr harter und dichter Werkstoff ist. HPL Platten werden in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen angeboten, sodass die passende Optik nicht zu kurz kommt. Glas, Titanzink, Naturwerkstein, Aluminium-Bleche und Keramikplatten sind weitere mögliche Materialien für die Außenwandbekleidung.
Lichtbauelemente mit Durchblick
Vom Klapp- oder Schwingflügel, über Dachfenster bis hin zum Festglaselement: In die Lichtbauelemente der Rodeca GmbH können unterschiedliche Fassaden- und Dachöffnungen integriert werden. Eine Verglasung ist sowohl mit Isolierglas als auch Polycarbonat möglich. Nicht thermisch getrennten Flügel im Industriebau oder thermisch getrennte Ausführungen für den Wohnungsbau
[Mehr]Modern und professionell
Zeitgemäß aufgestellt: Der Hersteller für Befestigungsmittel MBE-Menden präsentiert sich mit neuem Markenauftritt und klar ausgerichtetem Produkt- und Servicefokus. Als Teil der international agierenden SFS Group ist das Unternehmen auf farblich beschichtete Niete, Schrauben sowie Zubehörteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden spezialisiert.
[Mehr]Urbaner Blickfang
Grün wohnen mitten im Stadtzentrum: Unter dem Namen „Park Kneževa“ ist in Zagreb jetzt ein hochwertiges Wohn- und Gewerbequartier entstanden. Hauptmerkmal des Projektes ist die außergewöhnliche Begrünung aller Etagen und im direkten Umfeld. Passend zu diesem naturorientierten architektonischen Konzept entschieden sich die Verantwortlichen für eine High-End-Fassade...
[Mehr]Modern und professionell
Zeitgemäß aufgestellt: Der Hersteller für Befestigungsmittel MBE-Menden präsentiert sich mit neuem Markenauftritt und klar ausgerichtetem Produkt- und Servicefokus. Als Teil der international agierenden SFS Group ist das Unternehmen auf farblich beschichtete Niete, Schrauben sowie Zubehörteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden spezialisiert.
[Mehr]Vertikale Begrünungssysteme bewähren sich in der Praxis
Starkregen und Trockenheit – mit den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels suchen Städte nach geeigneten Lösungen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Eine Möglichkeit dafür sind vertikale Begrünungssysteme, die gleichzeitig auch CO2 aus der Luft filtern und Lärm reduzieren. Rund acht Jahre forscht das Fraunhofer UMSICHT an den flexiblen Systemen
[Mehr]Multifunktionales Schallschutzglas für Fassaden und Trennwän…
Kaum ein Funktionsglas ist so multifunktional wie Schallschutzglas: „Stratophone“ von AGC Glass Europe verbessert den Raumkomfort durch den Schutz vor Lärmbelastung in Wohn- und Objektbauten, bietet gleichzeitig eine zeitgemäße Wärmedämmung, erfüllt wichtige Sicherheitsfunktionen und ist mit zusätzlichen Beschichtungen, beispielsweise zum Schutz vor...
[Mehr]Das „Band für alle Fälle“ richtig anbringen
Das neue Hannoband-3E Easy dichtet Fugen rund ums Fenster schnell, einfach und normgerecht ab. Weil das Band des Dicht- und Dämmspezialisten Hanno sowohl MF1- als auch MF2-Anforderungen entspricht, eignet es sich für ein breites Einsatzspektrum. Zudem sparen Verarbeiter Zeit und Kosten
[Mehr]Eine beeindruckende Eissporthalle am Polarkreis
Der schwedische Ort Malmberget, knapp unter dem Polarkreis gelegen, muss nach mehr als 100 Jahren Bergbau endgültig der Grube weichen und wird seit vielen Jahren Schritt für Schritt in den Nachbarort Gällivare integriert. Mats Jakobsson spielt dabei mit seinem Team von MAF Arkitektkontor seit vielen Jahren eine wesentliche Rolle.
[Mehr]Sauberes Fassadenbild
Fassadenbekleidungen aus Holz präsentieren sich mit einer natürlichen Optik. Bei ihrer Montage sollten Riss- und Spaltbildungen vermieden werden. Denn diese stören nicht nur den Gesamteindruck, sondern können auch zu Schäden durch Feuchtigkeitseintritt und Insektenbefall führen. Insbesondere harte Hölzer verlangen daher meist ein Vorbohren.
[Mehr]Wasser ist der Feind
Nur trockene Putzfassaden sind langlebig (und damit nachhaltig). Zu diesem Zweck verhindern hydrophobe, also wasserabweisende Putze das Eindringen von Feuchte in die Beschichtung und ins Mauerwerk. Das funktioniert – bindemittelunabhängig – am zuverlässigsten mit hydrophob (wasserabweisend) eingestellten Putzen und Farben.
[Mehr]Dynamische Vielfalt
Von teilgekämmt bis hin zur Lava-Serie: Tonality erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten seiner High-end-Keramik für die Fassade. So sind die Elemente zur Installation einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade nun unter anderem auch mit geprägten Oberflächen erhältlich oder wahlweise mit leichter bis tiefer Struktur.
[Mehr]Welche ist die beste Dämmung?
Neptunbälle, Schilf, Holzweichfasern, Mineralwolle oder doch das gute alte EPS? Die Frage nach dem „richtigen“ Dämmstoff ist nicht einfach zu beantworten. Tatsache ist, dass die meisten nachwachsenden Rohstoffe nicht für die industrielle Anwendung taugen beziehungsweise so intensiv bearbeitet werden müssten, dass sich ihr ökologischer Vorteil ins Gegenteil verkehrt.
[Mehr]Aufdopplung von Fassadendämmsystemen
Wir können unsere Häuser mit erneuerbaren Energien heizen und kühlen, doch zuvor müssen wir die Energieverschwendung in Gebäuden beenden. Bislang nicht oder zu gering gedämmte Häuser müssen energetisch „auf Vordermann“ gebracht werden, um beispielsweise Wärmepumpen effizient zu betreiben. Bei bereits bestehenden „zu dünnen“ Dämmsystemen geschieht dies über...
[Mehr]Reduziertes Brandrisiko am Gebäudesockel
Er ist besonders empfindlich: der Sockelbereich von Gebäuden. Hier stellt nicht nur aufsteigende Feuchtigkeit eine Herausforderung dar, sondern es gilt auch, ein mögliches Brandrisiko zu verringern. Als Dämmung an dieser Stelle ist Foamglas besonders geeignet. Denn der Schaumglas-Dämmstoff zeichnet sich durch eine Kombination aus Materialeigenschaften aus, die einer...
[Mehr]Individuelles Farbspiel
Von changierend bis hin zu frosted matt und metallic silber: Das neue Farb- und Effektkonzept „Interactivity“ von Rodeca bietet Architekten und Planern zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten mit transluzenten Wandelementen. Dabei können die Schalen des Polycarbonatpaneels PC 2540-4 mit einer Farbe sowie einer progressiv darauf aufbauenden Kombination von Effekten...
[Mehr]Multifunktionales Brandschutz-Isolierglas für die Fassade …
Normales Isolierglas weist eine verhältnismäßig geringe Temperaturwechselbeständigkeit auf. Im Falle eines Brandes bricht es und es droht das Überschlagen der Flammen auf angrenzende Gebäudeteile und von Geschoss zu Geschoss. Das Brandschutz-Isolierglas „Pyrobel 16 IGU“ von AGC Glass Europe verhindert dieses über einen Zeitraum von 60 Minuten.
[Mehr]Farbige Fassaden steigern Akzeptanz
Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wieviel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann.
[Mehr]Damit die eigenen vier Wände nicht zur Sauna werden
Sommer macht gute Laune. Doch heiße Sommertage können auch ihre Schattenseite haben. Dann nämlich, wenn in den eigenen vier Wänden bis weit nach Mitternacht unerträgliche Hitze herrscht. Wer bereits beim Hausbau auf einen vernünftigen sommerlichen Hitzeschutz achtet, hat selbst bei Temperaturspitzen im Hochsommer angenehm kühle Wohn- und Schlafräume.
[Mehr]Sichere Rankhilfen für WDVS-Fassaden
Begrünte Fassaden setzen in dicht bebauten Städten einen lebendigen Kontrast zum Grau-in-Grau – und sorgen für bessere Luft. Mit dem Ranksystem StoFix Iso-Bar ECO bietet Sto eine Lösung für Fassadenbegrünungen auf WDV-Systemen, die sich auch nachträglich montieren lässt.
[Mehr]„Holz“ auf Holz
Die Fassadenpaneele StoCleyer W sehen aus wie echtes Holz, erfordern aber deutlich weniger Pflege. Die bereits seit längerem erfolgreichen Paneele (früher: StoVeneer Wood) sind nun auch für das WDVS StoTherm Wood allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Die Zulassung (Z-33.47-659) bestätigt den Einsatz von StoCleyer W auf dem ökologischen Dämmsystem StoTherm Wood
[Mehr]Trockenes Riemchen
Mit der neuen Produktlinie BrickLine bietet Tonality ein vorgehängtes Fassadensystem aus Klinkerriemchen und Tragkassette an. Die Hinterlüftung regelt dabei den Feuchtehaushalt des Baukörpers, beugt Schimmelbildung vor und sorgt für ein gutes Klima in den Räumen. Die Fassade wird komplett im Trockenbau erstellt.
[Mehr]Fassadenschutz in Metallicoptik
Fassade mit Metalliceffekt: „StoColor Dryonic M“ (Metallic) eröffnet jetzt ein zusätzliches Farbspektrum – als bionische Farbe mit besonders hohem Witterungsschutz und schneller Rücktrocknung nach Regen, Nebel und Tau. Sie enthält neben besonders stabilen Farbpigmenten zusätzliche Metallicpigmente, wodurch sich mit Bronze-, Silber-, Gold- oder Kupfertönen...
[Mehr]Begehbarer Schrägeinbau Brandschutzglas im Schleusenhaus …
Alles andere als der Standard ist das „Sluishuis“ (Schleusenhaus) aus der Feder der Architekten von BIG und Barcode Architects, das gerade in Amsterdam IJburg entsteht. Wie eine skulpturale Wasserbrücke zwischen Stadt und Land, teilweise über dem IJ-See „schwebend“, entsteht hier spannender Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen auf 46.500 Quadratmetern
[Mehr]100 Prozent für den Klimaschutz
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Die zertifizierte Öko-Wärmedämmplatte verursacht bei der Herstellung etwa zwei Drittel geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte
[Mehr]So kommt das Sandwichelement an den Beton
Mit MXC vereinfacht SFS die Montage von Sandwichelementen an Beton. Denn die gewindefurchende Schraube ist ein Direktbefestiger – einbetonierte Stahlschienen entfallen. Das erleichtert auf der einen Seite die Planung, verringert auf der anderen Seite den Materialeinsatz – und sorgt zugleich für mehr Flexibilität.
[Mehr]Unterputz in drei Korngrößen
Ein Putz, drei Korngrößen: Die organischen Sto-Armierungsmassen sind seit diesem Jahr unter dem einheitlichen Namen „StoArmat Classic plus (F/M/G)“ zusammengefasst. Die Serie gliedert sich in die Korngrößen F (Fein = 0,5mm), M (Mittel = 1,0 mm) und G (Grob = 1,5 mm). Damit steht für jedes Projekt die passende Korngröße parat und mit den einheitlichen Namen ist das...
[Mehr]Präzise gebogenes Glas bis 18 Meter Länge
Der neue sedak Biegeofen ist auf die serielle Produktion von zylindrischen gebogenem ESG und TVG in (Über)-Großformaten von 3,6 x 18 Metern ausgelegt. Das Biegen und Vorspannen erfolgt dabei in einem Produktionsprozess. Eine neue Technologie ermöglicht die schnelle und genaue Umstellung des Biegeradius, so können Projekte mit verschiedenen Geometrien schnell produziert...
[Mehr]Eine weinrote Profilwelle am Zürichsee
Die vier rot leuchtenden Wohneinheiten von Grob Schöpfer Architekten am Zürichsee in Horgen (CH) sind ein wahrer Blickfang. Die Grundstücke um den See sind beliebt und deshalb kaum noch vorhanden, weswegen der ökonomische Druck auf die bestehenden sehr hoch ist.
[Mehr]Nichtbrennbare Dämmstoffe für die Fassade
Eine zentrale Herausforderung bei der Planung der Gebäudehülle ist die Sicherstellung des vorbeugenden Brandschutzes. Nach Möglichkeit sollten hier nichtbrennbare Dämmstoffe gewählt werden. Mit Foamglas als Sockeldämmung in Verbindung mit Paroc-Steinwolle als Fassadendämmung bieten die beiden Hersteller eine sichere Komplettlösung an.
[Mehr]Durchschusshemmend und gebogen
Rundum geschützt: Als bislang einziger Hersteller hat sedak diese Eigenschaften für Gläser vereint und dafür sogar zwei Linien im Programm: Das Isolierglas „sedak isosecure“ und das Laminatsystem „sedak secuprotect“. Radien sind ab einem Meter möglich, die Gläser sind splitterfrei und bis zum Maximal-Format 3,60 x 20 Meter lieferbar.
[Mehr]Außergewöhnliche Fassadengestaltung mit Glaselementen
Verkippte Linien, leuchtendes Rot und glänzende Oberflächen: Die Konzeption des Büros artmix (Konstanz) für ein Optiker-Geschäft präsentiert eine ungewöhnliche und höchst spannenden Ladenfassade. Mit dem VHF-System StoVentec Glass kommt dabei der Werkstoff zum Einsatz, mit dem auch der Inhaber arbeitet: Glas.
[Mehr]ROLLOS SCHÖN INTEGRIERT
Die führende Herstellerin für innenliegenden Sicht- und Blendschutz, Silent Gliss, hat neue Rollo-Blenden (Fascias) sowie eine Rollo-Box auf den Markt gebracht. Dank des reduzierten Designs in Schwarz oder Weiss passen sie in jedes Wohn- und Arbeitsumfeld. Einmal mehr stellt das Schweizer Unternehmen damit seine Innovationskraft und Designstärke unter Beweis.
[Mehr]Mehr als nur Kunststoff
Als glasklares Material punktet Polycarbonat insbesondere beim Einsatz als lichtdurchlässiges Fassaden- oder Dachelement. Denn der Thermoplast ist 200-mal schlagzäher als Glas und weist zudem ein geringes Eigengewicht auf. Das bringt unter anderem erhebliche Vorteile bei der Montage mit sich.
[Mehr]Zukunftsfest aufgestellt
Hanno erhält den Preis in der Kategorie „Sozialpartnerschaftlich die Digitalisierung gestalten“: Hier stehen digitale Prozesse und Ziele im Fokus, die sozialpartnerschaftlich geprägt und landesweit beispielgebend sind für zukunftsfeste Betriebe. Die Übergabe erfolgte im vergangenen November durch das Ministerium und die „Demografieagentur“.
[Mehr]ZUGELASSEN FÜR UNTERSICHTANWENDUNGEN
Mit seinen Verarbeitungsqualitäten und seiner Flexibilität hat sich der TUF-S von SFS bereits bei einer Vielzahl an Projekten bewährt. Jetzt setzt der Blindbefestiger neue Maßstäbe durch eine Zulassung für die Überkopf-Montage mit HPL-Platten von Trespa und FunderMax.
[Mehr]Trocken in Rekordzeit
Um auch bei nass-kaltem Wetter an der Fassade arbeiten zu können, gibt es den organischen Unterputz StoArmat Classic HD mit HybridDrying (HD) Technology. Sie verkürzt die Abbinde- und Trocknungszeit, so dass die nächsten Arbeitsschritte in der Regel spätestens nach vier Tagen folgen können.
[Mehr]Maler und Stuckateure sind Klimaschützer
Seit 1964 senken Fassadendämmsysteme von Sto Heizkosten und den Ausstoß von Treibhausgasen – umgerechnet rund 115 Milliarden Liter Heizöl haben Gebäude alleine mit den Dämmsystemen aus dem Schwarzwald eingespart. Das bedeutet, dass rund 370 Millionen Tonnen CO2 erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt sind
[Mehr]Lärm mindern, Energieeffizienz steigern
Zum Wohnkomfort tragen die thermische und schalltechnische Behaglichkeit besonders bei. Da ist es ideal, beide Faktoren mit einer Maßnahme zu optimieren. Wer also im gut gedämmten Drinnen weniger vom lauten Draußen mitbekommen möchte, sollte sich für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) entscheiden.
[Mehr]CE-Spezialband für besondere Anforderungen
Witterungsbeständig, schlagregendicht, leicht zu verarbeiten: Das Hannoband-BG1 dichtet Fugen an Fassaden und Mauerwerk langfristig und zuverlässig ab. Diese Qualität bestätigen auch zahlreiche Prüfzeugnisse: Zuletzt erfüllte der Klassiker unter den Fugendichtbändern erneut den Produkt-Leistungsnachweis ETA 06/0083
[Mehr]Dämmplatten aus Popcorn
Eine Arbeitsgruppe der Universität Göttingen forscht seit langem an Herstellungsverfahren für Produkte aus Popcorn, die nachhaltig und leistungsfähig sind. Über die kommerzielle Nutzung des Verfahrens und der Produkte für den Bereich Gebäudedämmung hat die Universität nun einen Lizenzvertrag mit der Unternehmensgruppe Bachl abgeschlossen.
[Mehr]Berliner Moderne
Attraktive Optik, umweltfreundliche Bauweise: In Berlin-Dahlem zeigt eine neue Anlage mit 79 Wohneinheiten, wie zeitgemäßer Wohnungsbau in den 2020er Jahren aussehen kann. Aufgelockerte Kubatur, die der dichten Bebauung eine leichte Anmutung gibt, hochwertige Fassadengestaltung als klares Architektur-Bekenntnis – in einer ökologisch bewussten Bauweise
[Mehr]Klinkerleichte Fassadengestaltung
Hochgedämmte Fassaden können heute mit unterschiedlichsten Oberflächen ausgeführt werden: Naturstein, Klinker, Putz, Glas etc. Steigender Beliebtheit erfreuen sich auch Flachverblender. Unter dem Namen StoCleyer B hat Sto ein umfangreiches Sortiment der Bekleidungen in Klinkeroptik aufgebaut, die zu über 90 Prozent aus mineralischen Bestandteilen bestehen.
[Mehr]Fassaden individuell gestalten
Das transluzente Lichtbauelement PC 2540-6 von Rodeca hat sich bei Architekten und Planern bereits in der Standard-Variante bewährt. Denn das Paneel aus Polycarbonat lässt Tageslicht durch und schützt gleichzeitig effektiv vor Wärme und Kälte. Jetzt bietet Rodeca das Produkt in neuem Design an und hat es damit den gehobenen Ansprüchen weiter angepasst.
[Mehr]Vogelschutz-groß-gedacht
Maximale Transparenz, optimaler Vogelschutz – für nahezu jedes Glas und bis zum Format 3,60 x 20 Meter: Mit dem innovativen sedak-Druckraster genügt bereits ein Anteil von weniger als zwei Prozent der Glasfläche, um Vogelanprall weitestgehend auszuschließen. Die hohe Wirksamkeit bestätigt das Institut „Collision Laboratories“
[Mehr]Unkomplizierte Montage von Holzfassaden
Mit TefaFix F bietet die Sihga GmbH eine Unterkonstruktionsschiene an, die auf vielfältige Weise einsetzbar ist. Das für die Montage von Holzdielen im Fassadenbau entwickelte System sorgt für effizienten Wasserablauf und gute Durchlüftung. Es gewährleistet sowohl Halt für die sichtbare Profilverschraubung mit TefaFlex F
[Mehr]Schaumglasplatten nach Maß für Niemeyer Sphere
Einer der letzten Entwürfe des bekannten brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer wurde in Leipzig realisiert. Die beeindruckende „Niemeyer Sphere“ zieht mit ihrer Einzigartigkeit die Blicke auf dem Gelände der Techne Sphere Leipzig auf sich. Bei der Innendämmung der aus Weißbeton gebauten Kugel fiel die Entscheidung auf den Dämmstoff Foamglas
[Mehr]Mehr als ein grüner Anstrich
In hellem Grün zeigen sich die sanierten Fassaden eines Mehrfamilienwohnhauses in Ludwigshafen am Rhein. Doch das Beispiel der BASF Wohnen und Bauen GmbH ist weit mehr als Optik: Bei der Sanierung, die den Energieverbrauch der Wohnungen dauerhaft senkt, kam ein besonders nachhaltiges Fassadendämmsystem zum Einsatz – „StoTherm AimS“.
[Mehr]Langanhaltende Freude am Alu-Balkon
Ein Balkon ist im Laufe der Jahre kontinuierlich Wetter- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Für Material und Farbe sind die Wechsel zwischen warm und kalt, Sonne und Regen, Schnee und Frost eine große Herausforderung. Nur wenn das Material optimal geschützt wird, lassen sich Oberflächen- und Farbveränderungen sowie Korrosion auf lange Sicht vermeiden.
[Mehr]