Fassade
Der Begriff „Fassade“ kommt ursprünglich von „facies“, dem lateinischen Wort für Gesicht. Er bezeichnet das Äußere eines Hauses. Früher war es üblich, dass nur die Hausseite, die der Straße oder einem öffentlichen Platz zugewendet war, aufwendig gestaltet wurde. Diese Seite wurde als Fassade betitelt. Heutzutage wird die gesamte Außenhülle eines Hauses als Fassade bezeichnet. Dennoch steht dabei die Optik im Fokus. Das Äußere eines Hauses ist wichtig für dessen Wirkung auf Bewohner, Besucher und Passanten, weshalb die Gestaltung der Fassade beim Hausbau ein wichtiger Bestandteil ist. Es gibt zahlreiche verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Typische Fassadenelemente sind zum Beispiel Fenster, Türen, Tore, die Außenwandbekleidung, Erker, Friese und Balustraden. Neben der Ästhetik der Fassade müssen weitere Faktoren bei der Planung beachtet werden. Darunter Brandschutz und Wärmedämmung, aber auch die Langlebigkeit und Pflege der Fassade. Die verwendeten Materialien sind Regen, Schnee, Sonne und Wind ausgesetzt, sollten also unbedingt witterungsbeständig sein. Außerdem sollten sie leicht zu pflegen, beziehungsweise reinigen sein. Aus diesem Grund werden häufig sogenannte HPL Platten zur Außenwandbekleidung eingesetzt. Dabei handelt es sich um Laminat, das unter hohem Druck gepresst wurde und somit ein sehr harter und dichter Werkstoff ist. HPL Platten werden in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen angeboten, sodass die passende Optik nicht zu kurz kommt. Glas, Titanzink, Naturwerkstein, Aluminium-Bleche und Keramikplatten sind weitere mögliche Materialien für die Außenwandbekleidung.
Streifzug durch die Designvielfalt
Optisch ansprechend und abwechslungsreich: Rodeca spielt bei seinen Dach- und Fassadenelementen nicht nur mit unterschiedlichen Farben und Effekten, sondern präsentiert jetzt auch ein gestreiftes Design. So ist das transluzente Lichtbauelement PC 2540-6 in der DecoStripe-Variante erhältlich – und eröffnet damit insbesondere Architekten eine neue Option für den modernen...
[Mehr]APsystems launcht Inverterserie für Balkonkraftwerke
Der Branchenführer für Modulwechselrichter APsystems präsentiert auf der Intersolar Europe seine neue Wechselrichterserie EZ-1. Der chinesische Hersteller hat die beiden einphasigen Geräte mit maximalen Ausgangsleistungen von 799 und 960 VA für Balkonkraftwerke und Do-it-yourself-Anlagen entwickelt. APsystems führt sie zur Intersolar Europe Mitte Juni auf dem deutschen...
[Mehr]Vielfältige Beschattung
Mit den neuen Schiebeläden entstehen unter einem Terrassendach wind- und sonnengeschützte Ruhezonen. An beliebigen Seiten auch nachträglich ergänzbar, lässt sich so noch mehr Komfort schaffen. Die Konstruktion von TS-Aluminium fügt sich auch architektonisch harmonisch an das Terrassendach an.
[Mehr]Mehr Natur, weniger Energie
Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Europa klimaneutral werden. Eine große Herausforderung in diesem Kontext: notwendige Lüftungs- und Klimatechnik möglichst energiesparend in Gebäude zu integrieren. Hier setzt das Prinzip der kontrollierten natürlichen Lüftung an. Es nutzt zur Regulierung des Raumklimas die kostenlosen Kräfte der Natur.
[Mehr]Neues Hybridelement aus Holz und Beton
Die Vorteile der Kombination von Beton und Holz in Gebäuden der Zukunft optimal zu nutzen: Mit diesem Ziel haben der schwedische Betonhersteller Heidelberg Materials Precast Contiga und Metsä Wood, der finnische Hersteller von Holzwerkstoffen, eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Dabei soll gemeinsam ein Hybridelement mit geringem CO2-Fußabdruck...
[Mehr]Südwest erhält QM-Zertifikat
Exzellente Prozesse: Der Farben- und Lackhersteller Südwest (Böhl-Iggelheim) erhielt jetzt das Qualitäts-Management-Zertifikat nach DIN 9001 / ISO 14001 von der DQS. Dazu analysierte die auf Managementsysteme spezialisierten Auditoren im Rahmen der Zertifizierung der Sto Group alle Prozesse bei Südwest.
[Mehr]Klinker auf Dämmung
Früher dienten Klinker als Mauersteine und als robuste Fassade. Heute bieten rationellere Wandbildner mit modernen Dämmstoffen mehr Wohnbehaglichkeit, doch bei der Gestaltung sind die widerstandsfähigen Steine nach wie vor beliebt. Sie kommen dann als Klinkerriemchen auf das Dämmsystem. Im Beispiel „StoBrick“ sind sie 11 bis 14 Millimeter dick, also wesentlich...
[Mehr]Innovative Fassadenbefestigung
Tonality hat jetzt eine neue Unterkonstruktion zur Befestigung seiner hochwertigen Fassadenkeramik entwickelt: das Vario-Clip-System. Es besteht aus einem Tragprofil mit vorgestanzten Einhängepunkten, die im minimalen Abstand von 25 Millimetern positioniert sind. In dieses Lochraster wird ein abgestimmter Befestigungshalter in beliebigen Abständen einfach eingeklinkt –...
[Mehr]CO2-Einsparung im Mittelpunkt
Von der Innenwand über die Fassade bis hin zu Boden und Decke: Ein wahres Feuerwerk an CO2-reduzierten Baulösungen präsentierte die Maxit-Gruppe (Azendorf) auf der Leitmesse BAU 2023 in München. Der familiengeführte Trockenmörtel-Hersteller hat in den letzten Jahren seine Bauprodukte konsequent ökologisch optimiert und von einem unabhängigen Ingenieurbüro überprüfen...
[Mehr]Ein Wohnhaus mit Profil
Das Münchner Büro lynx architecture wurde von einem privaten Investor mit der Planung eines Wohnhauses auf einem städtebaulich markanten Grundstück an einer stark frequentierten Straße unweit der Altstadt von Dachau (Deutschland) beauftragt. Den Architekten Susanne Muhr, Volker Petereit und Dirk Härle gelang es trotz der strengen Vorschriften, ein architektonisch...
[Mehr]Sto bleibt WDVS-Weltmarktführer
Seit mehreren Jahren zeichnet die „Wirtschaftswoche“ mittelständische Weltmarktführer aus, die „Hidden Champions“. Diese Unternehmen vereinen viele positive Eigenschaften: Sie besetzen wachstumsstarke Marktfelder, agieren innovativ und international, achten auf eine solide Finanzstruktur und entwickeln ihre Marke mit Strahlkraft. Viele dieser Firmen sind nach wie vor...
[Mehr]Brandschutzglas trifft Vakuum
Im Zentrum des Messeauftrittes von AGC Pyrobel auf der BAU 2023 standen sehr schlanke Brandschutzglas-Aufbauten mit exzellenter Lichtdurchlässigkeit und höchster Wärmedämmung – durch die Kombination von Pyrobel mit der Vakuumglastechnologie von Fineo. Neben exzellenten strahlungsphysikalischen Werten bieten diese Lösungen Vorteile für das nachhaltige Bauen, denn sie...
[Mehr]Abdichtung für hoch beanspruchte Primär- und Kreuzfugen
Hannoband-BG1 ist jetzt das RAL Gütezeichen für Fugendichtungskomponenten und -systeme verliehen worden. Auf der BAU erhielt Hanno (Laatzen) die Verleihungsurkunde. Bei hoch beanspruchten Primär- und Kreuzfugen im Fassaden- und Fensterbau dichtet das Band langfristig ab.
[Mehr]Ökologische Designfassade für alle Ansprüche
Tonality erweitert sein Produktportfolio im Bereich High-End-Keramik: Das Unternehmen bietet jetzt keramische Paneele im Standard-Rasterformat 15x125 Zentimeter für die vorgehängte hinterlüftete Fassade an. Die in vier modernen Farben erhältlichen Paneele sind mit einer abgestimmten Systemschiene im Fachhandel erhältlich und als Lagerware schnell verfügbar.
[Mehr]Die verschiedenen Arten von Sonnenschutzfolien und ihre Vor-…
Sonnenschutzfolien sind eine hervorragende Möglichkeit, um die Energiekosten zu senken und Ihr Zuhause vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Sonnenschutzfolie, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.
[Mehr]Anpassungsfähig in jeder Situation
Langlebigkeit, Dichtheit und ein ansprechendes Design – dies sind wichtige Eigenschaften einer Gebäudehülle. Doch vor allem die einheitliche Optik ist durch den notwendigen Einsatz unterschiedlicher Befestiger oftmals eine Herausforderung. Für dieses Problem bietet SFS mit den neuen tightlapper eine Lösung. Sie sind in allen Farben erhältlich und – dank der...
[Mehr]Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie...
[Mehr]Smarte Fenster
Leichte, schaltbare und smarte Glastechnologien können das Energiemanagement von Gebäuden mit großflächigen Fenstern und Glasfassaden signifikant verbessern und zur Senkung des Energieverbrauches für Heizung oder Kühlung beitragen. Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Kosteneffizienz solcher Gläser und dessen Fertigungsprozesse ist das Ziel
[Mehr]SIND DIE NOCH GANZ DICHT?
Das Fenster gekippt oder ganz offen, gleichzeitig alle Heizkörper voll aufgedreht? Wer auf diese Weise lüftet, heizt das Geld buchstäblich zum Fenster hinaus. In vielen Gebäuden, nicht nur älteren, ist das leider auch dann der Fall, wenn die Fenster geschlossen sind. Der Grund: schlechte Abdichtungen.
[Mehr]Der Mix im Mix
Freiburg erschließt das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs als neues Stadtquartier mit einem breiten Nutzungsmix. Mäckler Architekten greifen diese Mix-Idee auf und mischen in ihrem Neubau „Gare du Nord“ nicht nur Gewerbe, Büros und Wohnungen, sondern arbeiten die unterschiedlichen Funktionen auch architektonisch heraus. So wird der Bau zum identitätsstiftenden...
[Mehr]Grünes Oval mit Effet
Auf einer Parkanlage in der Gemeinde Marly-le-Roi (FR), circa 15 Kilometer westlich von Paris gelegen, realisierte 2AD Architecture ein beispielhaftes Wohn- und Serviceprojekt für generationsübergreifendes Leben sowie ein grün leuchtendes medizintherapeutisches Zentrum mit einer geometrisch komplexen Rautenfassade.
[Mehr]Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassad…
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen. Dass sich diese auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lassen, soll das geförderte Verbundprojekt...
[Mehr]Textile Gebäudehülle mindert Hochwasser- und Hitzerisiken i…
Stetig neue Hitzerekorde und vermehrte Starkregenereignisse sind Auswirkungen des Klimawandels, mit fatalen Folgen für die Städte und ihre Bewohner. Eine Wissenschaftlerin der Universität Stuttgart hat eine mögliche Lösung dafür: Leichte, textile Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen Regenwasser auf und geben in Hitzeperioden Wasser ab, um...
[Mehr]Konfigurierbare Nachhaltigkeit
Das Fassadendämmsystem StoTherm AimS ist extrem variabel und trägt besonders zu Umwelt- und Ressourcenschutz (weniger Erdöl- oder Erdgasverbrauch), Klimaschutz (geringere CO2-Emissionen) sowie Kreislaufwirtschaft (sortenreine Trennung dank klebefreier Montage) bei. Aufgrund der variablen Konfiguration ist StoThem AimS zudem in nahezu jedem Fall einsetzbar – vom Holzbau...
[Mehr]Ästhetische Leichtigkeit
Vorgehängte hinterlüftete Keramikfassaden von Tonality (Leipfinger-Bader Firmengruppe) bieten für Neubau und Sanierung maßgeschneiderte Gestaltungsmöglichkeiten mit hohem architektonischen Wert – gepaart mit wirtschaftlichen und nachhaltigen Vorteilen. Das Besondere bei dieser Fassadenlösung:
[Mehr]Neues beim Vakuumglas
Fineo zeigt seine neuen Vakuumverglasungen vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München (Halle C3, Stand 239 – als Mitaussteller bei AGC Pyrobel). Der Grund für die Kooperation ist eine neue Produktvariante: Fineo mit Pyrobel Brandschutzglas. Durch die Kombination werden besonders schlanke Brandschutzverglasungen mit exzellenter Transparenz und höchster...
[Mehr]AGC Pyrobel auf der BAU 2023
Maßgeschneiderte und zuschneidbare feuerfeste Verbundgläser für technisch entsprechend ausgerüstete Weiterverarbeiter zeigt AGC Pyrobel im April auf der weltweiten Leitmesse rund um das Thema Bauen. Eine Neuheit ist der Brandschutz für die Fassade in Kombination mit Fineo-Vakuumglas, das besonders schlanke Scheibenaufbauten mit exzellenter Lichtdurchlässigkeit und...
[Mehr]Lichtbauelemente mit Durchblick
Vom Klapp- oder Schwingflügel, über Dachfenster bis hin zum Festglaselement: In die Lichtbauelemente der Rodeca GmbH können unterschiedliche Fassaden- und Dachöffnungen integriert werden. Eine Verglasung ist sowohl mit Isolierglas als auch Polycarbonat möglich. Nicht thermisch getrennten Flügel im Industriebau oder thermisch getrennte Ausführungen für den Wohnungsbau
[Mehr]Modern und professionell
Zeitgemäß aufgestellt: Der Hersteller für Befestigungsmittel MBE-Menden präsentiert sich mit neuem Markenauftritt und klar ausgerichtetem Produkt- und Servicefokus. Als Teil der international agierenden SFS Group ist das Unternehmen auf farblich beschichtete Niete, Schrauben sowie Zubehörteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden spezialisiert.
[Mehr]Urbaner Blickfang
Grün wohnen mitten im Stadtzentrum: Unter dem Namen „Park Kneževa“ ist in Zagreb jetzt ein hochwertiges Wohn- und Gewerbequartier entstanden. Hauptmerkmal des Projektes ist die außergewöhnliche Begrünung aller Etagen und im direkten Umfeld. Passend zu diesem naturorientierten architektonischen Konzept entschieden sich die Verantwortlichen für eine High-End-Fassade...
[Mehr]Modern und professionell
Zeitgemäß aufgestellt: Der Hersteller für Befestigungsmittel MBE-Menden präsentiert sich mit neuem Markenauftritt und klar ausgerichtetem Produkt- und Servicefokus. Als Teil der international agierenden SFS Group ist das Unternehmen auf farblich beschichtete Niete, Schrauben sowie Zubehörteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden spezialisiert.
[Mehr]Vertikale Begrünungssysteme bewähren sich in der Praxis
Starkregen und Trockenheit – mit den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels suchen Städte nach geeigneten Lösungen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Eine Möglichkeit dafür sind vertikale Begrünungssysteme, die gleichzeitig auch CO2 aus der Luft filtern und Lärm reduzieren. Rund acht Jahre forscht das Fraunhofer UMSICHT an den flexiblen Systemen
[Mehr]Multifunktionales Schallschutzglas für Fassaden und Trennwän…
Kaum ein Funktionsglas ist so multifunktional wie Schallschutzglas: „Stratophone“ von AGC Glass Europe verbessert den Raumkomfort durch den Schutz vor Lärmbelastung in Wohn- und Objektbauten, bietet gleichzeitig eine zeitgemäße Wärmedämmung, erfüllt wichtige Sicherheitsfunktionen und ist mit zusätzlichen Beschichtungen, beispielsweise zum Schutz vor...
[Mehr]Das „Band für alle Fälle“ richtig anbringen
Das neue Hannoband-3E Easy dichtet Fugen rund ums Fenster schnell, einfach und normgerecht ab. Weil das Band des Dicht- und Dämmspezialisten Hanno sowohl MF1- als auch MF2-Anforderungen entspricht, eignet es sich für ein breites Einsatzspektrum. Zudem sparen Verarbeiter Zeit und Kosten
[Mehr]Eine beeindruckende Eissporthalle am Polarkreis
Der schwedische Ort Malmberget, knapp unter dem Polarkreis gelegen, muss nach mehr als 100 Jahren Bergbau endgültig der Grube weichen und wird seit vielen Jahren Schritt für Schritt in den Nachbarort Gällivare integriert. Mats Jakobsson spielt dabei mit seinem Team von MAF Arkitektkontor seit vielen Jahren eine wesentliche Rolle.
[Mehr]Sauberes Fassadenbild
Fassadenbekleidungen aus Holz präsentieren sich mit einer natürlichen Optik. Bei ihrer Montage sollten Riss- und Spaltbildungen vermieden werden. Denn diese stören nicht nur den Gesamteindruck, sondern können auch zu Schäden durch Feuchtigkeitseintritt und Insektenbefall führen. Insbesondere harte Hölzer verlangen daher meist ein Vorbohren.
[Mehr]Wasser ist der Feind
Nur trockene Putzfassaden sind langlebig (und damit nachhaltig). Zu diesem Zweck verhindern hydrophobe, also wasserabweisende Putze das Eindringen von Feuchte in die Beschichtung und ins Mauerwerk. Das funktioniert – bindemittelunabhängig – am zuverlässigsten mit hydrophob (wasserabweisend) eingestellten Putzen und Farben.
[Mehr]Dynamische Vielfalt
Von teilgekämmt bis hin zur Lava-Serie: Tonality erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten seiner High-end-Keramik für die Fassade. So sind die Elemente zur Installation einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade nun unter anderem auch mit geprägten Oberflächen erhältlich oder wahlweise mit leichter bis tiefer Struktur.
[Mehr]Welche ist die beste Dämmung?
Neptunbälle, Schilf, Holzweichfasern, Mineralwolle oder doch das gute alte EPS? Die Frage nach dem „richtigen“ Dämmstoff ist nicht einfach zu beantworten. Tatsache ist, dass die meisten nachwachsenden Rohstoffe nicht für die industrielle Anwendung taugen beziehungsweise so intensiv bearbeitet werden müssten, dass sich ihr ökologischer Vorteil ins Gegenteil verkehrt.
[Mehr]Aufdopplung von Fassadendämmsystemen
Wir können unsere Häuser mit erneuerbaren Energien heizen und kühlen, doch zuvor müssen wir die Energieverschwendung in Gebäuden beenden. Bislang nicht oder zu gering gedämmte Häuser müssen energetisch „auf Vordermann“ gebracht werden, um beispielsweise Wärmepumpen effizient zu betreiben. Bei bereits bestehenden „zu dünnen“ Dämmsystemen geschieht dies über...
[Mehr]Reduziertes Brandrisiko am Gebäudesockel
Er ist besonders empfindlich: der Sockelbereich von Gebäuden. Hier stellt nicht nur aufsteigende Feuchtigkeit eine Herausforderung dar, sondern es gilt auch, ein mögliches Brandrisiko zu verringern. Als Dämmung an dieser Stelle ist Foamglas besonders geeignet. Denn der Schaumglas-Dämmstoff zeichnet sich durch eine Kombination aus Materialeigenschaften aus, die einer...
[Mehr]Individuelles Farbspiel
Von changierend bis hin zu frosted matt und metallic silber: Das neue Farb- und Effektkonzept „Interactivity“ von Rodeca bietet Architekten und Planern zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten mit transluzenten Wandelementen. Dabei können die Schalen des Polycarbonatpaneels PC 2540-4 mit einer Farbe sowie einer progressiv darauf aufbauenden Kombination von Effekten...
[Mehr]Multifunktionales Brandschutz-Isolierglas für die Fassade …
Normales Isolierglas weist eine verhältnismäßig geringe Temperaturwechselbeständigkeit auf. Im Falle eines Brandes bricht es und es droht das Überschlagen der Flammen auf angrenzende Gebäudeteile und von Geschoss zu Geschoss. Das Brandschutz-Isolierglas „Pyrobel 16 IGU“ von AGC Glass Europe verhindert dieses über einen Zeitraum von 60 Minuten.
[Mehr]Farbige Fassaden steigern Akzeptanz
Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wieviel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann.
[Mehr]Damit die eigenen vier Wände nicht zur Sauna werden
Sommer macht gute Laune. Doch heiße Sommertage können auch ihre Schattenseite haben. Dann nämlich, wenn in den eigenen vier Wänden bis weit nach Mitternacht unerträgliche Hitze herrscht. Wer bereits beim Hausbau auf einen vernünftigen sommerlichen Hitzeschutz achtet, hat selbst bei Temperaturspitzen im Hochsommer angenehm kühle Wohn- und Schlafräume.
[Mehr]Sichere Rankhilfen für WDVS-Fassaden
Begrünte Fassaden setzen in dicht bebauten Städten einen lebendigen Kontrast zum Grau-in-Grau – und sorgen für bessere Luft. Mit dem Ranksystem StoFix Iso-Bar ECO bietet Sto eine Lösung für Fassadenbegrünungen auf WDV-Systemen, die sich auch nachträglich montieren lässt.
[Mehr]„Holz“ auf Holz
Die Fassadenpaneele StoCleyer W sehen aus wie echtes Holz, erfordern aber deutlich weniger Pflege. Die bereits seit längerem erfolgreichen Paneele (früher: StoVeneer Wood) sind nun auch für das WDVS StoTherm Wood allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Die Zulassung (Z-33.47-659) bestätigt den Einsatz von StoCleyer W auf dem ökologischen Dämmsystem StoTherm Wood
[Mehr]Trockenes Riemchen
Mit der neuen Produktlinie BrickLine bietet Tonality ein vorgehängtes Fassadensystem aus Klinkerriemchen und Tragkassette an. Die Hinterlüftung regelt dabei den Feuchtehaushalt des Baukörpers, beugt Schimmelbildung vor und sorgt für ein gutes Klima in den Räumen. Die Fassade wird komplett im Trockenbau erstellt.
[Mehr]Fassadenschutz in Metallicoptik
Fassade mit Metalliceffekt: „StoColor Dryonic M“ (Metallic) eröffnet jetzt ein zusätzliches Farbspektrum – als bionische Farbe mit besonders hohem Witterungsschutz und schneller Rücktrocknung nach Regen, Nebel und Tau. Sie enthält neben besonders stabilen Farbpigmenten zusätzliche Metallicpigmente, wodurch sich mit Bronze-, Silber-, Gold- oder Kupfertönen...
[Mehr]