Fassade
Der Begriff „Fassade“ kommt ursprünglich von „facies“, dem lateinischen Wort für Gesicht. Er bezeichnet das Äußere eines Hauses. Früher war es üblich, dass nur die Hausseite, die der Straße oder einem öffentlichen Platz zugewendet war, aufwendig gestaltet wurde. Diese Seite wurde als Fassade betitelt. Heutzutage wird die gesamte Außenhülle eines Hauses als Fassade bezeichnet. Dennoch steht dabei die Optik im Fokus. Das Äußere eines Hauses ist wichtig für dessen Wirkung auf Bewohner, Besucher und Passanten, weshalb die Gestaltung der Fassade beim Hausbau ein wichtiger Bestandteil ist. Es gibt zahlreiche verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Typische Fassadenelemente sind zum Beispiel Fenster, Türen, Tore, die Außenwandbekleidung, Erker, Friese und Balustraden. Neben der Ästhetik der Fassade müssen weitere Faktoren bei der Planung beachtet werden. Darunter Brandschutz und Wärmedämmung, aber auch die Langlebigkeit und Pflege der Fassade. Die verwendeten Materialien sind Regen, Schnee, Sonne und Wind ausgesetzt, sollten also unbedingt witterungsbeständig sein. Außerdem sollten sie leicht zu pflegen, beziehungsweise reinigen sein. Aus diesem Grund werden häufig sogenannte HPL Platten zur Außenwandbekleidung eingesetzt. Dabei handelt es sich um Laminat, das unter hohem Druck gepresst wurde und somit ein sehr harter und dichter Werkstoff ist. HPL Platten werden in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen angeboten, sodass die passende Optik nicht zu kurz kommt. Glas, Titanzink, Naturwerkstein, Aluminium-Bleche und Keramikplatten sind weitere mögliche Materialien für die Außenwandbekleidung.
Lager zu Büros!
Abriss – ein naheliegender Gedanke bei einem alten, Grafitti-verunstalteten Lager, von dem nur noch das rohe Mauerwerk steht. Mangor & Nagel Arkitekter (Kopenhagen) wählten einen besseren, nachhaltigeren Weg: Sie transformierten den Bau in repräsentative Büros. 60 Jahre nach seiner Errichtung ist das Gebäude heute die Zentrale eines Sporttechnik-Unternehmens.
[Mehr]Ziegel neu gedacht
Die Bauindustrie sieht sich aktuell mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Einerseits hemmt ein akuter Fachkräftemangel die Bauaktivitäten in Deutschland, obwohl Wohnraum dringend gebraucht wird. Andererseits ist der Einsatz nachhaltiger Bauprodukte in der Praxis gerade jetzt unabdingbar
[Mehr]Nachhaltige Wandelbarkeit
Büro wird Wohnung, Wohnung wird Büro: Aires Mateus Architekten (Lissabon) zeigen, wie wandelbar sich ein Gebäude heute planen lässt. Der kompakte Raumkörper bietet ebenso kompakte Einheiten, die sowohl Arbeits- als auch als Wohnraum sein können. Das passt perfekt zum Standort:
[Mehr]Von Gewerbebau bis Kunst
Ob in der Industrie, im Sport- und Kulturbereich oder im Tiny House: Die hochwertigen transluzenten Lichtbauelemente und Hohlkammerscheiben der Rodeca GmbH bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der modernen Architektur. Denn ihre Eigenschaften tragen zur Realisierung kreativer und nachhaltiger Gebäudelösungen bei.
[Mehr]Wohnhaus mit repräsentativer Natursteinschale
Ästhetisch und repräsentativ: Eine mit Naturstein verblendete Fassade gibt einem Gebäude sehr spezielle optische Reize, wie das Beispiel einer seit Dezember 2021 bezugsfertigen Familienvilla in Bayreuth eindrucksvoll zeigt. Das ortsansässige Architekturbüro „RK Next Architekten“ setzte beim Projekt die anspruchsvollen Forderungen um
[Mehr]Digitaler Weg zur Fassaden-Keramik
Mit dem neuen Tonality-Produkt-Konfigurator von Leipfinger-Bader können maßgeschneiderte Keramikfassadenelemente auf anschauliche und intuitive Weise gestaltet werden. Dabei wird aus einer Palette von über 2.700 möglichen Kombinationen gewählt: aus glatten, gerillten, gewellten oder profilierten Oberflächen, aus einer Vielzahl an Farben
[Mehr]Vom Mahnmal zur grünen Oase
Ein steigendes Interesse an nachhaltigem Bauen und Wohnen ist – nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels und wirtschaftlicher Herausforderungen – vielerorts erkennbar. Vor diesem Hintergrund entsteht in Herne-Sodingen (NRW) aus einem ehemaligen Luftschutzbunker ein gemeinschaftlich organisiertes Wohnprojekt.
[Mehr]Ressourcenverbrauch in der Bauwirtschaft radikal reduzieren
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Vor diesem Hintergrund muss die Gestaltung von nachhaltigem Wohnraum in den urbanen Kontext gesetzt werden. Das Bauen in dicht besiedelten Gebieten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stellt neue Ansprüche an die Baustoffe.
[Mehr]Starkes Doppel für zeitgemäßes Wohnen:
In den letzten Jahren ist das Aluminium-Holz-Fenster nicht nur zum Lieblingsobjekt von Architekten geworden, sondern wird auch von Bauherren und Renovierern immer stärker nachgefragt. „Wenn es um modernes, großzügiges Wohnen ohne Kompromisse geht, ist das Aluminium-Holz-Fenster inzwischen erste Wahl“
[Mehr]Schwebende Fassade
Eine Fassade, die nicht als begrenzende Raumkante fungiert, sondern sich in ihren Teilen kreuzt und übereinander schichtet: Mit dieser offenen, durchlässigen Architektur schaffen Joo Architects fließende Übergänge vom Innen zum Außen – und so nennen sie ihr rund 100 Quadratmeter großes, eingeschossiges Wohnhaus „Floating Wall House“.
[Mehr]Den passenden Topf für den Deckel finden
Ressourcenknappheit ist das bestimmende Thema der Baubranche. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Konzepte, die darauf ausgelegt sind, recycelte Produkte mit einer langen Lebensdauer sinnvoll einzusetzen. Das ist auch für Rodeca nicht neu: Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich das Unternehmen aus Mülheim an der Ruhr mit dieser Thematik
[Mehr]Der Herbst kommt: Jetzt Fensterglas tauschen und weniger hei…
Wer in der anstehenden Heizsaison Energie und Geld sparen und zudem noch behaglicher wohnen möchte, sollte jetzt seine technisch veralteten Fenstergläser gegen moderne Vakuumverglasungen tauschen. „Fineo“ und „Fineo Hybrid“ werden montagefertig geliefert und mit wenigen Stunden Arbeitsaufwand vom Fachmann sauber in den bestehenden Fenstern installiert.
[Mehr]6.500 Quadratmeter Fassade saniert
Endlich gedämmt: Ein elfgeschossiger Wohnbau in Wiesbaden aus den 1960ern Jahren erhielt jetzt eine neue Fassade. Damit sinkt der Energiebedarf von 88 Wohnungen, zugleich ist die Waschbeton-Optik einer attraktiven Putz-Fassade im Besenstrich-Look gewichen. Bei einer Gebäudehöhe von 43 Metern war aus Brandschutzgründen mit Mineralwolle zu dämmen.
[Mehr]WND MACHT KINO
Der Fenster- und Türenhersteller WnD hat seine Kommunikationskanäle um einen weiteren ausgebaut. Über YouTube können sich Endverwender und Fachhandelspartner nun ebenfalls zu Produkten, Lieferservices und dem Unternehmen selbst informieren. Zu jedem Produkt der Etrum-Reihe gibt es ein eigenes Produktvideo
[Mehr]PANORAMABLICK GENIESSEN
Bodentiefe Fenster sehen nicht nur toll aus, sie geben auch den Blick in die Außenwelt wie zum Beispiel den Garten frei. Zusätzlich bringen sie viel Tageslicht ins Innere. Das lässt den Raum heller und freundlicher erscheinen. Zudem wird die Sonne im Herbst und Winter als Energiequelle genutzt. Auf diese Weise lässt sich Heizenergie sparen.
[Mehr]Keine Späne und kein Rost
Für eine sichere und korrosionsfreie Konstruktion von Sandwichpaneelen spielt die Befestigung eine wesentliche Rolle. SFS bietet in diesem Kontext ab sofort eine neue spanlose Bohrschraube an: CXCW aus rostfreiem Edelstahl lässt sich mit ihrer innovativen Gewindegeometrie spanlos eindrehen.
[Mehr]Was Regen aus Fassaden spült
Fassadenputz und Mörtel enthalten oftmals Schwermetalle und Biozide, die bei Regen ausgewaschen werden und dann in den Boden gelangen. Ein mathematisches Modell aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP verknüpft Messungen der ausgewaschenen Stoffe mit den meteorologischen Daten der jeweiligen Region.
[Mehr]„Dreifachsilber“ mit hoher Usability
Mit den steigenden Erfordernissen beim sommerlichen Hitzeschutz richtet AGC Interpane seine dreifach silberschichteten Sonnenschutzgläser auf bestmögliche Anwendbarkeit beim Weiterverarbeiter aus. Ein Beispiel ist das neue und hochselektive „Stopray Ultraselect 60/27“, das als Bandmaß und Festmaß verfügbar ist.
[Mehr]50er-Jahre Charme im modernen Mantel
Klimaneutral bis 2030 – dies hat sich die AOK als Ziel für eine nachhaltige Zukunft gesetzt. Ein Baustein in eben diese Richtung bildet die Sanierung des 1957 erbauten Verwaltungsgebäudes in Bad Cannstatt. Zentrale Motivation war, ressourcensparend eine umfängliche Modernisierung zu erreichen
[Mehr]Vorgespanntes Glas ohne Anisotropien
Mit „sedak tempered+“ liefert Glasveredler sedak das erste vorgespannte Glas ohne Anisotropien. Ein patentierter Tempering-Prozess ermöglicht die Produktion von TVG und ESG mit optimalen optischen Eigenschaften – ohne das für Anisotropien charakteristische Schimmern.
[Mehr]Balkonabläufe für Betonplatten
Speziell für die Entwässerung von Balkonen aus Betonfertigteilen aus wasserundurchlässigem Beton sind die Abläufe der Loro-Serien I und IV entwickelt. Mit dem breiten Sortiment an Formstücken bieten beide Serien hohe Flexibilität und somit Lösungen für unterschiedliche Balkonaufbauten.
[Mehr]Sichere Befestigung von Brettsperrholz-Elementen
Zum Aufbau verschiedener Balken- und Wandanschlüsse bietet die Sihga GmbH aus Gmunden (Oberösterreich) den Holzverbinder WabaFix WF. Durch eine mehrfache Verschraubung verteilt das Produkt die Last in vier verschiedene Richtungen, so dass auch schwere Bauteile wie Brettsperrholz-Elemente sicher befestigt werden können.
[Mehr]VHF-Platten aus Altglas für den Brandschutz
Nachhaltiger Brandschutz: Mit der Trägerplatte „VeroBoard AllStar“ lassen sich vollständig nichtbrennbare VHF-Fassaden realisieren. Die Platten sind der Baustoffklasse A2-s1,d0 zugeordnet. Sie bestehen aus geblähtem Altglas und erfüllen so als Recycling-Baustoff zudem den Anspruch, nachhaltige Baustoffe einzusetzen.
[Mehr]Alternativen zu Stahl und Beton
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist auch die Bauwirtschaft gefordert. Eine zentrale Maßnahme ist dabei das Überdenken der eingesetzten Materialien. Vor diesem Hintergrund forscht Metsä Wood an holzbasierten Lösungen, die kohlenstoffintensive Baustoffe wie Stahl und Beton ersetzen oder sinnvoll ergänzen
[Mehr]Ökologisches Bauen mit Polycarbonat
Geringes Eigengewicht und effektive Wärmedämmung: Mit diesen beiden Vorteilen punkten transluzente Lichtbauelemente von Rodeca. Die Produkte sind mehrschalig aufgebaut und sorgen so für eine erhöhte Energieeffizienz. Da sie aus Polycarbonat bestehen sind sie zudem besonders leicht.
[Mehr]Neue Beschichtung für mehr Gestaltungsfreiheit
Als neutrales Glas mit unsichtbarer Anti-Korrosions-Beschichtung ist „Luxclear“ von AGC Glass Europe für die Anwendung in Duschen, Brüstungen und Wintergärten prädestiniert. Die Glasoberfläche wird durch die spezielle Beschichtung dauerhaft vor Kalkablagerungen, dem Anhaften von Seifenresten und dem Eintrüben durch Glaskorrosion geschützt.
[Mehr]Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau
Ein Wohnhaus aus Holz, das jede*r selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe
[Mehr]Hanno im DGNB-Navigator
Der Dicht- und Dämmspezialist Hanno entwickelt seine Bauprodukte nicht nur nach technischen Anforderungen, sondern auch für nachhaltiges Bauen – dieses Bestreben wird anerkannt. Drei Dichtbänder des Unternehmens sind jetzt im Navigator der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gelistet
[Mehr]Balkone: Brüstung und Boden beispielhaft saniert
Für eine dauerhafte Sanierung von Balkonen sind auf das Bauteil abgestimmte Baustoffe notwendig – die vertikalen Flächen stellen andere Anforderungen als die horizontalen. Wie die Instandsetzung aus einer Hand gelingt, zeigt jetzt ein Projekt in Hanau: Ein großer Wohnkomplex im Nordwesten war umfangreich zu sanieren
[Mehr]Baustaatssekretär Bösinger besucht Fassadenspezialist Sto
Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, müssen Politik und Unternehmen gleichermaßen für nachhaltige Konzepte sorgen. Aus diesem Anlass tauschten sich Staatssekretär im Bundesbauministerium Dr. Rolf Bösinger und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren Rita Schwarzelühr-Sutter mit Vorständen der Sto SE & Co. KGaA aus.
[Mehr]Modernisierung mit Sozialfokus
Außergewöhnliche Modernisierung im Bereich des sozialen Wohnungsbaus: In Lindau am Bodensee wurde jetzt ein in die Jahre gekommenes Wohnheim umfassend renoviert und erweitert. Die moderne Fassade besteht dabei aus im Wechsel angeordneten Tonality-Keramik- und Photovoltaikelementen.
[Mehr]Bunte Super Farbe kühlt und wärmt zugleich
Eine neuartige Farbe von Wissenschaftlern der Stanford University hält Kälte ab und schützt vor übermäßiger Hitze. Sie kann den Bedarf an Heizungswärme und Klimakälte in Gebäuden, Zügen und Kühllastwagen reduzieren, heißt es. Gleichzeitig sollen dadurch die Treibhausgasemissionen wegen des geringeren Energieverbrauchs sinken.
[Mehr]Nest in luftiger Höhe
Neues Stockwerk für Bürokomplex: Das drei- beziehungsweise fünfgeschossige Gebäude an der Hafenstraße in Münster erhielt jüngst ein zusätzliches Vollgeschoss in Form einer Aufstockung. Brüninghoff aus Heiden setzte diese nach den Plänen des Architekturbüros Fourmove in Holzbauweise um.
[Mehr]Der hat Ökologie auf dem Kasten
Produktneuheit aus dem Hause Leipfinger-Bader: Das Unternehmen hat einen besonders klimafreundlichen Rollladen- und Raffstorekasten entwickelt. Er besteht aus Holzfaserplatten und einer nachwachsenden Hanf-Jute-Dämmstofffüllung. Das selbsttragende, stabile Bauteil ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich.
[Mehr]Besser Niet- als Nagelfest
Geometriebedingt oder konstruktiv: Viele Bauteile sind bei der Montage nur einseitig zugänglich, müssen aber dennoch sicher verbunden werden. Diese Herausforderung löst die Blindniet-Technik. Dabei wird von der Werkstückvorderseite ein Niet oder eine Blindnietmutter in das Bohrloch eingeführt und mit einem speziellen Nietsetzgerät verpresst.
[Mehr]GRENZEN WEGGEFALTET
Drinnen und draußen werden eins. Aluhaus hat seine Kollektion an Terrassenelementen jetzt um ein neues Glas-Faltsystem erweitert. Mit Aluhaus Fold lassen sich Terrasse und Innenraum zu einer großen Einheit zusammenführen. Damit reagiert das Familienunternehmen auf den Trend, dass im privaten Bereich das Thema Outdoor Living und große Glasflächen für viel Lichteinfall...
[Mehr]Logistikbau: Einfach, schnell und wirtschaftlich
Eine deutliche Zunahme bei der Distribution von Lebensmitteln in der Region: Vor diesem Hintergrund erweiterte und modernisierte der Logistikdienstleister Dachser seinen Standort in Herne. Für eine zeitsparende und wirtschaftliche Montage der neuen Fassade sorgten dabei die Bimetall-Bohrschrauben und der Befestiger „MXC“ von SFS.
[Mehr]Ganzjährig perfektes Raumklima mit „Fineo Solar Control“ …
Die sommerlichen Lufttemperaturen erreichen aktuell nicht nur im Mittelmeerraum erneut Rekordwerte, auch in den deutschen Großstädten wurden bereits annähernd 40 Grad Celsius gemessen. Und alle Klimamodelle zeigen, es wird tendenziell noch heißer. Der sommerliche Hitzeschutz wird darum zunehmend wichtig
[Mehr]Schützende Hülle für den Naturbaustoff
Kaum ein anderer Baustoff hat in den vergangenen Jahren einen ähnlichen Aufschwung erlebt wie Holz. Was früher als undenkbar galt – nämlich das mehrgeschossige Bauen mit dem Naturbaustoff – ist heute an der Tagesordnung. Das Material ist vergleichsweise leicht und dennoch belastbar. Allerdings verlangt es besonderes Augenmerk auf den Feuchte- und Witterungsschutz.
[Mehr]Nachhaltige Recycling-Lösung für Materialverschnitt von Paro…
Ressourcenschonende Planungsansätze und hohe Recyclingquoten bei Rohstoffen sind bedeutende Hebel, um die Nachhaltigkeit der Baubranche zu steigern. Vor diesem Hintergrund führt Paroc seinen Rücknahme- und Recyclingservice Rewool jetzt auch in Deutschland ein – er umfasst ein die Rücknahme und das Recycling des Materialverschnitts von Paroc Steinwolle-Produkten.
[Mehr]Effizient in Reih und Glied
Mit LamellenFix stellt die Sihga GmbH aus Gmunden in Oberösterreich jetzt einen Verbinder zur effizienten Montage von Fassadenlamellen aus Holz vor. Er bietet eine hohe Toleranz und Sicherheit in der Montage. Bei der Entwicklung des Produkts wurde besonderen Wert auf ein einfaches Handling und den konstruktiven Holzschutz gelegt.
[Mehr]Neuer VHF-Wandhalter mit geringem Wärmedurchgangswert
Die Serie „StoVentro Bracket 300“ ergänzt jetzt das Sto-Sortiment an VHF-Wandhaltern als ebenso wirtschaftliche wie nachhaltige Variante. Mit sehr geringem Wärmedurchgangswert (ΔUWB 0,05 - 0,07 W/m²K) verringern sie Wärmebrückenverluste im Vergleich zu konventionellen Aluminium-Halten um rund 75 Prozent,
[Mehr]Massive Fensterbank aus Glasfaserbeton
Massive Fensterbänke werten das Gesamtbild einer Fassade auf und sorgen insbesondere in Verbindung mit harten Belägen (z.B. Klinker) für eine hochwertige Optik. Mit den neuen Fensterbänken StoElement Solido aus Glasfaserbeton lässt sich diese Ästhetik jetzt mit einer WDVS-Fassade in allen StoTherm-Systemen realisieren.
[Mehr]Fassadenbegrünung verbindet Nachverdichtung mit Hochwassersc…
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus.
[Mehr]Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Pyrobel Brandschut…
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilte AGC Glass Europe jetzt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) und Bauartgenehmigung für „Pyrobel 16“ der Feuerschutzklasse F30 nach DIN 4102-13 in Verwendung mit Holzrahmen. Damit ist es für Architekten und Verarbeiter nun auch nach deutschem Baurecht leichter, die Brandschutzverglasungen einzusetzen
[Mehr]Erst energetisch sanieren, dann die richtige Wärmepumpe ausw…
Wer plant, sein Gebäude mit einer Wärmepumpe und Photovoltaik nachhaltig mit Wärme, Kühlung und Strom zu versorgen, denkt umweltbewusst und wirtschaftlich. Vor der Wahl der passenden Wärmepumpe sollte jedoch die Dämmung der Gebäudehülle überprüft und optimiert werden, insbesondere durch den Austausch technisch veralteter Isolierverglasungen gegen modernes...
[Mehr]Gescannt bis in die Nische
Mit dem Sto Klimaservice lassen sich Maßnahmen zur nachträglichen Dämmung von Gebäuden planen – auch bei fehlenden Bestandsplänen. Ein mobiler 3D-Laserscanner erfasst das Gebäude schnell digital: Öffnungen wie Fenster, Türen, Nischen, Rücksprünge oder Balkone werden genauestens dargestellt.
[Mehr]Biozide im Fassadenputz
Als vor einiger Zeit in Schweizer Gewässern bestimmte Substanzen festgestellt wurden, war die Überraschung groß. Es handelte sich um Biozide, die in der Landwirtschaft nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Woher konnten sie kommen? Und wie wirken sie sich aus? Ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg liefert neue Erkenntnisse über Biozide in Baustoffen.
[Mehr]Zukunftsfähige Gebäudeautomation
Klima- und Ressourcenschutz, Recycling, Digitalisierung: Themen, die die Bauindustrie weltweit dominieren. Gefragt sind clevere Produkt- und Systemlösungen – insbesondere auch für die moderne Gebäudetechnik. Systeme zur kontrollierten natürlichen und hybriden Lüftung wie von WindowMaster gewinnen in diesem Kontext eine immer größere Relevanz.
[Mehr]