Bautenschutz Sanieren
Sie sind Hausbesitzer und wollen Ihr Zuhause renovieren? Sie wollen eine gebrauchte Immobilien kaufen und benötigen Infos für eine optimale Sanierung? Nasse Wände oder Böden? Infos zur Förderung von Sanierungsmassnahmen. All das finden Sie auf dieser Seite.
Balkone: Brüstung und Boden beispielhaft saniert
Für eine dauerhafte Sanierung von Balkonen sind auf das Bauteil abgestimmte Baustoffe notwendig – die vertikalen Flächen stellen andere Anforderungen als die horizontalen. Wie die Instandsetzung aus einer Hand gelingt, zeigt jetzt ein Projekt in Hanau: Ein großer Wohnkomplex im Nordwesten war umfangreich zu sanieren
[Mehr]Traditionsbaustoff mit zeitgemäßen Eigenschaften
Mit dem neuen Lehmziegel erweitert die Leipfinger-Bader Firmengruppe ihr Sortiment im Bereich der Baustoffe für zukunftsfähiges und nachhaltiges Bauen. Der Ziegel für die Anwendungsklasse II zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit aus und ist damit vielseitig einsetzbar.
[Mehr]Feuchtigkeit im Bad
Moderne Häuser sind luftdicht gebaut, was eine regelmäßige Lüftung der Wohnräume erfordert, um Schimmelschäden zu vermeiden. Wo keine kontrollierte Lüftung verbaut wird, ist mehrmaliges, manuelles Stoßlüften unerlässlich. Das gilt erst recht in feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie der Küche und dem Bad.
[Mehr]Brückensanierung gemäß Denkmal- und Artenschutz
Brückensanierung unter Denkmal- und Artenschutz: Diese Auflagen waren bei der Instandsetzung der rund 90 Jahre alten Ammerbrücke zu beachten. Der schadhafte Melan-Bogen wurde erhalten und diente als Rüstträger für die Schalung des Ersatzneubaus. Für die Sanierung des Bogens kamen statisch mitwirkende Instandsetzungssysteme von StoCretec zum Einsatz.
[Mehr]Design-Leichtbeton aus Sekundärrohstoffen
Bauschutt effektiv recyceln: Nach groß angelegten Versuchen ist den Gesellschafterwerken von KLB Klimaleichtblock (Andernach, Rheinland-Pfalz) jetzt die sichere Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen. Möglich machen es Recycling-Gesteinskörnungen, die unter anderem aus Gebäude-Abrissen stammen.
[Mehr]Intelligente Wand meldet Schäden frühzeitig
Ingenieure der University of Cambridge haben eine Stirnwand mit einer kreisrunden Öffnung hergestellt, die den Druck eines Berges auffängt, sodass nichts auf die Autobahn 30 in der britischen Grafschaft Cornwall fallen kann. Gemeinsam mit der Industrie im konnte das 3D-Betondruckverfahren Anwendung finden, dessen Ergebnis auch der Entwässerung dient.
[Mehr]Nachhaltige Recycling-Lösung für Materialverschnitt von Paro…
Ressourcenschonende Planungsansätze und hohe Recyclingquoten bei Rohstoffen sind bedeutende Hebel, um die Nachhaltigkeit der Baubranche zu steigern. Vor diesem Hintergrund führt Paroc seinen Rücknahme- und Recyclingservice Rewool jetzt auch in Deutschland ein – er umfasst ein die Rücknahme und das Recycling des Materialverschnitts von Paroc Steinwolle-Produkten.
[Mehr]Alles für den Boden
Mit einer Reihe nachhaltiger und innovativer Bodenprodukte präsentierte sich Trockenmörtelhersteller Maxit (Azendorf) diesmal auf der Fachmesse „EPF“ (22. bis 24. Juni) in Feuchtwangen. Im Mittelpunkt standen Musterlösungen für den Einsatz im Wohnungsbau, bei Fußbodenheizungen, auf Industrieböden sowie bei der Fliesenverlegung.
[Mehr]Sackkarre und Schubwagen in einem
Das neue Transportsystem TS 2500 von wolfcraft ist nun überall im Handel verfügbar. Es lässt sich je nach Bedarf mit nur einem Handgriff zur Sackkarre oder zum Schubwagen umbauen. Mit dieser flexiblen 2-in-1-Funktion ist es ideal für Arbeiten rund um Haus und Garten. Das neue TS 2500 von wolfcraft vereint zwei Transportsysteme in einem.
[Mehr]Biozide im Fassadenputz
Als vor einiger Zeit in Schweizer Gewässern bestimmte Substanzen festgestellt wurden, war die Überraschung groß. Es handelte sich um Biozide, die in der Landwirtschaft nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Woher konnten sie kommen? Und wie wirken sie sich aus? Ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg liefert neue Erkenntnisse über Biozide in Baustoffen.
[Mehr]80 Prozent der Hauseigentümer planen Sanierungsmaßnahmen
Der Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden ist nicht erst seit den steigenden Energiepreisen für viele Deutsche ein großes Thema. Wie die Bürgerinnen und Bürger ihren Verbrauch senken wollen, welche Sanierungsmaßnahmen sie planen und wie sie über Smart Home-Geräte denken, darüber gibt das TechnikRadar 2023 Aufschluss.
[Mehr]Anti-Aging fürs Eigenheim
Sonne, Regen, Frost und Wind fordern die Fassaden – und die Wände sollen im Winter Wärme drinnen halten und im Sommer vor Überhitzung schützen. Dafür sind zwei Dinge notwendig: Gute Dämmung und eine Oberfläche, die der Witterung lange standhält. Wer auf Qualität setzt, braucht dann nur ab und zu einen neuen Anstrich.
[Mehr]Kühle Schönheit – warm gedämmt
Tauwasserbildung im Wandquerschnitt und Rissbildungen: Diese Risiken müssen bei der Planung und Ausführung von Sichtbeton-Bauwerken besondere Berücksichtigung finden. Als geeignete bauphysikalische Lösung im Bereich der Innendämmung erweist sich dabei Foamglas. Der Schaumglas-Dämmstoff nimmt keine Feuchtigkeit auf und gewährleistet einen dampfdichten Aufbau
[Mehr]Unsichtbare Lüftungstechnik
Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht. Besonders im Fokus stehen dabei die nahezu unsichtbaren Lüftungskonzepte, bei denen Architekten und Bauherren sowohl auf die Fensterlaibungslösung als auch die Einbauvariante U² Wandintegriert zurückgreifen.
[Mehr]Die Abdichtung, die auch nass werden darf
Schutz gegen tausalzbelastetes Spritz- und Sickerwasser in Tiefgaragen, Außenabdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser oder Innenabdichtung von Sprinklertanks – für diese und viele weitere Anwendungsfälle ist StoCrete FB konzipiert. Das Material nimmt auch bei Dauernassbelastung kaum Wasser auf. Es bleibt elastisch und mechanisch beständig.
[Mehr]Schlaue Engel
Für Hausbesitzer, die ihr Haus energetisch sanieren wollen, gibt es viele Fördermittel der öffentlichen Hand. Bund und Länder unterstützen ökologisches Bauen, und darüber hinaus gibt es auch viele kommunale Förderprogramme. Sie sind allerdings oft an den Einsatz besonders umweltfreundlicher Produkte gekoppelt. Bei der Dämmung erhalten zum Beispiel Fassadensysteme mit...
[Mehr]Klimagerechte Sanierung vom Eisbären inspiriert
Bestandssanierung im historischen Kontext: Schritt für Schritt werden derzeit im Regensburger Stadtteil Margaretenau 360 ältere Wohnungen energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Bauvorhaben ist Bestandteil eines Forschungsprogrammes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, um Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen in historischen Stadtquartieren...
[Mehr]Dauerhafte Systemlösungen für Parkbauten
Tiefgaragen und Parkhäuser schützen und dauerhaft erhalten: Auf der Messe „Parken“ (28./29. Juni, Wiesbaden) zeigt StoCretec Systemlösungen für viele Anforderungen. Neben dem verschleißfesten System StoFloor Traffic Elastic PM MultiBase präsentiert das Unternehmen StoFloor Traffic Elastic 590 EP für WU-Beton-Bodenplatten und weitere Lösungen für Parkbauten.
[Mehr]Dezentrale Komfortlüftung und Brandschutz
Zu den aktuellen Kriterien des Brandschutzes in der Gebäudetechnik zählt auch die Installation von Rauchmeldern. Diese können direkt an die Komfortlüftung M WRG-II von Meltem angeschlossen werden, wodurch sich Brandschutzauflagen leichter erfüllen lassen. Kommt es zum Brandfall und starker Rauchentwicklung, muss eine schnelle Abschaltung der Lüftungsgeräte und damit die...
[Mehr]Abdichtung für hoch beanspruchte Primär- und Kreuzfugen
Hannoband-BG1 ist jetzt das RAL Gütezeichen für Fugendichtungskomponenten und -systeme verliehen worden. Auf der BAU erhielt Hanno (Laatzen) die Verleihungsurkunde. Bei hoch beanspruchten Primär- und Kreuzfugen im Fassaden- und Fensterbau dichtet das Band langfristig ab.
[Mehr]Feuerschutz-Außentür mit europäischer Zulassung
In einigen Bauvorschriften sind für bestimmte Bausituationen Feuerschutztüren in Außenwänden mit einer Widerstandsdauer von 60 Minuten vorgeschrieben. Für diese Fälle ist die neue Variante als ein- oder zweiflügelige Tür ausgelegt – inklusive Rauchschutz. Das modulare Konzept erlaubt zudem, die Tür für Schallschutz und für die Fluchtwegsicherung einzusetzen
[Mehr]Anpassungsfähig in jeder Situation
Langlebigkeit, Dichtheit und ein ansprechendes Design – dies sind wichtige Eigenschaften einer Gebäudehülle. Doch vor allem die einheitliche Optik ist durch den notwendigen Einsatz unterschiedlicher Befestiger oftmals eine Herausforderung. Für dieses Problem bietet SFS mit den neuen tightlapper eine Lösung. Sie sind in allen Farben erhältlich und – dank der...
[Mehr]Unsichtbare Lüftung
Die Leipfinger-Bader Firmengruppe hat ein dezentrales Lüftungssystem mit bis zu 93 Prozent Wärmerückgewinnung entwickelt. Das Besondere dabei: Es lässt sich direkt in Rollladen- und Raffstorekästen integrieren. Damit ist es von außen gänzlich unsichtbar und erfüllt den architektonischen Anspruch an eine klare Formgebung. Zudem kann es als klassischer Wandeinbau zum...
[Mehr]REMKO stellt mobile Wärmepumpe vor
Die Idee, erneuerbare Energie auch ortsunabhängig zu nutzen, hat REMKO mit der neuen mobilen Wärmepumpe WPM in die Tat umgesetzt. Ein Stromanschluss genügt und sie ist startklar zum Heizen oder Kühlen. Ergänzt wird die WPM bauseits mit Luftverteilsystemen in Form von Kanälen oder Schläuchen.
[Mehr]Carbonfasern erhalten Tragwerke
Statische Tragfähigkeit erhalten oder wiederherstellen: Dafür sind im Stahlbetonbau CFK Lamellen ideal (CFK = carbonfaserverstärkter Kunststoff). Sie lassen sich wirtschaftlich in Bestandsgebäude einbringen und ermöglichen sogar Veränderungen in der Tragwerksstruktur. Das belegt eine Umnutzung in Offenbach:
[Mehr]Balkonentwässerung für Flächen mit Flüssigkunststoff
Speziell auf Balkonen mit Flüssigkunststoff als obere Abdichtungslage hat sich die Serie GF langjährig bewährt – robuste Abläufe aus verzinktem Stahl mit einer zusätzlichen Innenbeschichtung. Der umlaufende Klebeflansch schließt direkt an die Kunststoff-Abdichtung an, die durch den verzinkten Anschlussflansch eine sichere und dauerhafte Verbindung mit der...
[Mehr]Balkonböden: schön, rutschsicher und umweltfreundlich
Das emissionsfreie Balkonbeschichtungssystem StoFloor Balcony AimS EB 700 steht beispielhaft für die neue, wesentlich nachhaltigere Produktentwicklung: Alle Bestandteile sind M1-klassifiziert – Grundierung StoPox GH 700, Beschichtung StoPur EB 700 und Versiegelung StoPur VR 100 gefüllt mit Sto Ballotini Vollglaskugeln.
[Mehr]Oberflächenschutz und neue Optik
„Rostrot“ und „Schlossgelb“: In diesen Farben präsentiert sich die sanierte „Tiefgarage Nord“ in Montabaur. Die Spezialisten von StoDesign Innenraum kreierten ein auf die Umgebung abgestimmtes Farbkonzept und schufen so ein architektonisch anspruchsvolles Interieur. Nach umfassender Instandsetzung wurde der Betonuntergrund mit dem widerstandsfähigen...
[Mehr]Korrosion stoppen, Beton ertüchtigen
Mit dem Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) gibt es ein schnelles, wirtschaftliches Sanierungsverfahren für Stahlbeton-Bauwerke. Es minimiert den Betonabtrag und stoppt die Korrosion der Bewehrung. Beim Straßentunnel Schindellegi (Schweiz) bewährt sich zudem der statisch mitwirkende Nassspritzmörtel StoCrete TS 203.
[Mehr]Dicht gebaute Wasserwelten
Der Zoo Leipzig zählt zu den artenreichsten Tierparks Europas. Unter anderem befindet sich hier ein im Jugendstil errichtetes Aquarium, dass die letzten drei Jahre umfangreich modernisiert wurde. Hier stellte eindringende Feuchtigkeit über Jahrzehnte hinweg ein Problem für die Bausubstanz dar. Bei der Instandsetzung erwies sich die Reaktivabdichtung RD1 Universal von...
[Mehr]Schutz für Balkone und Laubengänge
Bewährtes Produkt mit neuer Optik: Den Schutz- und Versiegelungsanstrich „Hadalan PUR Top 32P“ von hahne, der Premiummarke für Bauchemie, bietet die Sievert SE nun auch als seidenmatte Variante an. Damit steht eine weitere Möglichkeit der Oberflächengestaltung für Balkone und Laubengänge zur Verfügung.
[Mehr]URLAUB AUF DEM BALKON IM TREND WIE NIE ZUVOR
Ferien zu Hause machen und den Balkon als Wohlfühloase gestalten: So heißt auch im zweiten Jahr der Pandemie das Motto vieler Bundesbürger. Glücklicherweise verfügen fast 58 Millionen Menschen in Deutschland über einen Balkon, aus dem sie ihr kleines Urlaubsparadies zaubern können. Allerdings lässt der bauliche und ästhetische Zustand vieler Balkone und Terrassen als...
[Mehr]Drehversatz für Leichtbau-Schächte
In Ein- bis Zweifamilienhäusern werden häufig rechteckige Abgasschächte eingesetzt, die Abgasleitungen aufnehmen. Sie finden Platz auf kleinstem Raum. Trifft der Schacht im Dachbereich auf ein Hindernis, wurde die Weiterführung ohne das neue Bauteil kompliziert. Denn bei Schrägführungen ist die Neigung der Winkel, aufgrund der Längenausdehnungen der Abgasanlagen, auf...
[Mehr]SCHIMMEL IN DER MIETWOHNUNG
Eine Umfrage des Kölner Meinungsforschungsinstituts "heute und morgen" belegt: 38 Prozent der Bundesbürger geben an, dass sie in den letzten fünf Jahren Schimmel in ihrer Wohnung hatten. Über die Ursachen von Schimmelpilz, insbesondere in Mietwohnungen, kommt es immer wieder zum Streit.
[Mehr]Programmierbare Dämmstoffe
Neuartige Dämmstoffe aus Formgedächtnispolymeren werden von den Fraunhofer-Instituten für Angewandte Polymerforschung IAP, für Chemische Technologie ICT und für Bauphysik IBP im Rahmen des Fraunhofer Clusters of Excellence Programmable Materials CPM entwickelt und getestet.
[Mehr]Neuer Holzschutz von Südwest
Optimaler Wetterschutz, besonders umweltfreundlich und Zulassung gemäß neuer Richtlinien für Biozid-Produkte (2020): Dafür steht das Südwest-Holzschutz-Programm mit der neuen „Hybrid Holz-Lasur“ und dem „AquaVison Holz-Imprägnier-Grund WV“ auf Wasserbasis. Die Lasur schützt Holz in der Außenanwendung zuverlässig, ist umweltschonend
[Mehr]Historisches Natursteinmauerwerk erhalten
Für die Instandsetzung von altem und historischem Natursteinmauerwerk bietet die Marbos GmbH & Co. KG ein schonendes Mauerwerkssystem mit mineralischem Bindemittel an. Durch die Verwendung von Bremer Muschelkalk passt sich der Mörtel nicht nur dem alten Bestand und den verwendeten Baustoffen an,
[Mehr]Normgerecht dicht mit Flüssigkunststoffen ohne Einlage
Anwenderorientiert und bauteilbezogen: Die neue Normenreihe zur Abdichtung gewährleistet mit ihrer übersichtlichen Struktur eine bessere Handhabung und vereinfacht zukünftige Aktualisierungen. Planern und Ausführenden steht nun unter anderem zu Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen ein klareres Regelwerk zur Verfügung
[Mehr]Bionischer Schutz jetzt auch für Holz
Mit der neuen „Drytec HolzProtect“ präsentierte Südwest (Böhl-Iggelheim) zur FAF 2019 eine funktionelle bionische Beschichtung, die nun auch Holzfassaden optimalen Wetterschutz bietet. Die Farbe lässt Feuchtigkeit schnell abfließen und hält die Fassade trocken, sodass die Algen- und Pilzbildung erschwert wird.
[Mehr]Naturstoffe statt synthetische Bindemittel
Bindemittel aus nachhaltigen Rohstoffen bei Qualität auf höchstem Niveau: Auf der Fachmesse "Farbe, Ausbau & Fassade" (FAF) in Köln präsentierte Caparol mit der UniversalLasurGeo und PlantaGeo zwei qualitativ hochwertige Produkte, die die Welt jeden Tag ein bisschen besser machen.
[Mehr]Zeit sparen bei der Betoninstandsetzung
Funktion von Betonbauwerken sichern und ihre Ästhetik erhalten – schnell, wirtschaftlich und zuverlässig: Weil der Universalmörtel StoCrete SM ohne Haftbrücke auskommt, lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Reprofilierungssystemen bis zu 35 Prozent Verarbeitungszeit und bis 60 Prozent Wartezeit sparen.
[Mehr]Sanierung leicht gemacht
Schachtabdeckungen sind extremen Belastungen ausgesetzt: So müssen sie im Fernwärmenetz unter Umständen hohen Temperaturen, in Industrieflächen der chemischen Beanspruchung, auf Verkehrswegen sowie auf Fluglandebahnen schweren Lasten und in Hafennähe einer erhöhten Korrosionsgefahr standhalten.
[Mehr]Farbige Beschichtungen schützen Bausubstanz
Ein stimmiges Farbkonzept und zuverlässiger Betonschutz waren im Innenraum der Allianz Arena München gefragt. Umgesetzt wurde dies mit Oberflächenschutz-Systemen von StoCretec (Kriftel). Die Beschichtungen geben der Arena einen neuen Look und schützen die Betonbauteile langfristig.
[Mehr]Korrosionsschutz mit TÜV-Siegel
Korrosionsschutz mit Brief und Siegel: Der TÜV attestiert den Metallschutzlacken „Super-Dickschutz Uni“ und „Super-Dickschutz EG“ (Südwest, Böhl-Iggelheim) nach einer Prüfung die hohen Schutzqualitäten C3 für Stahl und C5 für verzinkte Untergründe (gemäß DIN EN ISI 12944-6).
[Mehr]Dämmen, wenn es eng wird
Steht für die Wand nur wenig Platz bereit, muss der Dämmstoff besonders effizient sein, um ein normgerechtes Dämmniveau zu erreichen. Mit rund 0,021 W/mK erfüllt Phenolharz diese Vorgabe optimal. Als Teil des WDVS StoTherm Resol steht es in einem vielseitig gestaltbaren, zugelassenen System zur Verfügung, dass sich in Neubau und Sanierung bewährt.
[Mehr]