Allgemein
Diese Kategorie umfasst allgemeine Themen vom Hausbau über Vorschriften und Gesetze bis hin zur Vermietung.
Vermieter müssen sich mit vielerlei Informationen aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft und dem Mietrecht auskennen. Da man viele Besichtigungstermine organisieren muss und man es auch mal mit schwierigen Mietern zu tun hat, eignen sich als Zusatzqualifikationen in dieser Branche vor allem ein hohes Organisations-, Management- und Konfliktlösungsmanagement. Diese Fähigkeiten erlernt man beispielsweise in einem Fernstudium Projekt- und Prozessmanagement. Der Vorteil eines Fernstudiums liegt hierbei in der Vereinbarkeit von Job und Studium.
Ressourcenschonung durch Recycling von Gips
Mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken entfällt die Herstellung von REA-Gips als Nebenprodukt der Kohleverbrennung. Um den Bedarf im Baubereich zu decken, wächst somit der Druck auf natürliche Quellen. Eine Entlastung bringt das Recyceln von Bauabfällen.
[Mehr]Eine Herzensangelegenheit
Kindern in Not ein stabiles und sicheres Zuhause geben, in dem sie Schutz und Geborgenheit erhalten: Dieses Ziel verfolgt der SOS-Kinderdorfverein seit vielen Jahren. Die soziale Einrichtung begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Jugendlichen steht sie zur Seite mit offenen Angeboten, bietet ihnen aber auch ein...
[Mehr]Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) thematisiert die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Die Forschenden werteten umfangreiche Statistiken für 2020 und 2021 aus und bereiteten diese in Karten und Grafiken als Atlas auf.
[Mehr]Was sich 2023 für Wohnungseigentümer ändert
Zum Jahreswechsel sind eine Reihe von gesetzlichen Änderungen in Kraft getreten. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) gibt einen Überblick, welche Änderungen für Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften wichtig sind, wie diese einzuschätzen sind und welche Fristen im Lauf des Jahres eingehalten werden müssen.
[Mehr]Wie werden wir im Jahr 2050 in Deutschland leben
Megatrends wie der Klimawandel, die zunehmende Alterung der Gesellschaft, die Digitalisierung und die internationale Migration werden die nächsten Jahrzehnte prägen. Die Ausgabe 3/2022 der Fachzeitschrift IzR, Deutschland 2050 – Regionale Perspektiven, untersucht, wie sich Deutschland unter diesen Rahmenbedingungen in den nächsten 30 Jahren entwickeln könnte
[Mehr]Umfrage: Was erwarten die Deutschen von Quartieren?
Neu geplanter Wohnraum muss heute vielen Anforderungen genügen. In modernen Quartieren legen die Deutschen vor allem Wert auf eine energieeffiziente Bauweise, die Vermeidung von „Hitzeinseln“ und eine möglichst hohe Eigenversorgung mit Energie aus erneuerbaren Ressourcen vor Ort. Das zeigt das DORNIEDEN Wohnbarometer 2022
[Mehr]Krisenerfahrung kann das Baugewerbe für die bevorstehenden H…
Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Energiepreiskrise treffen das Baugewerbe aktuell sehr stark. Die Bauwirtschaft hat bislang wenige Krisen von einer solchen Dimension meistern müssen. Diese begrenzte Krisenerfahrung kann sich nach einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichten Studie...
[Mehr]Ein Tempel für den großen Empfang auf der Museumsinsel
m Sommer 2019 erhielt die historische Mitte Berlins mit der James-Simon-Galerie einen neuen Dreh- und Angelpunkt für die zum Weltkulturerbe zählende Museumsinsel. Das Besucherzentrum des kulturhistorischen Gebäudeensembles wurde nach einem Entwurf des Berliner Büros von David Chipperfield Architects errichtet. Der kubische Multifunktionsbau aus Bronze, Glas und Beton...
[Mehr]Nachhaltiger und langlebiger als jede Betonbrücke
Ökologische Aspekte wie die nachhaltige Produktion und Langlebigkeit von Baustoffen wie auch die absehbaren Wartungskosten spielen bei der Planung von Bauwerken eine immer größere Rolle. Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule Koblenz im Rahmen des Forschungsprojektes ein statistisch abgesichertes Bemessungskonzept für eine Verbundbauweise aus Granit und Holz entwickelt
[Mehr]Wanderungsverluste der Städte erreichen das hohe Niveau der …
Deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern haben im Jahr 2021 durch Umzüge so deutlich an Bevölkerung verloren wie zuletzt 1994. Die Zahl der Fortzüge aus den kreisfreien Großstädten in kleinere Städte und ländliche Regionen ist im Vergleich zu 2019 um 1,8 Prozent angestiegen, gleichzeitig sanken die Zuzüge in die Großstädte um 5,4 Prozent.
[Mehr]Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine gebrauchte I…
Immer mehr Haushalte bilden Wohneigentum im Gebäudebestand. Die Nachfrage nach freistehenden Einfamilienhäusern hat zugenommen. Familien dominieren die Wohneigentumsbildung. Das geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hervor,
[Mehr]EINBRUCHSCHUTZ IN DER DUNKLEN JAHRESZEIT
Mangelhaft gesicherte Häuser und Wohnungen sind in Herbst und Winter besonders gefährdet, Ziel eines Einbruchs zu werden. Da es früh dunkel wird, herrschen bereits am Nachmittag beste Bedingungen für ungebetene Gäste, sich unerlaubten Zugang zu verschaffen. Eine aufmerksame Nachbarschaft kann zwar frühzeitig Alarm schlagen,
[Mehr]MÄNGEL – SCHÄDEN – PRÄVENTION
Die Hanseatischen Sanierungstage gehören zu den wichtigsten Expertentreffen zu Altbausanierung, Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz. Der Tagungsband umfasst Themen wie die Vermeidung von Wasser- und Feuchteschäden, den modernen Wohnungsbau und Berichte über spannende Objekte, wie die Holzkragbrücken im Himalaja und die Zeppelinbrücke in Nürnberg.
[Mehr]Nachbericht zum Messeauftritt von Husqvarna
Die bauma ist die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Sie findet alle drei Jahre in der Regel im Frühjahr statt, wurde aber dieses Jahr pandemiebedingt auf den Herbst verschoben. Vom 24. bis 30. Oktober 2022 war es dann wieder so weit:
[Mehr]So ist die Gaskosten-Soforthilfe für die Wohnungseigentümer …
Die Bundesregierung will angesichts der gestiegenen Energiekosten Gaskunden und Fernwärmekunden im Dezember 2022 mit einer einmaligen Soforthilfe entlasten. Sie soll als Überbrückung dienen, bis voraussichtlich ab März 2023 die sogenannte Gaspreisbremse greift. Das Gesetz für die Soforthilfe wurde am 10.11.22 vom Deutschen Bundestag verabschiedet.
[Mehr]Neue Meta-Studie von RAND Europe
In der Untersuchung von RAND Europe, einer gemeinnützigen politischen Forschungsorganisation, kommen die Wissenschaftler:innen zu dem Schluss, dass bereits vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine 34 Millionen Europäer:innen in zu kalten Wohnungen leben mussten. Weitere 29 Millionen waren von Dunkelheit, 69 Millionen von Feuchtigkeit und Schimmel und 92 Millionen von...
[Mehr]Die 12 Tipps für erfolgreiches Arbeiten von zuhause aus
Jeder Fernarbeitnehmer steht vor einzigartigen Herausforderungen, von Ablenkungen, die sich nur schwer vermeiden lassen, bis hin zu immer komplexeren Aufgaben zu Hause, die ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben beeinträchtigen. Dies hat jedoch auch eine positive Seite. Die erstaunlichen Vorteile der Heimarbeit entschädigen mehr als für die Mühe, die...
[Mehr]Bevölkerungsalterung dämpft Immobilien- und Mietpreise
Die Alterung der Bevölkerung reduziert die Kauf- und Mietpreise für Immobilien in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Demnach hat der gestiegene Anteil älterer Menschen die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen zwischen 2008 und 2020 um rund zwölf Prozent und Kaufpreise für Häuser sowie...
[Mehr]Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit
Mangelhaft gesicherte Häuser und Wohnungen sind in Herbst und Winter besonders gefährdet, Ziel eines Einbruchs zu werden. Da es früh dunkel wird, herrschen bereits am Nachmittag beste Bedingungen für ungebetene Gäste, sich unerlaubten Zugang zu verschaffen. Eine aufmerksame Nachbarschaft kann zwar frühzeitig Alarm schlagen
[Mehr]Selbstnutzende Wohnungseigentümer können Wohngeld beantragen…
Die deutlich gestiegenen Energiepreise belasten auch Immobilieneigentümer. Was viele nicht wissen: Auch Wohnungs- und Hauseigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, haben unter bestimmten Voraussetzungen schon jetzt Anspruch auf Wohngeld. Nach der geplanten Wohngeldreform sollen sie ab dem 1.1.2023 darüber hinaus einen dauerhaften Heizkostenzuschuss erhalten.
[Mehr]Radon als Gesundheitsrisiko in Gebäuden kaum bekannt
Das radioaktive Gas Radon kann in jedem Gebäude vorkommen und dort das Lungenkrebsrisiko der Bewohner*innen oder der Menschen, die dort arbeiten, erhöhen. Dennoch ist das Wissen über die gesundheitsschädigende Wirkung von Radon und sein Vorkommen in Gebäuden gering – und über eine Radon-Messungen in den eigenen vier Wänden haben bisher die wenigsten nachgedacht.
[Mehr]Deutsche Baupreise um 16,5 Prozent verteuert
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August binnen Jahresfrist um 16,5 Prozent gestiegen. Im Mai waren die Preise im Vorjahresvergleich bereits um 17,6 Prozent gestiegen.
[Mehr]Erste hydroaktive Gebäudefassade
Die Glasfassade eines Hochhauses kann so heiß werden, dass man darauf Spiegeleier braten kann – ein wesentlicher Faktor für die Überhitzung unserer Städte. Andererseits produzieren Hochwasserereignisse wie sintflutartige Monsunregen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Eine Lösung für beide Probleme wurde am 4. Oktober 2022 an der Universität Stuttgart vorgestellt:
[Mehr]Schienen-«Polster» gegen Bahnlärm und Vibrationen
Um Bahnlärm für Anwohner zu reduzieren, sind nicht nur Lärmschutzwände oder leisere Radsysteme und Bremsen geeignet. Ein unscheinbares Bauteil unter den Gleisen ist für ein Forscherteam mit Beteiligung der Empa ein Hoffnungsträger für leiseren Schienenverkehr – und die Auswertung von Tests an vorbeifahrenden Zügen zeigt eine positive Wirkung
[Mehr]Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte
Wie hoch sind die Baulandpreise in Nürnberg, Neuss, Neusäß oder Nußloch? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und vielen weiteren Fragen bietet die Publikation „Markt für...
[Mehr]Eigentumswohnungen: Kostenfaktor Heizung
Gas-Umlage, gestiegene Strom- und Heizkosten: Durch die in die Höhe schießenden Energiekosten wird bei fast allen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) die Kalkulation der Heizkosten in ihren Wirtschaftsplänen überholt sein. Das hat zur Folge, dass die erhöhten Forderungen der Energieversorgungsunternehmen nicht mehr durch die Hausgeldzahlungen gedeckt sein werden
[Mehr]Dabei ist nur, wer online ist?
Die Eigentümerversammlung ist das wichtigste Willensbildungs- und Entscheidungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Pläne des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) sehen vor, dass WEGs künftig die reine Online-Eigentümerversammlung beschließen können, ohne die Möglichkeit der Präsenzteilnahme.
[Mehr]Nicht ohne meine WEG
Viele Wohnungseigentümer fragen sich derzeit, wie sie Energie sparen können und wie sich ein Umstieg auf erneuerbare Energien umsetzen lässt. Maßnahmen an der zentralen Heizungsanlage müssen von den Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) mit einfacher Mehrheit beschlossen werden, da hier Gemeinschaftseigentum betroffen ist.
[Mehr]Mehr Ruhe an Autobahnen
Der Traum von mehr Ruhe für Mensch und Natur im Umfeld von Autobahnen könnte zukünftig dank einer gemeinsamen Entwicklung aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und der ASFINAG, der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft in Österreich, Realität werden.
[Mehr]Wie sich der Bauüberhang regional verteilt
Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für die kreisfreien Städte und Landkreise ergibt, dass die meisten von den Bauämtern genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen Ende 2021 Berlin (65.800), München (36.600) und Hamburg (26.500) aufwiesen.
[Mehr]Kooperation für mehr Energieeffizienz
Netzwerk-Ausbau für umweltgerechtes Bauen: Die Unternehmensgruppe Leipfinger-Bader (Vatersdorf, Niederbayern) kooperiert ab sofort mit dem Energieberater-Bundesverband GIH (Berlin). Der GIH vertritt die Interessen von Gebäudeenergieberatern, Ingenieuren und Handwerkern in Deutschland. Dabei vermittelt er jährlich rund sechs Milliarden Euro Fördergelder für energetische...
[Mehr]Bleiben die Wohnungseigentümer am Katzentisch?
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) plant eine zentrale Änderung im Wohnungseigentumsgesetz wohl auf Initiative eines Verwalterverbandes. Geplant ist die Einführung einer reinen Online-Eigentümerversammlung ins Wohnungseigentumsgesetz. Wohnungseigentümer sollen sich per einstimmigen Beschluss in der Eigentümerversammlung für diese Art der Durchführung von...
[Mehr]300 Tonnen schweres „Stück Papier“
Die erstmals bei den Bregenzer Festspielen gezeigte Oper „Madame Butterfly“ feierte im Juli 2022 Premiere auf dem Bodensee – und ein 300 Tonnen schweres „Stück Papier“ aus Stahl, Polystyrol, Holz und Putz bildet das Kernstück der Seebühne. Weil es hohen Belastungen und der Witterung ausgesetzt ist, muss es besonders widerstandsfähig sein.
[Mehr]So sehen Sieger aus
Eine Teilnahme mit wenig Aufwand, aber großem Erfolg: Annemarie und Toni Dettendorfer aus Nußdorf am Inn (Bayern) sind die Gewinner der Fotoaktion „Fokus auf Ihr Objekt“ des Fensterherstellers German Windows. Mit ihrer Schreinerei „Anton Dettendorfer“ ergatterten sie den ersten Platz und damit den Hauptgewinn von vier Kurzurlauben für zwei Personen.
[Mehr]Neues Leben für stillgelegte Bahnstrecken
Die Wiederbelebung stillgelegter Eisenbahnstrecken in ländlichen Räumen trägt dazu bei, Mobilität zu verbessern, Regionen aufzuwerten und sie als Wohnort, Unternehmensstandort und touristisches Ziel attraktiver zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie.
[Mehr]Eigentümer profitieren schon im mittleren Alter
Selbst genutztes Wohneigentum ist praktizierte Altersvorsorge. Kaum etwas verdeutlicht diese Tatsache so plastisch wie der Vergleich der Wohnkosten von Haushalten mit ähnlichem Einkommen in verschiedenen Altersklassen, den das Berliner Forschungsinstitut empirica auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2018
[Mehr]Fehlerkosten am Bau: 16,5 Mrd. Euro für 2021
Die Schadensumme durch Baumängel hat sich allein für das Jahr 2021 deutschlandweit auf rund 16,5 Mrd. Euro summiert - und dies, obwohl den Bauakteuren hierzulande verschiedene Fehlerkostenvermeidungsstrategien bekannt sind. Zu dem Schluss kommt BauInfoConsult in seiner aktuellen umfragegestützten Fehlerkostenanalyse.
[Mehr]LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Im Projekt 3DNaturDruck sollen aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, wie etwa Fassadenelemente entstehen. Dafür werden die Wissenschaftler:innen die entsprechenden Kompositmaterialien aus Biopolymeren sowohl mit Naturkurzfasern, als auch mit Naturendlosfasern entwickeln und für die Verarbeitung mit dem additiven Fertigungsverfahren...
[Mehr]Energiekrise bringt Streit in deutsche Haushalte
Die drohende Energiekrise führt in vielen deutschen Haushalten immer öfter zum Streit, wie eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox und Parship unter 1.000 Singles zeigt. So war bereits bei 60 Prozent der Paare der richtige Umgang mit Energie in der Vergangenheit bereits ein Streitthema. Knapp ein Drittel vermutet, dass es aufgrund aktueller Energiepreisentwicklungen sogar...
[Mehr]Nachwuchsteam für das Bauen von morgen
Brüninghoff schickt den Nachwuchs ins Rennen: Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger realisieren gemeinsam im Team ein Bauprojektes – von der Planung bis zur Übergabe an den Kunden. Das Programm mit dem Namen „Brüninghoff Future Force“ startete Anfang 2021. Jetzt ist das erste Projekt erfolgreich abgeschlossen
[Mehr]Grüne Algen-Paneele als Klimaretter
Paneele des mexikanischen Unternehmens Greenfluidics aus Metepec, die auf Dächern oder an Fassaden befestigt werden, haben gleich mehrere Vorteile für die Umwelt und die Sicherung des Klimas: Sie entfernen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, emittieren für Mensch und Tier lebenswichtigen Sauerstoff, erzeugen umweltneutralen Brennstoff, dienen als Schattenspender
[Mehr]Neue Gebinde aus Recycling-Kunststoff
Eimer aus recyceltem Kunststoff reduzieren den Verbrauch endlicher Ressourcen – deshalb stellt Sto jetzt seine Gebinde nach und nach auf nachhaltige Verpackungen um. Die umweltfreundlichen Eimer bestehen zu 70 Prozent aus Recycling-Kunststoff und sind einfach am grauen Rand und der grauen Innenseite zu erkennen.
[Mehr]Weniger Aufträge für Bauhauptgewerbe im April
Der preisbereinigte Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im April dieses Jahres kalender- und saisonbereinigt um 16,4 Prozent gegenüber März 2022 gesunken. Einen größeren Rückgang gegenüber dem Vormonat hatte es zuletzt im November 2012 gegeben (minus 20,1 Prozent), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert.
[Mehr]Auf Expansionskurs
Die Geschäftseinheit Holz im Hause Brüninghoff erhält einen weiteren Standort: Mit einem neu gegründeten Unternehmen intensiviert der Hybridbauspezialist nun die Aktivitäten in den Niederlanden. Unter der Leitung von Bert Schluter wird in Almelo zukünftig auch ein eigenes Planungsteam aufgebaut. Auf diese Weise richtet sich die Einheit Holz konsequent auf...
[Mehr]Feststellungerklärung zur neuen Grundsteuer
Die neue Grundsteuer wird zum ersten Mal am 01. Januar 2025 erhoben. Ab 1. Juli dieses Jahres beginnt die voraussichtlich viermonatige Erfassung aller Daten, die Immobilieneigentümer zur korrekten Berechnung angeben müssen. Bevor Haus- und Wohnungseigentümer einen kostenpflichtigen Steuerberater hinzuziehen, sollten sie prüfen, ob sie die Angaben nicht selbst ihrem...
[Mehr]IAQ befragte Beschäftigte am Bau
Rund jeder vierte Beschäftigte am Bau beabsichtigt, in „näherer Zukunft“ seinen Arbeitgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Das zeigt eine Online-Befragung unter 3052 Baubeschäftigten, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit der IG BAU durchgeführt hat. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen
[Mehr]Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen
31.152 Wohnungen wurden im April dieses Jahres in Deutschland genehmigt und gebaut, wie das Statistische Bundesamt http://destatis.de heute, Freitag, bekannt gibt. Binnen Jahresfrist waren das 5,1 Prozent oder 1.515 Baugenehmigungen mehr. Von Januar bis April 2022 wurden damit 123.659 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt
[Mehr]Klimafreundlich handeln im Haushalt
Spülen, Waschen und Trocknen sowie Kochen, Kühlen und Gefrieren verbrauchen reichlich Energie. Hier gibt es große Einsparpotentiale, die es zu nutzen gilt. Und zwar sowohl für das Klima als auch für den Geldbeutel. Es ist die Summe aus kleinen Veränderungen, die sich im Endeffekt bemerkbar macht. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Anregungen zum energieeffizienten...
[Mehr]Verantwortungsvoller Holzbau für den Hafen von Amsterdam
Es kombiniert industriellen Charakter mit einer harmonischen Innenraumatmosphäre: Das Nautisch Coördinatie Centrum im Hafen von Amsterdam. Das vom ortsansässigen Architekturbüro WRK geplante Gebäude steht beispielhaft für das Bestreben des Hafens, möglichst energieneutral und kreislauforientiert zu bauen.
[Mehr]