Planung
Die Planung ist das A und O bei Bauvorhaben aller Art.
Weiter steigende Zinsen erwartet
Obwohl der jüngste und rasche Anstieg der Bauzinsen auf knapp drei Prozent für einen Standard-Immobilienkredit bereits ungewöhnlich stark ausgefallen ist, erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher weitere Verteuerungen bei der Immobilienfinanzierung. Nach einer aktuellen, repräsentativen Umfrage* von Wüstenrot rechnen knapp zwei Drittel der Befragten mit einem weiteren...
[Mehr]Ausführungsplanung des Architekten
Die Schnittstelle von Planer und Bauunternehmen ist in Bauprojekten häufig Auslöser für Auseinandersetzungen der beteiligten Parteien. Denn wie detailliert der Architekt die Ausführung planen muss, ist stets nur im Einzelfall zu beurteilen. Das wirft Fragen auf, die nicht selten zu Streitigkeiten führen. Rechtsanwältin Jennifer Essig von der Arbeitsgemeinschaft Bau- und...
[Mehr]Klimaneutraler Bauen
Der Bau von Wohnungen und anderen Gebäuden ist schlecht fürs Klima. Sowohl der Bau als auch die Nutzung von Gebäuden ist sehr CO2-intensiv. Aktuelle Studien zeigen, dass 40 bis 50 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland darauf entfallen. Wie sich der CO2-Bedarf bei Neubauten senken lässt, soll ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule (FH) Kiel mit Partnern...
[Mehr]FIBAV Signature - Häuser für das ganze Leben
Die FIBAV GmbH setzt mit der exklusiven Massivhauslinie „FIBAV Signature“ neue Maßstäbe. Die vier Designlinien URBAN, COSY, CUBE und EASY vereinen anspruchsvolles Wohnen, Energieeffizienz und architektonische Nachhaltigkeit. Die Häuser der vier Linien sind in insgesamt mehr als 30 unterschiedlichen Varianten als Ein- und Zweifamilienhäuser, Haus mit Einliegerwohnung...
[Mehr]Mit Bausparen der Zinswende begegnen
Die Bauzinsen in Deutschland steigen in raschem Tempo: Standardkredite mit zehnjähriger Zinsbindung, die noch im Dezember 2021 für unter ein Prozent Zins erhältlich waren, liegen aktuell schon bei über zwei Prozent Zins. Und viele Expertinnen und Experten sehen bereits eine „3“ vor dem Komma noch in diesem Jahr voraus.
[Mehr]Ausgereizt bis ins Detail
Mit ihrem Einfamilienhaus in Bad Soden bei Frankfurt am Main schufen Patrick Neff und Pascal Kuhn von Neff Kuhn Architekten – Studio PPANK einen Neubau, der in seiner Außenwirkung klein bleibt und mit seinem aufsteigenden Dachfirst neuen, interessanten Raum schafft. Um das Gebäude klarer lesbar zu gestalten, entschieden sich die Architekten dazu, nur jeweils ein Material...
[Mehr]Schnellere Bauverfahren durch Digitalisierung
Bauverfahren sind kompliziert. Selbst für Profis ist es mit großem Aufwand verbunden, einen Überblick über alle Gesetze, Vorschriften und Regeln zu bewahren, die es bei einer baubehördlichen Einreichung zu beachten gilt. Und so vergeht oft fast ein Jahr, bis ein baubehördliches Verfahren abgeschlossen ist. Das soll sich nun ändern.
[Mehr]Fertighaus bauen Das müssen Sie wissen!
Der Traum vom Eigenheim kann mit der zeitgemäßen Fertigbauweise zeitnah und kostengünstig in die Tat werden. Ohne Zweifel stehen Fertighäuser aktuell hoch im Kurs, denn etwa jeder fünfte Neubau wird in dieser Bauweise errichtet. Fast 70 % aller Fertighäuser werden frei geplant, sodass sich trotz standardisierter Vorgaben bei dieser Bauweise ein hohes Maß an...
[Mehr]Bauanträge auf BIM-Basis entlasten Bauherren und Amt
Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
[Mehr]Zukunft bauen
Nach wie vor ist für viele Familien der Traum vom Eigenheim die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. Bezahlbar und vor allem nachhaltig soll es. Doch was bedeutet das genau? Ein Haus muss den Bewohnern dauerhaft und zu jeder Jahreszeit Schutz, Behaglichkeit und ein gesundes Wohnraumklima gewährleisten
[Mehr]Vor Baubeginn besser mit den Nachbarn reden
Wohnraum ist knapp in Deutschland, Miet- und Kaufpreise entsprechend hoch. Nachverdichtung und Aufstockung bestimmen vor allem in den Ballungsräumen das Baugeschehen. Doch wenn jede Baulücke gefüllt und Grundstücke bis zur äußersten Grenze bebaut werden, sind die Nachbarn schnell gestört.
[Mehr]Mehr Effizienz im Wohnungsbau
Energetische Ziele, Bauwerkskosten und gesetzliche Auflagen: Wie diese Aspekte des Wohnungsbaus effektiv in der Balance zu halten sind, stand im Mittelpunkt des diesjährigen „Digitalen KLB-Fachforums“. Rund 150 Architekten und Fachplaner ließen sich dabei an zwei Tagen im Frühjahr über wirtschaftliche Wege zur Deckung des bundesweit hohen Wohnraumbedarfs informieren.
[Mehr]Nachhaltige Häuser
Wenn heute neue Stadtteile oder Stadtquartiere entstehen, spielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine große Rolle. Kein Wunder: Nachhaltig geplante Quartiere treiben mit energieeffizienten Wohnhäusern, grüner Energie aus erneuerbaren Quellen und emissionsfreien Verkehrsmitteln die Gebäude-, Energie- und Mobilitätswende vor Ort und damit die zukunftsorientierte...
[Mehr]Bessere Stadtplanung dank Superblocks
Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, sind neue Ansätze für die Umgestaltung des urbanen Raums nötig. Eine Möglichkeit sind sogenannte Superblocks, bei denen das Innere dieser grossflächigen Häuserblocks vollkommen entmotorisiert wird. Eine Empa-Studie hat nun untersucht, welche Städte das...
[Mehr]Holz-Konstruktionen blitzschnell vergleichen
Der Einsatz des Baustoffs Holz stellt hohe Ansprüche an den Brandschutz. Der „Wandaufbau-Konfigurator“ für gedämmte Außenwände im Holzbau ermöglicht jetzt online den raschen Vergleich unterschiedlicher Konstruktionsvarianten und ihrer Auswirkungen auf das Erreichen von Schutzzielen.
[Mehr]Nachhaltiger Rückzugsort
Rückzugsort für den Ruhestand: Am Rande der niederösterreichischen Stadtgemeinde Schrems entstand auf einem dicht bewachsenen Grundstück ein nachhaltiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise. Der verantwortliche Architekt Michael Nöbauer schloss die vorhandene Baulücke behutsam unter Erhaltung des kompletten Baumbestandes. Er legte bei der Gebäudekonstruktion nicht nur...
[Mehr]Hausbau: Besser Bodenplatte oder Keller?
Ob Massivhaus oder Fertighaus, ein stabiles Fundament ist das A und O beim Hausbau. Aber was ist die richtige Art von Fundament? Die Entscheidung zwischen Bodenplatte und Keller fällt vielen Hausbauern nicht leicht. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wenn kein Keller benötigt wird, kann eine gute Bodenplatte ebenfalls ein solides Fundament darstellen.
[Mehr]Angebotsmieten weiter gestiegen
Bundesweit sind die Wiedervermietungsmieten inserierter Wohnungen in bestehenden Gebäuden im Jahr 2021 um 3,5 % auf durchschnittlich 9,29 € je m² gestiegen. In den größten deutschen Städten hat die Mietpreisdynamik erheblich nachgelassen. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor.
[Mehr]Hilfe für private Bauherren und Investoren
Gute Nachrichten für private Bauherren und Wohnungsbau-Investoren: Wie Bundeswirtschaftsminister Habeck inzwischen bestätigte, wird das überraschend gestoppte KfW-Förderprogramm zur energetischen Gebäudesanierung ab dieser Woche fortgesetzt. Neuanträge können somit wieder gestellt werden. Dafür seien bis Jahresende 9,5 Milliarden Euro an Bundesmitteln bewilligt...
[Mehr]Weniger Energieeffizienz ist keine ökonomisch sinnvolle Alte…
ergangene Woche überraschte die Bundesregierung die gesamte Bauwirtschaft, indem sie ohne Vorankündigung sämtliche Fördermittel für energieeffiziente Bauten (KfW-Effizienzhäuser) stoppte. Nach ersten Schätzungen sind davon 50.000 Häuser und Wohnungen bundesweit betroffen.
[Mehr]Preise für Bauland und Wohnimmobilien steigen weiter
Die Investitionen in den Erwerb von Immobilien haben sich zwischen 2010 und 2020 verdoppelt. Der Geldumsatz erreichte 2020 einen Rekordwert von 310 Milliarden Euro, nach 307 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Der Anstieg fiel mit einem Prozent jedoch deutlich geringer aus als in den Vorjahren.
[Mehr]Bauplanung leicht gemacht
Zur Unterstützung einer rationellen und regelkonformen Bauplanung hat Leichtbeton-Hersteller KLB Klimaleichtblock (Andernach) nun zwei seiner gefragten Fachinformationen neu aufgelegt: Dabei hilft die aktualisierte Broschüre „Eurocode 6 Kompendium“ bei der Bemessung von Mauerwerks-Konstruktionen aus Leichtbeton.
[Mehr]Staatliche Förderung für 2021 voll ausschöpfen
Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage, Riester-Förderung: Millionen Haushalte, die einen Bausparvertrag besitzen, haben Anspruch auf staatliche Zuschüsse und Förderung. Aber bei Weitem nicht alle Berechtigten nutzen diese auch aus. Wer in diesem Jahr noch sicherstellen möchte, dass ihr oder ihm kein Geld vom Staat entgeht, sollte daher Folgendes beachten:
[Mehr]Vorreiter unter den Baustoffhändlern
Händler und Verarbeiter tauschen im Zuge großer Bauvorhaben zahlreiche Daten und Informationen aus – von Preisen über Produktbeschreibungen bis hin zu Mengenangaben. Dabei kostet händisches Abgleichen und Übertragen viel Zeit und ist zudem fehleranfällig. Um die Kommunikation mit ihren Kunden weiter zu optimieren
[Mehr]Auswege aus dem Wohnraummangel
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, vor allem in Städten. Gleichzeitig ändern sich die Ansprüche: Während einerseits der Bedarf an Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland seit 1991 stetig wächst, werden aus Klimaschutz- und Kostengründen energie- und ressourcensparende Angebote immer wichtiger.
[Mehr]Hausbau KfW-55-Förderung wird eingestellt
Nur wenige Monate nach der Neuregelung der Förderprogramme für energieeffizientes Bauen steht jetzt mit dem KfW-55-Standard die beliebteste Variante vor dem aus. Für Bauherren, die derzeit ein Effizienzhaus 55 planen bedeutet dies, dass sie bis spätestens 31. Januar 2022 die Anträge gestellt haben müssen
[Mehr]Wohlig warmer Herbst im Ziegelhaus
Der Herbst steht vor der Tür und bringt früh einsetzende Dunkelheit, sinkende Temperaturen und vor allem Wind und Sturm mit. Unter solchen Bedingungen zieht man sich gerne in die eigenen vier Wände zurück. Getrübt wird dies jedoch, wenn Wind aufgrund von undichten Hauswänden sprichwörtlich „in jede Ritze“ eindringt.
[Mehr]Zukunftsträchtiges Wohnen in Schallstadt
In der Modellregion Freiburg entsteht ein klimaneutrales Bauprojekt mit weiter Strahlkraft: Zusammen mit dem vielfach prämierten Architekten Rolf Disch errichtet die Solarsiedlung GmbH vier Plusenergie-Klimahäuser in Schallstadt. Das Gebäudekonzept steht für konsequenten Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei höchstem Wohnkomfort.
[Mehr]Nachhaltige Wohnquartiere durch ressourcenschonendes Bauen e…
Smart Buildings finden zunehmend Verbreitung, denn digitale Vernetzung fördert Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit. Trotzdem sind viele Immobilien längst nicht so „intelligent“, wie sie technisch bereits sein könnten. Mit Blick auf den Klimawandel ist ressourcenschonendes Bauen das Gebot der Stunde.
[Mehr]Bauland so teuer wie nie
Bauland war in Deutschland noch nie so teuer wie im Jahr 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kostete ein Quadratmeter baureifes Land durchschnittlich 199 Euro. Im Jahr 2010 hatte der Quadratmeterpreis noch bei 130 Euro gelegen. Je nach Bundesland und Gemeindegröße zeigt sich dabei ein erhebliches Preisgefälle:
[Mehr]Deutsche setzen bei Altersvorsorge auf das Eigenheim
Immobilien sind nach Einschätzung der meisten Menschen in Deutschland der ideale Weg, Vermögen aufzubauen und für das Alter vorzusorgen. Das geht aus dem Kantar-Trendindikator 2021 hervor, der unter anderem im Auftrag der Landesbausparkassen erhoben wurde. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine Immobilie für die beste Geldanlage halten. Vor zehn Jahren waren es...
[Mehr]Beim Hausbau an die Umwelt denken
Jedes dritte Eigenheim in Deutschland wird aus massivem Ziegelmauerwerk errichtet. Und das hat seine Gründe: Der natürliche Wandbaustoff überzeugt während der Nutzungsphase mit hoher Energieeffizienz und ist dank seiner Recyclingfähigkeit auch darüber hinaus nachhaltig. Fällt bei einem Ziegelhaus die Tür das letzte Mal ins Schloss, kann der Baustoff vollständig...
[Mehr]Immobilien der Zukunft – 5G als wichtige Basis
Immobilien gehören nach wie vor zu den beliebtesten Investitionen der Deutschen, da sie zum einen als Eigenheim und zum anderen als Geldanlage genutzt werden können. Allerdings sind die technischen Möglichkeiten bei heutigen Häusern und Wohnungen um einiges vielfältiger, als es noch vor einigen Jahren der Fall war.
[Mehr]Urbane Zukunft gestalten
Immer mehr Menschen drängen in die großen Städte auf der Suche nach Jobs und Netzwerkmöglichkeiten. Parkplätze sind vielerorts rar und der Radverkehr nimmt kontinuierlich zu. Laut einer aktuellen Studie sind die Mobilitätsangebote der Zukunft flexibel und digital vernetzt. In diesem Kontext bietet die Maibach VuS GmbH (Gescher) Systeme für die Verkehrssicherheit und...
[Mehr]Baulicher Hitzeschutz
Laue Abende, Badespaß am See – bei sommerlichen Temperaturen lässt sich das Leben im Freien richtig genießen. Getrübt wird die Freude allerdings, wenn man tagsüber in einem überhitzten Arbeitszimmer sitzen muss oder nachts wegen des Hitzestaus im Schlafzimmer nur unruhig schlafen kann. Spätestens dann wird die Notwendigkeit baulichen Hitzeschutzes in aller Tragweite...
[Mehr]Der Balkon, der unterschätzte Wohnraum
Offene Balkone erfreuen sich in unseren Breiten ungebrochener Beliebtheit. Insbesondere dann, wenn sie groß genug sind um Platz für eine Sitzgarnitur und Bepflanzung zu bieten. Ein gutes Buch, begleitet von einem Glas Wein, ein gemütlicher Grillabend, ungestörtes Sonnenbaden oder Urban Gardening – Phantasie und Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.
[Mehr]Knappe Baustoffe, explodierende Preise
Ein Haus braucht nicht nur ein stabiles Fundament, sondern auch eine gute Planung. Ziel ist es, Finanzierung und Bauzeit möglichst präzise festzulegen. Bauen ist jedoch äußerst komplex und läuft schnell aus dem Ruder. Knappe Baustoffe und explodierende Preise verschärfen die Lage derzeit und viele Bauherren fürchten um ihre finanzielle und zeitliche Planung
[Mehr]Budget beim Hausbau - das sollte man beachten
Die Zinsen für Immobilienkredite sind seit einigen Jahren stetig nach unten gegangen, da wird der Hausbau sehr verlockend. Wer noch keine Immobilie sein Eigen nennt, spielt allzu oft mit dem Gedanken, das Traumhaus selbst zu bauen. Nur wie hoch ist das eigene Budget? In den folgenden Absätzen dreht sich alles um die Antwort auf diese Frage.
[Mehr]Wie ein Ziegelhaus Mensch und Klima hilft
Wer ein Haus bauen möchte muss sich bewusst sein, dass die Klimaveränderungen in den kommenden Jahrzehnten auch gravierende Auswirkungen auf das eigene Wohn- und Lebensumfeld haben werden. Es geht um Behaglichkeit. Was sich nach einem vermeintlichen Luxusproblem anhört, ist in Wahrheit für jeden einzelnen von Bedeutung. Allen voran Hitzewellen werden zur enormen...
[Mehr]So viel Licht im Dachgeschoss wie gewünscht
Dachgeschosswohnungen haben ihren besonderen Charme. Schrägen sorgen für ein gemütliches Wohngefühl, Velux Dachfenster für lichtdurchflutete Räume und einen weiten Ausblick. Doch während dieser erwünscht ist, können neugierige Einblicke von außen stören. Zudem gibt es Situationen, in denen einfallendes Licht blendet oder einen erholsamen, gesunden Schlaf...
[Mehr]Intelligente datengetriebene Immobilienanalyse
Aktuelle Verfahren zur Immobilienbewertung erfordern eine umfangreiche manuelle Datenaufbereitung und -verarbeitung und oftmals sogar eine Vor-Ort-Besichtigung, was den Prozess zeitaufwendig und teuer macht. Forscher*innen der FH St. Pölten und FH Kufstein entwickeln derzeit gemeinsam mit der Firma DataScience Service GmbH multimodale maschinelle Lernverfahren
[Mehr]Neues Baulandmobilisierungsgesetz der Bundesregierung führt …
Das in der vergangenen Woche verabschiedete Baulandmobilisierungsgesetz enthält einige neue Instrumente zur Verbesserung der Wohnungsversorgung. Die Verlängerung von § 13b des Baugesetzbuches und das darin vorgesehene kleinteilige Bauen im Außenbereich von Siedlungen ohne Umweltprüfung ist allerdings ein deutlicher Rückschritt und fördert die Landschaftszersiedlung.
[Mehr]Wohnen im Umland der Städte - Vorteile für Stadt und Land
eit Jahren steigt der Druck auf die städtischen Wohnungsmärkte vor allem durch Zuzug in die Städte. Neben dem Neubau und der Verdichtung in den Kernstädten kann auch der Wohnungsbau im Umland zur Entspannung der Situation beitragen. Damit dieser Stadt-Umland-Ausgleich fair gelingen kann, müssen Chancen und Hindernisse frühzeitig erkannt werden.
[Mehr]In drei Schritten zum Smart Home
Wer einen Neubau oder eine Sanierung plant und dabei nicht auf den Komfort verzichten will, den ein Smart Home bietet, sollte den Gira Home Assistant nutzen. Dieser Online-Konfigurator unterstützt Bauherren und Renovierer bei der Planung und vermittelt zugleich Einblicke in die Palette von Smart-Home-Produkten vom Systemanbieter Gira.
[Mehr]DIY-Trend: Gartenhaus de luxe
Zieht uns die Sonne in den Garten, steigt die Sehnsucht, Zeit draußen zu verbringen. Ein Häuschen kann den Tag im Garten verlängern (oder als Stauraum für Werkzeug und Sportgeräte dienen). Geübte Heimwerker erfüllen sich diesen Wunsch selbst. Wichtig dabei: die Wahl von Baustoffen, die Wind und Wetter widerstehen.
[Mehr]Dämmstoff aus Kunststoffabfällen
Ein Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann: Mit dieser Innovation will der Forscher Marco Caniato von der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik einen konkreten Beitrag zur Reduzierung des Plastikmülls in unseren Ozeanen leisten. Das Verfahren beruht auf einem Biopolymer, das aus der...
[Mehr]Sonnenhaussiedlung in moderner Ziegelbauweise
Hohe Nachhaltigkeit und umweltgerechte Energieversorgung sind schon aus Gründen des Klimaschutzes zentrale Herausforderungen des Bauens. Wie zukunftsweisender, CO2-neutraler Wohnungsbau aussehen kann, zeigt exemplarisch die „CS-Sonnenhaussiedlung“ in Moosburg an der Isar (Bayern). Mit drei Doppel- und 16 Reihenhäusern sowie 12 Eigentumswohnungen in zwei...
[Mehr]