Planung
Die Planung ist das A und O bei Bauvorhaben aller Art.
Brandschutz für Transparenz und hohe Sicherheit
Von Tageslicht durchflutet, mit hochtransparenter Leichtigkeit und Eleganz – das Terminal „Aile Est“ des Genfer Flughafens ist eines der komfortabelsten, nachhaltigsten und sichersten Langstreckenterminals Europas. Im Inneren sorgen bis zu vier Meter hohe „Pyrobel-T“-Brandschutzverglasungen und filigrane „Pyrobel 16 Vision...
[Mehr]Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden werden durch den fortschreitenden Klimawandel auch für deutsche Städte zunehmend zur Herausforderung. Besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sind gefährdet. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Hitzevorsorge in Kommunen zunehmend an Bedeutung.
[Mehr]Quer ans Denkmal angedockt
Die baden-württembergische Gemeinde Ofterdingen ist beliebt und wächst weiter: Weil das historische Rathaus daher an seine Kapazitätsgrenzen stieß, wurde es gekonnt um einen Neubau erweitert. Dieser zeichnet sich insbesondere durch seine naturnahe Konstruktion aus Holzständerbauweise in Kombination mit einer Tonality-Keramikfassade aus.
[Mehr]Beton unter Kontrolle
Beton ist der meistverwendete Baustoff der Welt. Stabil, langlebig, vielseitig. Doch seine Qualität entsteht nicht allein durch Mischen, Gießen und Glätten. Die wahre Kunst liegt im Aushärten. Und dabei spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Denn ob es draußen friert oder die Sonne das Bauteil aufheizt – kleine Abweichungen können...
[Mehr]Ausstellung zur Energiewende im DB Museum eröffnet
Können wir aus CO₂ Rohstoffe für Medikamente herstellen? Fliegen Flugzeuge bald mit Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann Grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Diesen Fragen widmet sich die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende, die bis 16. November 2025 im DB Museum Nürnberg zu sehen ist.
[Mehr]Zwei Häuser, ein nachhaltiger Weg
In Schweinfurt entstehen unter dem Projektnamen „Paul & Rosa“ zwei Mehrfamilienhäuser, die über viele Jahre Daten und Erkenntnisse rund um nachhaltiges und klimafreundliches Bauen liefern sollen. Das Wohnbau-Forschungsprojekt der Riedel Bau AG plante das junge Büro des ASAP Instituts für nachhaltige und klimagerechte Architektur.
[Mehr]Ökologische und soziale Aspekte vereint
Unter dem Namen „Haus Tür an Tür“ sind im Augsburger Stadtteil Kriegshaber 18 neue Wohnungen für Mietinteressenten mit geringem Einkommen entstanden. Im Fokus stehen nicht nur die soziale Komponente, sondern auch Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Teil des Gesamtkonzepts sind die vorgefertigten Außenwände in Holzständerbauweise
[Mehr]Mehr innerstädtischer Wohnraum ohne neue Bodenversiegelung
Das Vermeiden von weiterer Bodenversiegelung und der gleichzeitig steigende Bedarf an innerstädtischem Wohnraum lassen sich nur schwer unter einen Hut bringen. Im Projekt "HOT – Holz-on-Top" hat ein Konsortium Methoden entwickelt, mit denen genau das mittels nachhaltiger Baumaterialien gelingt.
[Mehr]Alte Bahnhofsgebäude neu denken
Wie können verlassene Bahnhofsgebäude in Brandenburg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Gemeinschaft werden? Mit dieser Frage haben sich die Architekturstudent*innen Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik in ihrer Masterarbeit an der TU Berlin auseinandergesetzt – und ein zukunftsweisendes Konzept erarbeitet.
[Mehr]„Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg“ zeigt auch Beispiele aus …
Der „Holzbau Atlas DE“ ist eine digitale Plattform für innovative Holzbauprojekte in Deutschland. Er dokumentiert Bauvorhaben, die einen Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen mit Holz leisten. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 als regionale Plattform für Berlin-Brandenburg zeigt der Atlas beispielhafte Projekte
[Mehr]Urbane Grünflächen sind Erholungsinseln
Dass Grünflächen in lärmbelasteten Städten den Menschen Erholung von Stress bieten, überrascht kaum. Eine umfassende Studie der Empa und der WSL zeigt jedoch erstmals für die Schweiz, wie stark sich diese Erholungsräume tatsächlich auf die körperliche und mentale Stressbewältigung auswirken.
[Mehr]Monoblock-Wärmepumpen mit neuartigem Baukastensystem
Heizenergie, Kühle und Trinkwasserwärme beziehen die neuen Wärmepumpen von REMKO diskret aus der Gartenluft. Plug-and-Play-Technik macht die Installation der leisen Kompaktgeräte im Außenbereich besonders einfach. Der Clou: Aufgrund ihrer modularen Bauweise lassen sich die Anlagen bedarfsgemäß optimieren.
[Mehr]Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Empa und der EPFL hat erforscht, wie Flugroboter künftig Baumaterialien präzise aus der Luft verarbeiten könnten – ein Ansatz mit grossem Potenzial für schwer zugängliche Einsatzorte oder Arbeiten in grosser Höhe. Die fliegenden Roboter sollen dabei bestehende Systeme nicht ersetzen
[Mehr]Mehrgeschossbau mit 50 Prozent weniger Holz
Der rationelle Einsatz von Rohstoffen und Materialeffizienz sind immer wichtigere Faktoren im Bauwesen. Mit Furnierschichtholz von Metsä Wood können holzverarbeitende Betriebe in diesem Kontext jetzt – mit der entsprechenden Leimgenehmigung – das neue Wandelement Kerto Ripa produzieren.
[Mehr]Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwe…
Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln. Dank eines KI-optimierten Verfahrens sollen diese Platten künftig für tragende Bauteile infrage kommen – selbst, wenn sie aus Holzarten und Baumstämmen geringerer Qualität...
[Mehr]Dachgeschossausbau planen
Abstellfläche, Ausbaureserve oder Trockenboden – unter vielen Dächern liegt noch ungenutztes Potenzial für zusätzliche Wohnfläche. Die lässt sich relativ kostengünstig mit dem Ausbau des Dachbodens erschließen. Damit attraktiver Wohnraum entsteht, sind eine gute Tageslichtversorgung und das Sicherstellen ganzjährig angenehmer...
[Mehr]Strom vom eigenen Balkon
Wohnungseigentümer haben seit dem vergangenen Jahr einen gesetzlichen Anspruch auf die Installation eines Steckersolargerätes. Sie müssen allerdings vorher die Zustimmung der Miteigentümer in der Eigentümerversammlung einholen, da die Maßnahme in aller Regel Gemeinschaftseigentum betrifft.
[Mehr]Koalitionsvertrag: Beim Wohneigentum viele Fragen offen
Die künftige schwarz-rote Bundesregierung möchte Familien bei der Wohneigentumsbildung unterstützen, wie aus dem heute vorgestellten Koalitionsvertrag hervorgeht. Die Bausparkassen begrüßen dieses Vorhaben. Anzuerkennen sei, dass sich die neue Bundesregierung zum Ziel gesetzt hat, die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau zu verbessern
[Mehr]Grün ist das neue Grau
Der Trend zu modernen Wohn- und Büroflächen distanziert sich von der Monotonie des grauen Betons und stellt stattdessen Grünflächen in den Fokus. Das verbessert nach und nach das Stadtklima und wirkt sogar den Folgen des Klimawandels entgegen. Doch die statischen Voraussetzungen der Bestandsbauten lassen diesen Wandel mitunter scheitern.
[Mehr]Aufdopplung eines WDVS in Hannover
Der Spar- und Bauverein Hannover saniert seinen Bestand umfassend. Jetzt erhielten acht Mehrfamilienhäuser im Stadtteil Wettbergen neue Fenster und Türen, Keller- und oberste Geschossdecke wurden gedämmt – und die bislang nur dünn gedämmte Fassade wurde aufgedoppelt. Ziel: Effizienzhaus-40-Standard.
[Mehr]Graues Wasser für grüne Städte
Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? - Mit Grauwasser
[Mehr]Wie Stadtviertel klimaneutral werden
Die energetische Gebäudesanierung ist ein Schlüssel zur Klimaneutralität. Doch oft fehlen praktikable, wirtschaftliche Lösungen – wie ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt des Unternehmens Target zeigt: Fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten sollen klimaneutral werden
[Mehr]Frischwasserstation von malotech
Ausgedehnte Rohranlagen sowie wochentag- und saisonbedingte Betriebspausen führen dazu, dass sich die Keime im Trinkwassersystem von Sportanlagen besonders gerne ansiedeln. „Wegen Legionellen geschlossen“ – das sollte beim Sportpark Varel-Langendamm auf keinen Fall passieren.
[Mehr]Der jungen Generation die Mitarbeit in Arbeitskreisen ermögl…
Bereits seit 15 Jahren besteht der Arbeitskreis „Sicherheitsglas und Glasbemessung“ des Bundesverbands Flachglas e.V. (BF), in dem Hersteller und Institute gemeinsam an nationalen und internationalen Normen arbeiten und für die Praxis oft richtungsweisende Merkblätter und Richtlinien erstellen, die der Branche wichtige Orientierung bieten.
[Mehr]Hoch hinaus mit Holz: Woodscraper in Wolfsburg
Bei „Skyscraper“ dürften die meisten an Wolkenkratzer in New York denken. Was sich hinter „Woodscraper“ verbirgt, ist vermutlich weniger bekannt: In Wolfsburg entsteht genau das – und sorgt für Staunen. Es handelt sich um architektonisch anspruchsvolle Hochhäuser mit einem Tragwerk aus Massivholz – und damit einer eingebauten...
[Mehr]Effiziente Baustellenabsicherung
Baustellen sind oft hektische Orte, an denen zahlreiche Arbeiter, Maschinen und Fahrzeuge aufeinandertreffen. Eine effektive Absicherung ist daher nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage der Sicherheit und Effizienz. Eine mangelnde Absicherung kann nicht nur zu schweren Unfällen führen
[Mehr]Eine zusätzliche Isolierschicht
Die Energieeffizienz von Gebäuden – alt und neu – wird in den nächsten Jahren immer stärker in den Fokus rücken. Denn ambitionierte Klimaschutzziele erfordern strengere Regeln als bisher. Ein oftmals unterschätzter Player sind in diesem Kontext Balkonverglasungen. Das Prinzip ist relativ einfach:
[Mehr]Integrales Planen mit Mehrwert
Die Bauwirtschaft steht vor einer zunehmenden Komplexität in Planungs- und Bauprozessen. Finanzielle Faktoren, Förderungsmöglichkeiten, genehmigungsrelevante Fragen und der spätere Portfoliowert sind eng miteinander verknüpft. Diese Abhängigkeiten erfordern eine Neuausrichtung der planerischen Prozesse
[Mehr]Bauen mit Lehm und Stroh
Der Bausektor ist einer der größten Ressourcenverbraucher weltweit. Deshalb arbeiten Industrie und Wissenschaft verstärkt an Lösungen, um diesen immensen Bedarf zu reduzieren. Auch die Hochschule Biberach (HBC) forscht zu der Fragestellung, wie das Bauen nachhaltiger werden kann.
[Mehr]Welcher Strom und welche Heizung?
Beim Thema Heizung, Sanierung und Strom herrschen Unmut und Resignation in der Gesellschaft. Den aktuellen Stand kann Prof. Dr. Michael Schaub erklären. Er lehrt und forscht seit dem Sommersemester 2023 an der Fakultät Design der Hochschule Coburg im Bereich Energieeffiziente Gebäudetechnik.
[Mehr]Haussanierungen treffen auf KI
Wie können energetische Sanierungen einfacher und gerechter werden? Zwei Forschungsprojekte der Universität Bielefeld entwickeln smarte, digitale Hilfsmittel, um Planung und Kostenverteilung zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Das BMWK und das BMWSB stellen dafür knapp eine Million Euro bereit.
[Mehr]CO₂-neutrale Ziegelproduktion
Das Forschungsprojekt BioBrick2 demonstriert erfolgreich die CO₂-neutrale Produktion von Ziegeln durch die Integration eines Holzvergasers in den Herstellungsprozess. Nach Inbetriebnahme des Holzvergasers bei ABC-Klinker zeigt sich, dass fossile Energieträger effektiv ersetzt werden können, ohne die Qualität der Ziegel zu beeinträchtigen.
[Mehr]Freiraumwende – vom Freiraum her denken, planen und handeln…
Fläche ist endlich! Wir verbrauchen täglich neue Flächen für Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Industrie und Gewerbe, Energieerzeugung, Ressourcenabbau etc. pp. – all dieser Flächenverbrauch geht zulasten von bisher land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen und von (verbliebenen) Freiräumen. Aber der Begriff Freiraum ist hier durchaus...
[Mehr]Trockenbauelemente auf dem Prüfstand
Trockenbau ist elementarer Bestandteil des modernen Bauwesens. Aus diesem Grund hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) eine neue Studie zur ökologisch-ökonomischen Bewertung von Trockenbauelementen veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die klassischen Gipskartonplatten sowie Lehmplatten
[Mehr]Neues Leben für alte Gebäude
Im Jahr 2022 entfielen rund 38,4 Prozent des gesamten Abfalls in der EU auf das Baugewerbe. Dieser Anteil verdeutlicht die Dringlichkeit von Lösungen für nachhaltiges Bauen und die Wiederverwertung von Baustoffen. Hier setzt das Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München an
[Mehr]Regulation im Abwassernetz bei Starkregen
Ob tagelang anhaltender Regen oder plötzliche Dürre – klimabedingt kommt es zu extremen Wetterereignissen überall auf der Welt. Bei hohen Wassermassen durch Starkregen reicht die bisher vorhandene Kanalkapazität in Deutschland meist nicht aus, um das Wasser abzutransportieren. An der Hochschule Magdeburg-Stendal wird an Lösungen gearbeitet.
[Mehr]Neue Generation für die Vertikale
Zukunftsweisender Geschossbau: Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Diese Produkte sind speziell für den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen konzipiert und bieten eine einzigartige Kombination aus Stabilität, Wärmedämmung und Schallschutz.
[Mehr]Systemanbieter im Baubereich
Modern, informativ, benutzerfreundlich: Leipfinger-Bader präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Webseite. Das klare Design zeichnet sich durch großformatige Bilder und eine harmonische Farbpalette aus. Interaktive Elemente und das strukturierte Layout machen die Plattform zu einem zentralen Werkzeug für Architekten, Bauunternehmer und private Bauherren
[Mehr]Naturnah wohnen auch ohne grünen Daumen
Ob mitten in der Stadt oder auf dem Land, der Wunsch nach einem naturnahen Ambiente gewinnt bei Häuslebauern zunehmend an Bedeutung. Liebevoll wird der eigene Garten gehegt und gepflegt, der Balkon verwandelt sich in ein Blumenmeer, und die vielen Zimmerpflanzen in den Wohnräumen erinnern fast schon an einen grünen Dschungel.
[Mehr]Wie integriert man Pflanzen nahtlos in den Wohnraum?
Etwas mehr Grün in der Wohnung schadet sicher niemandem! Doch es ist nicht immer ganz so einfach, den richtigen Platz für die Pflanzen in der aktuellen Inneneinrichtung zu finden. Dabei gibt es viele tolle Ideen, wie man Blumen und andere Gewächse wunderbar ins Wohnzimmer oder andere Räume integrieren kann, ohne dass diese viel Platz einnehmen.
[Mehr]Immobilien-Teilverkauf: Diese Risiken und Nachteile sollten …
Banken und andere Anbieter richten sich gezielt an ältere Haus- und Wohnungseigentümer mit Angeboten zum Immobilien-Teilverkauf. Dabei verkaufen Eigentümer bis maximal 50 Prozent der eigenen Immobilie an Anbieter und erhalten dafür eine einmalige Auszahlung. Die Immobilie dürfen sie gegen Zahlung eines monatlichen Nutzungsentgelts weiterhin nutzen.
[Mehr]Vom Rohteil zur Perfektion: die einzelnen Schritte des Honpr…
Der Honprozess ist faszinierend – in präziser und kraftvoller Manier bringt er Werkstücke zur Perfektion. Vom unscheinbaren Rohteil zur exakt bearbeiteten Oberfläche durchläuft das Werkstück mehrere hochspezialisierte Schritte, die auf Perfektion und Genauigkeit ausgerichtet sind.
[Mehr]Drei Säulen für energieeffizienten Modulbau
Klimaschutz, Kostendruck und regulatorische Anforderungen verlangen neue Denkansätze im Bereich des nachhaltigen Bauens. Vor diesem Hintergrund vereinen Leipfinger-Bader und Brückner Architekten mit dem Einsatz von Property Max jetzt emissionsneutrale Architektur mit KI-basierter Planung und energieeffizientem Modulbau.
[Mehr]