Planung
Die Planung ist das A und O bei Bauvorhaben aller Art.
Auch Stellplätze und Gartenanteile müssen jetzt eindeutig au…
Obwohl das neue Wohnungseigentumsgesetz bereits am 01.12.2020 in Kraft getreten ist, wurde die „Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Ausstellung von Bescheinigungen durch Baubehörden nach dem Wohnungseigentumsgesetz“ bisher nicht geändert. Jetzt gibt es einen ersten Entwurf, zu dem Wohnen im Eigentum (WiE) Stellung genommen hat.
[Mehr]Wohneigentum in Deutschland: Perspektiven für 2030
Wenn die Wohneigentumsbildung in Deutschland in den kommenden Jahren weiter unter denselben Vorzeichen verläuft wie bisher, wird sie auch bis 2030 keine spürbaren Fortschritte mehr machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Fortschreibung, die das Berliner Forschungsinstituts empirica im Rahmen der Wohneigentumsstudie für die Landesbausparkassen
[Mehr]Hausbau in Deutschland
Corona-Lockdown hin oder her: Auf Deutschlands Baustellen herrscht nach wie vor reges Treiben, denn auch in Krisenzeiten steht das Eigenheim ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Extrem niedrige Zinsen und Zuschüsse über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
[Mehr]Wohnkomfort im Winter
Wenn im Winter draußen ein eisiger Wind bläst, sollten die eigenen vier Wände umfassenden Schutz bieten. Voraussetzung ist, alles ist dicht und keine Zugluft pfeift durch das Haus. Hauptursachen für mangelhafte Luftdichtheit sind Ritzen, Spalten und unsachgemäße Bauteilanschlüsse, die meist durch fehlerhafte Ausführung entstehen und in den seltensten Fällen vom Laien...
[Mehr]So schlank werden die Häuser der Zukunft
In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick ins Bauen der Zukunft ermöglicht: Der Cube. Die Wände sind nur 27 Zentimeter dick – rund ein Drittel dünner als konventionelle Wände. Ermöglicht wird dieser technische Fortschritt durch eine Sandwichkonstruktion aus Carbonbeton und zwei neuen Dämmstoffen
[Mehr]Digitaler Assistent für Bauherren
Die Kosten eines großen Bauprojekts abzuschätzen ist aufwendig und zeitraubend. Ein Fraunhofer-Team hat deshalb ein Werkzeug entwickelt, das den Planungsprozess und insbesondere die Kostenabschätzung deutlich erleichtert – das digitale Raumbuch, das auf der digitalen Messe BAU vom 13. bis 15. Januar 2021 als Exponat gezeigt wird.
[Mehr]Natürlicher Wärmeschutz dank Ziegelbauweise
Um im Winter guten Gewissens die Heizung aufdrehen zu können, ohne dabei Angst vor den Kosten zu haben, sind massive, wärmedämmende Außenwände eine Notwenigkeit. Ziegelhäuser bieten dafür einen echten Vorteil: sie verfügen von Natur aus über eine ausgezeichnete Wärmedämmung.
[Mehr]Wichtige Frist für Baukindergeld ist verlängert
Gute Nachrichten gibt es zum Thema Baukindergeld: Die Befristung für Baugenehmigungen oder Kaufverträge für Wohnimmobilien, auf deren Grundlage diese staatliche Förderung in Anspruch genommen werden soll, wird um drei Monate verlängert. Die Wüstenrot Bausparkasse rät daraufhin, eigene Förderansprüche nochmals zu prüfen.
[Mehr]Ein Leben lang flexibel
Bei der Planung der eigenen vier Wände haben viele Bauherren vor allem ihre aktuellen Wohnbedürfnisse im Blick. Doch nicht selten ändern sich diese im Laufe der Zeit. Daher sind Flexibilität und Gestaltungsfreiheit bei der Wahl des passenden Wandbaustoffes wichtige Faktoren. Massive Mauerziegel eignen sich hierfür besonders gut
[Mehr]Hausbau in Deutschland - was ändert sich 2021
Bauen wird technisch noch anspruchsvoller Eine der grundlegenden Änderungen für 2021 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG), das unter anderem verbindlich vorschreibt, dass private Bauherren ab 2021 nur noch Häuser bauen dürfen, die dem Niedrigstenergiestandard entsprechen.
[Mehr]Je mehr High-Tech umso wichtiger ist die Qualitätskontrolle…
Das Plus-Energie-Haus steht hoch im Kurs, scheint es doch Antworten auf die dringlichen ökologischen Fragen dieser Zeit zu geben. Mit dem Haus mehr Energie produzieren als selbst benötigt wird - ein Traum, der mittlerweile wahr werden kann. Kein Zweifel: Plus-Energie-Häuser sind aus gutem Grund sehr begehrt.
[Mehr]EINE GUTE DÄMMUNG IST DIE HALBE MIETE
Mit dem Ende des Sommers rückt das Thema Wärmedämmung wieder in den Fokus, denn inzwischen ist die eine oder andere Heizung bereits angestellt. Und wie jedes Jahr wird zum Energiesparen aufgerufen, damit die Heizkostenabrechnung nicht erneut zu Buche schlägt. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf die Dämmung
[Mehr]Wenn aus Ideen Häuser wachsen
Sowohl sozial als auch energetisch ist das Wohnprojekt „La Compostella“ in Neuwied vorbildlich. Entstanden als Idee unter Freunden nimmt das gemeinschaftliche Lebensmodell nun Formen an. 15 Menschen haben sich hier zusammengefunden, um gemeinsam ihre Wohnzukunft zu gestalten.
[Mehr]Gebäudedatenmodellierung in der virtuellen Welt
Um die Abstimmung während einer Bauplanung zu erleichtern, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem eng kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und weiteren Partnern ein frei verfügbares Software-Toolset entwickelt. Dieses macht Planungsdaten aus der Gebäudemodellierung mittels V/AR-Technologie als virtuell...
[Mehr]Eigentumswohnungen: Design schlägt Preis
Ob sich eine Eigentumswohnung gut verkauft, hängt weniger von ihrem Preis ab als von physischen Eigenschaften wie den Baumaterialien oder dem Innenausbau. Beispielsweise kommt Holz als Baumaterial schlechter an als Beton. Käufer sind häufig flexibel bei dem, was sie für eine Wohnung zahlen wollen
[Mehr]Wohnlich und wertstabil
Nach wie vor gelten Immobilien als sichere Kapitalanlage und zuverlässige Altersvorsorge. Auch deshalb wollen sich viele Familien den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Günstige Finanzierungskonditionen und das staatliche Baukindergeld erleichtern derzeit zudem den Weg ins Eigenheim.
[Mehr]Klimawandel: Häuser mit Komfort
Die Hitzewellen der letzten beiden Jahre machen deutlich, was uns gegebenenfalls in Zukunft erwartet. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, wie in Gebäuden künftig angenehmes Wohnen und Arbeiten sichergestellt werden kann. Im Winter wird eher weniger geheizt werden, wohingegen die Behaglichkeit im Sommer eine Herausforderung darstellt.
[Mehr]Kühle Wohnräume bei Sommerhitze
Sommertage, die mehr als 25° C erreichen, sowie die sogenannten heißen Tage mit über 30° C sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Gerade die eigenen vier Wände können sich dann selbst bei geschlossenen Rollläden und Fenstern unerträglich aufheizen. Zudem bringt nächtliches Lüften nur bedingt Abkühlung
[Mehr]Der Wohnungsbau boomt
Einfamilienhäuser sind in Deutschland gefragt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 83.804 Einfamilienhäuser, 9.653 Zweifamilienhäuser sowie 14.402 Mehrfamilienhäuser gebaut. Zum Vergleich: 2018 waren es 83.503 Einfamilienhäuser, 9.930 Zweifamilienhäuser und 13.814 Mehrfamilienhäuser.
[Mehr]Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial
Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“. Zugleich bestehe weiteres Potenzial für die gesamte Holzbaubranche.
[Mehr]LBS-Immobilienpreisspiegel für mehr als 1.000 Städte jetzt o…
Der LBS-Immobilienpreisspiegel 2020, der ein umfassendes Bild über die Wohnungsmarktsituation in Deutschland gibt, ist ab sofort online abrufbar. Es können typische Preise für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland in mehr als 1.000 Städten und Gemeinden sowie in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschlands eingesehen werden.
[Mehr]Wenn neue Häuser ins Schwitzen geraten
Der Sommer mit hohen Temperaturen steht vor der Tür. Das kann besonders Bewohner von neuen Häusern und Wohnungen vor echte Probleme stellen. Denn: Eine unkontrollierte Lüftung mit permanent offenen Türen und Fenstern ist gerade in der warmen Jahreszeit üblich und ist meist auch unproblematisch.
[Mehr]Atempause in der Immobilienpreisentwicklung
Die Immobiliengesellschaften der Landesbausparkassen (LBS) und Sparkassen erwarten infolge des Corona-Shutdowns bis zum Herbst dieses Jahres stabile Preise auf dem Wohnimmobilienmarkt, wie eine Sonderbefragung im Mai ergeben hat. Noch im Januar waren die Immobilienvermittler von Preissteigerungen zwischen rund 4 Prozent bei Eigenheimen und Eigentumswohnungen sowie fast 6...
[Mehr]Ein Gebäude aus 15 kleinen Häusern
Die französischen Architekten Patrick Bouchain und Bastien Lechevalier entwickelten und realisierten eine "Maison", ein Zuhause für das Unternehmen "Nature et Découvertes". Das unkonventionelle Gebäude besteht aus 15 kleinen Häusern. Erbe, Moderne und Natur sind in das Konzept eingeflossen.
[Mehr]Baukindergeld: Wichtige Frist läuft Ende 2020 ab
Bau- und kaufwillige Familien haben nur noch ein halbes Jahr Zeit, sich ihre Chance auf 12.000 Euro Baukindergeld pro Kind zu sichern. LBS-Verbandsdirektor Axel Guthmann: „Nur wer bis zum 31. Dezember dieses Jahres einen Kaufvertrag unterzeichnet oder eine Baugenehmigung erhalten hat, kann noch bis Ende 2023 einen Antrag stellen.
[Mehr]Augen auf beim Fertighausbau
Einfache Planung, wenig Organisation, schneller Baufortschritt – die Vorteile des Fertighausbaus sind überzeugend. „Dennoch sollten private Bauherren einen Bauvertrag für ein Fertighaus nicht leichtfertig unterschreiben“, sagt Rechtsanwalt Mike Große von der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein.
[Mehr]Videorundgang durch das Haus MOON
Wer viel Platz braucht, ist hier genau richtig! Das Haus MOON bietet mit seinen 196 Quadratmetern Wohnfläche auf bis zu sieben Zimmern viel Platz für jedes Familienmitglied. Jetzt im frisch eingerichteten Musterhaus direkt im Wohngebiet zu besichtigen. Oder man läuft per Videorundgang durchs Haus. Jeder hat die Wahl!
[Mehr]TU Berlin: Bauhütte 4.0 – innovatives und nachhaltiges Bauen…
Sobald der Flughafen Tegel geschlossen wird, entsteht dort nach dem Willen des Berliner Senats ein innovativer Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien sowie ein Stadtquartier für mehr als 10.000 Bewohner*innen. Nachhaltiges Bauen steht dabei im Fokus. „Langfristiges Ziel ist die Förderung von Stadtquartieren in Holzbauweise
[Mehr]Nachhaltige Architektur setzt auf Industrie 4.0-Technologien…
Sobald der Flughafen Tegel schließt, wird am Kurt-Schumacher-Platz ein neues Stadtquartier mit über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen entstehen. Experten des Fraunhofer IPK untersuchen dafür, wie urbane Architektur in Holzbauweise mit Hilfe von Industrie-4.0-Technologien in dieser Größenordnung gelingen kann
[Mehr]Von der Vision zum zertifizierten Traumhaus
Von der Vision der eigenen vier Wände bis zum Einzug in das neue Eigenheim ist es ein langer Weg. Die Suche nach einem geeigneten Grundstück, Sicherstellen einer soliden Finanzierung bis hin zur Auswahl des Bauunternehmens. Bauherren haben eine Menge wegweisender Entscheidungen zu treffen. Eines sollte aber auf keinen Fall außer Acht gelassen werden:
[Mehr]INFO ÜBER RADONSICHERES BAUEN
Wegen der Corona-Krise mussten viele Messen, Schulungen und Außendienstbesuche entfallen. Um trotzdem alle wichtigen Informationen zum wirksamen Radonschutz in Neubauten bereitzustellen, hat die Gefinex GmbH auf www.radondicht.de alle wichtigen Informationen übersichtlich und verständlich zusammengefasst.
[Mehr]Neue Maßstäbe im Geschosswohnungsbau
Unter dem Namen MZ75-G stellt das Ziegelwerk Bellenberg ein besonders wirtschaftliches Ziegelsystem für den modernen Geschosswohnungsbau vor. In punkto Wärmedämmung nimmt der MZ75-G aktuell den Spitzenplatz bei monolithischen Außenwandkonstruktionen ein. Zudem erfüllt er die Anforderungen an den optimierten Schallschutz in Brandwand-Qualität.
[Mehr]Per Mausklick zum Traumhaus
Wer plant, ein Eigenheim zu bauen, steht vor vielen wichtigen Entscheidungen. Eine der ersten ist, ob es sich um ein Massiv- oder Fertighaus handeln soll. Die Unipor-Gruppe (München) unterstützt private Bauherren nun bei der Wahl des passenden Wandbaustoffes mit einem neuen digitalen Beratungsangebot:
[Mehr]Gold für Shopware-Neubau
Das Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) erhielt der Neubau des Unternehmens Shopware in Schöppingen. Es bestätigt dem vom Coesfelder Architekturbüro Bock Neuhaus Partner geplanten und von Brüninghoff in Holz-Hybridbauweise realisierten Bürokubus ein nachhaltiges Gebäudekonzept. Überzeugen konnte das Gebäude vor allem durch...
[Mehr]Für jeden der richtige Haustyp
Eine Studie des Kölner Rheingold-Institutes bestätigt: „Wenn Familien in der Lage sind, Eigentum zu erwerben, wählen sie keine Eigentumswohnungen, sondern in erster Linie eigene Häuser. Das Haus, egal ob Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus steht exemplarisch für den Wunsch nach der eigenen Burg, dem sicheren Rückzugsort für die ganze Familie.“
[Mehr]Broschüre zu „Cluster-Wohnungen“
Cluster-Wohnungen kombinieren die Vorteile einer Kleinstwohnung mit denen einer Wohngemeinschaft. Mehrere private Wohneinheiten sind mit gemeinschaftlich genutzten Räumen verbunden. Anders als bei WGs sind die Wohneinheiten mit einem Bad und manchmal auch einer Küche ausgestattet. Die Gemeinschaftsfläche setzt sich aus Wohn-, Koch- und Essbereichen sowie weiteren...
[Mehr]GESUNDES RAUMKLIMA GENIESSE
Eine unbelastete Umwelt im Haus ist für alle wichtig. Für Eltern mit Kleinkindern, Senioren und Allergiker. Es lohnt sich also, bei der Auswahl von Baustoffen genau hinzuschauen und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Verträglichkeit für den Menschen auf den Prüfstand zu nehmen. Deswegen setzen immer mehr Bauherren und Renovierer auf...
[Mehr]Im finanzierbaren Grenzbereich
In München eskalieren Immobilien- und Mietpreise. Dennoch – oder gerade deshalb – ist die monolithische Bauweise hier gefragter denn je. So auch in der Gemeinde Unterhaching, die der naheliegenden Alpenkette zugewandt direkt an der südlichen Stadtgrenze Münchens liegt. Autofahrern ist der Ort eher als Autobahnausfahrt bekannt, ganz im Gegensatz zum Prominentenviertel...
[Mehr]Schneller Wohnraum schaffen
Bürokratie abbauen, Verfahren beschleunigen, schneller Wohnraum schaffen: Gelsenkirchen geht mit gutem Beispiel voran und wendet als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen konsequent die sogenannte referenzielle Baugenehmigung an. In zentraler Lage entstehen 91 Einfamilienhäuser
[Mehr]Raumgewinn durch schlanke Dämmung
Viele Komponenten wirken sich auf den Wert einer Immobilie aus. Neben guter Lage sind unter anderem auch die Gebäudedämmung sowie die vermarktbare Fläche entscheidend. Damit letztere effizient genutzt wird, bietet Kingspan Hochleistungsdämmplatten aus Resol-Hartschaum an, die bei schlanker Materialstärke eine sehr gute Dämmwirkung aufweisen.
[Mehr]Nie mehr Chaos am Bau
Die Digitalisierung der Baubranche hinkt den Wünschen der Politik weit hinterher. Erst 10 bis 15 Prozent aller Bauprojekte werden mit BIM geplant. Bauakten sind noch immer aus Papier und müssen persönlich auf den Bauämtern behoben werden. Bauwerksbücher werden von der konservativen Baubranche noch immer mit Skepsis angesehen.
[Mehr]Stilles Heim, Glück allein
Private Bauherren zieht es immer mehr in Kleinstädte oder ins Umland einer Metropole. In Zeiten von Nachverdichtung und steigendem Verkehr ist eine hohe Geräuschkulisse jedoch auch in diesen Gebieten allgegenwärtig. Deshalb ist beim Hausbau guter Lärmschutz besonders wichtig.
[Mehr]Massiver Schutz vor Feuchtigkeit
Feuchtigkeit ist der natürliche Feind von Wohnhäusern. Er tritt in vielerlei Form auf: Aufsteigendes Grundwasser aus dem Boden, über den Sockel oder durch Putzrisse von außen eindringende Niederschläge sowie Wasserdampf, der aus den Wohnräumen in die Wände gelangt. Das Mauerwerk muss viel davon aufnehmen und schnell wieder abgeben können
[Mehr]Massives Kapital
Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom Eigenheim. Im Jahr 2018 haben die Transaktionen von Ein- und Zweifamilienhäusern laut einer Analyse des Gewos-Instituts (Hamburg) sogar ein neues Allzeithoch erreicht. Kein Wunder, gelten Immobilien doch nach wie vor als sichere Kapitalanlage.
[Mehr]Whitepaper von Brüninghoff zur Holz-Hybridbauweise
Büro- und Verwaltungsbauten werden meist konventionell umgesetzt – eine hybride Bauweise mit Holz ist eher selten. Letztere bietet jedoch ein großes Potential, wie eine aktuelle Architekten-Umfrage zeigt. Die Ergebnisse hat der Projektbauspezialist Brüninghoff jetzt in einem Whitepaper zusammengefasst.
[Mehr]Verbesserte Wohnungsbauprämie stärkt Wohneigentumsbildung
Die Landesbausparkassen begrüßen die heute im Zuge der Billigung des „Steuerpakets“ vom Bundesrat mitbeschlossenen Verbesserungen bei der Wohnungsbauprämie. Dank spürbar angehobener Einkommensgrenzen erreicht die Sparförderung künftig wieder breite Schichten der Bevölkerung
[Mehr]„Massiv weiss“ inspiriert massiv
Das Magazin „massiv weiss“ informiert über die vielfältigen Möglichkeiten des Bauens mit Kalksandstein von KS* und inspiriert mit Fachinterviews, Anwendungs- und Technikbeiträgen. Es vermittelt Architekten, Planern, Bauunternehmern und Bauträgern einen tiefen Einblick über den Mehrwert des Bauens mit Kalksandstein.
[Mehr]Energiewende funktioniert nur mit dem Handwerk
Das Handwerk hat goldenen Boden. Die vermeintlich in die Jahre gekommene Aussage ist in ihrem Kern aktueller denn je. Die Auftragsbücher der Betriebe sind voll und sie könnten noch voller sein, wenn genügend Handwerker zur Stelle wären. Der Fachkräftemangel ist auch im Handwerk spürbar
[Mehr]