Planung
Die Planung ist das A und O bei Bauvorhaben aller Art.
Moderner Neubau für Traditionsbäckerei
Ansprechende Architektur, großzügiges Platzangebot, moderne Ausstattung: Die neue Backstube der Traditionsbäckerei Meyer im niedersächsischen Wahrenholz sollte nicht nur funktional, sondern auch repräsentativ sein. So realisierte Brüninghoff nach den Plänen des Architekturbüros „Planschmiede 2KS“ aus Hankensbüttel einen Gewerbebau, der insbesondere mit einem...
[Mehr]Leerstand in Innenstädten
Der Anblick leerer Ladenlokale und heruntergekommener Häuser in den Innenstädten gehört inzwischen zum normalen Bild in kleinen und mittelgroßen Städten. Die Corona-Pandemie hat diese jahrelange Entwicklung noch einmal beschleunigt. Nur die Immobilieneigentümer*innen selbst könnten diese Situation nachhaltig verbessern
[Mehr]Von AIA bis CAFM
Die Verknüpfung unterschiedlicher Fachdisziplinen ist – insbesondere bei komplexen Planungsaufgaben – essentiell. Diesen integralen Planungsprozess bildet Plansite vollumfänglich mittels Building Information Modelling ab. Das Planungsunternehmen verfügt, als Spin-Off der Brüninghoff Group, in diesem Kontext über umfangreiche Erfahrungen aus zahlenreichen realisierten...
[Mehr]Hochwertige Produkte professionell montiert
Es ist eine beinahe tragische Kombination von Materialengpässen, Arbeitskräftemangel, Nachfolge-Problemen in Betrieben und hohen Energiekosten, die den Unternehmen im Baubereich und ihren Auftraggebern zunehmend zu schaffen macht. Denn längst fehlt vielerorts das Personal, das Bauprojekte auch effizient umsetzen kann.
[Mehr]Sicheres Design
Planerische Gestaltungsfreiheit im Einklang mit gesetzlichen Brandschutzanforderungen: Der Türen- und Metallbauspezialist Versco fertigt Brand- und Rauchschutzelemente individuell an, so dass sie sich authentisch und flexibel in verschiedenste Gebäudearten integrieren. Die zertifizierten Türen, Fenster und Festverglasungen aus Aluminium und Stahl zeichnen sich unter anderem...
[Mehr]Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stark rückläufig
Überraschend sind die aktuellen Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) nicht. Steigende Zinsen sowie explodierende Material- und Baukosten machen das Bauen derzeit wahrlich nicht zum Vergnügen - zumindest im Vergleich zu den Vorjahren. So lassen sich auch die Zahlen interpretieren, die jetzt vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden.
[Mehr]Wohnungsbau im Sinne der Umwelt
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz).
[Mehr]Tempo beim Wohnungsbau
Mehr Wohnungen schaffen, die bezahlbar sind: eines der drängendsten Themen in der deutschen Wohnungsbaupolitik. Denn mangelnder Wohnraum und steigende Mietpreise erhöhen die Gefahr, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen von Wohnungslosigkeit bedroht werden. Die Bundesregierung hat in diesem Kontext immer wieder ambitionierte Ziele definiert, die jedoch regelmäßig...
[Mehr]Stärkung der Kreislaufwirtschaft:
Kaldewei gehört zu den 17 Gründungsmitgliedern der deutschen Madaster-Onlien-Plattform und ist somit einer der Pioniere auf dem Weg in die Circular Economy der Bau- und Immobilienwirtschaft. Jetzt kann der deutsche Premiumbadhersteller eine beachtliche Zwischenbilanz ziehen: über 42.000 Produktinformationen von Kaldewei sind bereits in die Datenbank eingeflossen.
[Mehr]100 Häuser per 3D-Drucker
Das größte Projekt zur Herstellung von kompletten Häusern in additiver Fertigung (3D-Druck) ist in den USA angelaufen. Die gewaltigen Drucker, die ab 2023 am San Gabriel River in den Hügeln von Georgetown in der Nähe von Austin im US-Bundesstaat Texas in Aktion sein werden, hat der Maschinenbauer und Bauunternehmer Icon entwickelt und gebaut.
[Mehr]Nachhaltiges Bauen mit Ziegeln perfekt umgesetzt
Nachhaltiges Bauen ist schon wegen der Verknappung der Energieressourcen und der globalen Klimakrise ein Gebot der Stunde. Bei der Planung eines 2021 errichteten Mehrfamilienwohnhauses in Auerbach (Oberpfalz) setzte daher das Bayreuther Architekturbüro RK Next Architekten in enger Abstimmung mit dem Bauherren auf die ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge
[Mehr]An der Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung
Mit BIM lassen sich Abläufe und Prozesse optimieren und der integrale Planungsansatz unterstützen. Ein zentraler Vorteil der modellbasierten Planungsmethode ist dabei, dass sich einmal erstellte Daten mehrfach für unterschiedliche Zwecke nutzen lassen. So können sie so angelegt werden, dass sie auch auf der Baustelle wichtige Informationen liefern
[Mehr]LUST AUFS LANDLEBEN
Mehr Platz, erschwinglichere Preise, Nähe zur Natur – Corona und die Entwicklung am Immobilienmarkt hat, wie aktuelle Studien belegen, viele Menschen veranlasst, der Stadt den Rücken zu kehren und ins Umland oder gleich ganz aufs Land zu ziehen. Zumal das verstärkte Arbeiten im Homeoffice tägliche Fahrten zum Arbeitgeber überflüssig macht.
[Mehr]Haus mit grünem Fußbadruck
Drei Wohneinheiten plus Gemeinschafts- und Bürobereich verbunden durch bioklimatisierte Gewächshäuser – und jede Menge natürliches Licht: Im ländlichen Erdeven in Frankreich hat eine Gruppe von Freunden ein Kollektivprojekt mit Vorbildcharakter umgesetzt. Es zeigt, wie sich nachhaltiges Bauen und Wohnen im Einklang mit der Umgebung realisieren lässt.
[Mehr]Autarkes Minihaus
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO2 ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht
[Mehr]Fensterlösungen für den Dachgeschossausbau
Es gibt viele Gründe dafür, dass der Bedarf an Wohnfläche steigt: Ein eigenes Zimmer für die Kinder oder ein Platz für die zunehmende Arbeit im Homeoffice sind sicher zwei der häufigsten. Das bisher ungenutzte Dachgeschoss bietet oft die einfachste Möglichkeit, ressourcenschonend zusätzliche attraktive Wohnfläche zu gewinnen.
[Mehr]Ein Stern zum Wohlfühlen
Vor den Toren der Landeshauptstadt – in der Gemeinde Zorneding im sogenannten Münchener Osten – erweckt ein ungewöhnliches Einfamilienhaus besondere Aufmerksamkeit: Mit dem sternförmigen Bau, bestehend aus drei Flügeln, hat Architekt Gerhard Tauber aus Brixen (Südtirol) einen echten Blickfang im modern-alpinen Stil geschaffen
[Mehr]Nachhaltig Bauen mit Holz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) arbeiten daran, Holz als Baumaterial zu einer Renaissance zu verhelfen. Sie entwickeln statische Berechnungswerkzeuge für Holzhochbauten, optimieren historische Bautechniken und vereinfachen die Holzverarbeitung durch digitale Tools.
[Mehr]Wie können wir mehrgeschossige Holz-Gebäude brandsicher baue…
Nachwachsende Rohstoffe sind im Bauwesen ein großes Thema. Die Vorteile des Baustoffs Holz liegen auf der Hand: Holz ist ressourceneffizient, speichert CO2, wiegt weniger als Beton oder Stahl und kann umweltschonend entsorgt werden. Doch wie brandsicher ist Holz? Sind Holzkonstruktionen tatsächlich gefährlicher als klassische Massivbauweisen?
[Mehr]Wachsende Nachfrage nach Zinssicherung mit Bausparen
Vor dem Hintergrund kräftig gestiegener Baugeldzinsen haben die Menschen das Bausparen wiederentdeckt: In den ersten sechs Monaten wurden bei den Landesbausparkassen 290.000 neue Bausparverträge mit einem Volumen von 21,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 13 Prozent bei der Zahl der Verträge
[Mehr]Bauen 4.0
Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit.
[Mehr]Mehr Wohnraum, weniger Flächenverbrauch
Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Neubauziele und will gleichzeitig den Flächenverbrauch deutlich reduzieren. Mit diesem Spagat steigt die Notwendigkeit, die Potenziale von innerstädtischen Freiflächen und Bestandsbauten so effektiv wie möglich zu nutzen. So können Gärten nachverdichtet, Gebäude energetisch saniert oder aufgestockt und Gewerbeimmobilien in...
[Mehr]Kühle Räume auch im Sommer
Wird beim Eigenheim der bauliche Hitzeschutz vernachlässigt, macht stundenlange Sonneneinstrahlung auf die Gebäudehülle Wohnräume binnen weniger Stunden zur Sauna. Nachträglich Abhilfe schaffen ist teuer und teilweise nicht mehr möglich. Zukünftige Bauherren sollten bereits vor dem Hausbau darauf achten.
[Mehr]Was macht Quartiere nachhaltig?
Mit konsequent umgesetzten Grünflächen, einer intelligenten Verkehrsreduzierung und der gemeinschaftlichen Nutzung von regenerativen Energiequellen können Projektentwickler den ökologischen Fußabdruck von Quartieren deutlich verringern. Zusätzliche Maßnahmen erhöhen die Ressourceneffizienz und verringern die Emissionen weiter.
[Mehr]Neubauten via Satelliten erfassen
Der Bausektor in Deutschland boomt. Um bundesweit den Überblick zu bewahren, das amtliche Liegenschaftskataster aktuell zu halten und die Vermessungsämter zu entlasten, wird nach neuen Methoden zur automatisierten Erkennung des Baufortschritts gesucht. Eine Forschungsgruppe zeigt, wie sich auf Basis von freien Satellitenbildern Neubauten flächendeckend wochengenau...
[Mehr]Wohngebäude gegen Extremwetter wappnen
Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält.
[Mehr]Massiver Materialmangel am deutschen Bau
Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat laut einer neuen Umfrage des ifo Instituts ihren Höchststand seit 1991 erreicht. "Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die Lieferprobleme bei Baustoffen drastisch verschärft. Die Materialpreise legen infolge der Knappheit und höheren Energiekosten weiter zu", so ifo-Forscher Felix Leiss.
[Mehr]Der Balkon als zweites Wohnzimmer
Längst gelten Balkone nicht mehr als abgegrenzter Teil einer Wohnung, sondern vielmehr als ein zusätzliches Zimmer im Freien. Sie dienen zum einen als Erweiterung des Wohnraums, zum anderen stellen sie durch ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eine Bereicherung für jede Immobilie dar. Nicht nur an lauschigen Sommerabenden laden sie zum entspannten Verweilen ein
[Mehr]Bestandsimmobilien vor dem Kauf unabhängig prüfen lassen
Die Preise auf dem Immobilienmarkt kennen seit langem nur noch eine Richtung: alles wird immer teurer. Ein Mangel an Baugrundstücken, steigende Baukosten und inzwischen auch eine zunehmende Materialknappheit lassen den Traum vom Neubau im Grünen schnell zur Utopie werden.
[Mehr]Weiter steigende Zinsen erwartet
Obwohl der jüngste und rasche Anstieg der Bauzinsen auf knapp drei Prozent für einen Standard-Immobilienkredit bereits ungewöhnlich stark ausgefallen ist, erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher weitere Verteuerungen bei der Immobilienfinanzierung. Nach einer aktuellen, repräsentativen Umfrage* von Wüstenrot rechnen knapp zwei Drittel der Befragten mit einem weiteren...
[Mehr]Ausführungsplanung des Architekten
Die Schnittstelle von Planer und Bauunternehmen ist in Bauprojekten häufig Auslöser für Auseinandersetzungen der beteiligten Parteien. Denn wie detailliert der Architekt die Ausführung planen muss, ist stets nur im Einzelfall zu beurteilen. Das wirft Fragen auf, die nicht selten zu Streitigkeiten führen. Rechtsanwältin Jennifer Essig von der Arbeitsgemeinschaft Bau- und...
[Mehr]Klimaneutraler Bauen
Der Bau von Wohnungen und anderen Gebäuden ist schlecht fürs Klima. Sowohl der Bau als auch die Nutzung von Gebäuden ist sehr CO2-intensiv. Aktuelle Studien zeigen, dass 40 bis 50 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland darauf entfallen. Wie sich der CO2-Bedarf bei Neubauten senken lässt, soll ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule (FH) Kiel mit Partnern...
[Mehr]FIBAV Signature - Häuser für das ganze Leben
Die FIBAV GmbH setzt mit der exklusiven Massivhauslinie „FIBAV Signature“ neue Maßstäbe. Die vier Designlinien URBAN, COSY, CUBE und EASY vereinen anspruchsvolles Wohnen, Energieeffizienz und architektonische Nachhaltigkeit. Die Häuser der vier Linien sind in insgesamt mehr als 30 unterschiedlichen Varianten als Ein- und Zweifamilienhäuser, Haus mit Einliegerwohnung...
[Mehr]Mit Bausparen der Zinswende begegnen
Die Bauzinsen in Deutschland steigen in raschem Tempo: Standardkredite mit zehnjähriger Zinsbindung, die noch im Dezember 2021 für unter ein Prozent Zins erhältlich waren, liegen aktuell schon bei über zwei Prozent Zins. Und viele Expertinnen und Experten sehen bereits eine „3“ vor dem Komma noch in diesem Jahr voraus.
[Mehr]Ausgereizt bis ins Detail
Mit ihrem Einfamilienhaus in Bad Soden bei Frankfurt am Main schufen Patrick Neff und Pascal Kuhn von Neff Kuhn Architekten – Studio PPANK einen Neubau, der in seiner Außenwirkung klein bleibt und mit seinem aufsteigenden Dachfirst neuen, interessanten Raum schafft. Um das Gebäude klarer lesbar zu gestalten, entschieden sich die Architekten dazu, nur jeweils ein Material...
[Mehr]Schnellere Bauverfahren durch Digitalisierung
Bauverfahren sind kompliziert. Selbst für Profis ist es mit großem Aufwand verbunden, einen Überblick über alle Gesetze, Vorschriften und Regeln zu bewahren, die es bei einer baubehördlichen Einreichung zu beachten gilt. Und so vergeht oft fast ein Jahr, bis ein baubehördliches Verfahren abgeschlossen ist. Das soll sich nun ändern.
[Mehr]Fertighaus bauen Das müssen Sie wissen!
Der Traum vom Eigenheim kann mit der zeitgemäßen Fertigbauweise zeitnah und kostengünstig in die Tat werden. Ohne Zweifel stehen Fertighäuser aktuell hoch im Kurs, denn etwa jeder fünfte Neubau wird in dieser Bauweise errichtet. Fast 70 % aller Fertighäuser werden frei geplant, sodass sich trotz standardisierter Vorgaben bei dieser Bauweise ein hohes Maß an...
[Mehr]Bauanträge auf BIM-Basis entlasten Bauherren und Amt
Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
[Mehr]Zukunft bauen
Nach wie vor ist für viele Familien der Traum vom Eigenheim die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. Bezahlbar und vor allem nachhaltig soll es. Doch was bedeutet das genau? Ein Haus muss den Bewohnern dauerhaft und zu jeder Jahreszeit Schutz, Behaglichkeit und ein gesundes Wohnraumklima gewährleisten
[Mehr]Vor Baubeginn besser mit den Nachbarn reden
Wohnraum ist knapp in Deutschland, Miet- und Kaufpreise entsprechend hoch. Nachverdichtung und Aufstockung bestimmen vor allem in den Ballungsräumen das Baugeschehen. Doch wenn jede Baulücke gefüllt und Grundstücke bis zur äußersten Grenze bebaut werden, sind die Nachbarn schnell gestört.
[Mehr]Mehr Effizienz im Wohnungsbau
Energetische Ziele, Bauwerkskosten und gesetzliche Auflagen: Wie diese Aspekte des Wohnungsbaus effektiv in der Balance zu halten sind, stand im Mittelpunkt des diesjährigen „Digitalen KLB-Fachforums“. Rund 150 Architekten und Fachplaner ließen sich dabei an zwei Tagen im Frühjahr über wirtschaftliche Wege zur Deckung des bundesweit hohen Wohnraumbedarfs informieren.
[Mehr]Nachhaltige Häuser
Wenn heute neue Stadtteile oder Stadtquartiere entstehen, spielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine große Rolle. Kein Wunder: Nachhaltig geplante Quartiere treiben mit energieeffizienten Wohnhäusern, grüner Energie aus erneuerbaren Quellen und emissionsfreien Verkehrsmitteln die Gebäude-, Energie- und Mobilitätswende vor Ort und damit die zukunftsorientierte...
[Mehr]Bessere Stadtplanung dank Superblocks
Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, sind neue Ansätze für die Umgestaltung des urbanen Raums nötig. Eine Möglichkeit sind sogenannte Superblocks, bei denen das Innere dieser grossflächigen Häuserblocks vollkommen entmotorisiert wird. Eine Empa-Studie hat nun untersucht, welche Städte das...
[Mehr]Holz-Konstruktionen blitzschnell vergleichen
Der Einsatz des Baustoffs Holz stellt hohe Ansprüche an den Brandschutz. Der „Wandaufbau-Konfigurator“ für gedämmte Außenwände im Holzbau ermöglicht jetzt online den raschen Vergleich unterschiedlicher Konstruktionsvarianten und ihrer Auswirkungen auf das Erreichen von Schutzzielen.
[Mehr]Nachhaltiger Rückzugsort
Rückzugsort für den Ruhestand: Am Rande der niederösterreichischen Stadtgemeinde Schrems entstand auf einem dicht bewachsenen Grundstück ein nachhaltiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise. Der verantwortliche Architekt Michael Nöbauer schloss die vorhandene Baulücke behutsam unter Erhaltung des kompletten Baumbestandes. Er legte bei der Gebäudekonstruktion nicht nur...
[Mehr]Hausbau: Besser Bodenplatte oder Keller?
Ob Massivhaus oder Fertighaus, ein stabiles Fundament ist das A und O beim Hausbau. Aber was ist die richtige Art von Fundament? Die Entscheidung zwischen Bodenplatte und Keller fällt vielen Hausbauern nicht leicht. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wenn kein Keller benötigt wird, kann eine gute Bodenplatte ebenfalls ein solides Fundament darstellen.
[Mehr]Angebotsmieten weiter gestiegen
Bundesweit sind die Wiedervermietungsmieten inserierter Wohnungen in bestehenden Gebäuden im Jahr 2021 um 3,5 % auf durchschnittlich 9,29 € je m² gestiegen. In den größten deutschen Städten hat die Mietpreisdynamik erheblich nachgelassen. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor.
[Mehr]Hilfe für private Bauherren und Investoren
Gute Nachrichten für private Bauherren und Wohnungsbau-Investoren: Wie Bundeswirtschaftsminister Habeck inzwischen bestätigte, wird das überraschend gestoppte KfW-Förderprogramm zur energetischen Gebäudesanierung ab dieser Woche fortgesetzt. Neuanträge können somit wieder gestellt werden. Dafür seien bis Jahresende 9,5 Milliarden Euro an Bundesmitteln bewilligt...
[Mehr]Weniger Energieeffizienz ist keine ökonomisch sinnvolle Alte…
ergangene Woche überraschte die Bundesregierung die gesamte Bauwirtschaft, indem sie ohne Vorankündigung sämtliche Fördermittel für energieeffiziente Bauten (KfW-Effizienzhäuser) stoppte. Nach ersten Schätzungen sind davon 50.000 Häuser und Wohnungen bundesweit betroffen.
[Mehr]