Neue Energien
Artikel zu Solar, Windkraft und Zubehör
Ökologischer Rucksack
Markus Fleißgarten, Dipl.-Ing. Architekt und Sachverständiger für Wärmeschutz, hat die Graue Energie von Luft/Wasser-Wärmepumpen- und Infrarotheizsystemen verglichen. Die hohe Differenz des Treibhauspotentials zugunsten der Infrarotheizung (34:1) ist vor allem auf das Kältemittel der Wärmepumpe zurückzuführen.
[Mehr]Wohnungseigentümer sind keine Eigentümer zweiter Klasse
Der Bund fördert den Erwerb und die Errichtung einer Kombination aus Photovoltaikanlage, Speicher und einer privaten Ladestation für E-Autos mit einem neuen Zuschuss – im Rahmen des KfW-Förderprogramms 442 „Solarstrom für Elektroautos“. Die Fördermittel können allerdings nicht von Wohnungseigentümern beantragt werden.
[Mehr]Neue Wärmepumpe passt Betrieb automatisch an ökologische Qua…
Mit der Wärmepumpe GreenFOX®, einer Weltneuheit von ÖkoFEN, setzt der Spezialist für Pelletheizungen und grüne Energie neue Maßstäbe beim tatsächlichen Einsatz erneuerbarer Betriebsweisen. Möglich macht dies eine regelungstechnische Eigenentwicklung, die zum Patent angemeldet ist.
[Mehr]nanoe™ X-Technologie von Panasonic jetzt nach VDI 6022 für R…
Die nanoe™ X Mark 2- und Mark 3-Technologie von Panasonic, die in Klimageräte integriert ist, wurde wissenschaftlich getestet und erfüllt die Anforderungen der VDI 6022 Blatt 1.1, die sich mit den Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte, hier Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte, befasst.
[Mehr]Modulares Konzept für Reitanlagen
Ein neuartiges Konzept für den Bau von Reithallen und -anlagen stellt Brüninghoff jetzt vor. Vom einfachen Hallenbau, über umfangreichere Lösung mit Anschleppung bis hin zur Integration von Aufenthaltsräumen und Sanitäranlagen: Insgesamt vier Module bilden die Planungsbasis, welche potentiellen Auftraggebern unkompliziert eine klare Vorstellung von den verschiedenen...
[Mehr]UNSICHTBARE WÄRMEPUMPENLÖSUNG AUF KLEINSTEM RAUM
Der herausragende Vorteil der Wärmepumpe ist ihre Flexibilität und die Fähigkeit, sich an alle Anforderungen anzupassen. Sie wird individuell für den Benutzer konfiguriert. So gibt es sie als hocheffiziente Umwälzpumpe mit variablem Wasserdurchfluss in Standardausführung und auf Anfrage mit höherem Druckabfall.
[Mehr]Jetzt überalterte Heizungsanlagen tauschen
Die Funktionsweise von Wärmepumpen ist leicht erklärt: Sie nutzen saubere und kostenlos vorhandene Wärme aus der Umgebungsluft, aus dem Grundwasser oder aus dem Erdreich, verdichten sie und stellen die gewonnene Energie über eine Hausanlage zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und zur Raumkühlung zur Verfügung.
[Mehr]Der ideale Baustein zur Einbindung von Solarthermie
Nach wie vor ist die Solarthermie ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Mit der SolarBloC-Produktfamilie bietet der Haustechnikspezialist PAW für alle solarthermischen Anwendungsfälle eine maßgeschneiderte Lösung zur effizienten Umwälzung des Wärmeträgers.
[Mehr]200 Kilowatt PV pro Tag
Mit der SmartSolarBox 5.0 hat die Smartvolt AG eine faltbare Solarstromanlage für Flachdächer auf den Markt gebracht, die neue Maßstäbe setzt in punkto Zeitersparnis und Qualität. Die Lizenzpartner des Schweizer Unternehmens im In- und Ausland liefern das Plug-and-Play-System vorkonfektioniert, verkabelt und ballastiert auf Mehrwegplatten zum Aufstellungsort.
[Mehr]Modernisierung mit Sozialfokus
Außergewöhnliche Modernisierung im Bereich des sozialen Wohnungsbaus: In Lindau am Bodensee wurde jetzt ein in die Jahre gekommenes Wohnheim umfassend renoviert und erweitert. Die moderne Fassade besteht dabei aus im Wechsel angeordneten Tonality-Keramik- und Photovoltaikelementen.
[Mehr]Effizienz von Solarthermie steigern:
"Die Sonne schickt keine Rechnung“, heißt ein bekanntes Argument zur Nutzung solarer Energie. Trotzdem ist diese zu wertvoll, um sie zu vergeuden. Solartrennsysteme von malotech sorgen für maximale Effizienz bei der Wärmeübertragung aus solarthermischen Anlagen in häusliche Wärmesysteme.
[Mehr]Energieeffiziente Gebäude: Faktencheck Wärmepumpe
Ein Viertel der Energie in Deutschland wird im Haushalt verbraucht – Gebäudetechnik spielt eine große Rolle. An der Fakultät Design der Hochschule Coburg werden Expert:innen im Bachelor-Studiengang „Bauingenieurwesen - Energieeffizientes Gebäudedesign“ ausgebildet. Hier forscht und lehrt Prof. Dr. Michael Schaub als Professor für energieeffiziente Gebäudetechnik.
[Mehr]In 5 Schritten zum passenden Schallschutz
Durch den Einbau moderner Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlagen wächst die Dichte von Schallemissionen auf Außenflächen. Die universell einsetzbare Schallhaube eSILENT von ATEC vermindert deren Betriebsgeräusche auf ein Minimum gemäß den Vorgaben der Verordnung „TA-Lärm“. Schnell aufgebaut und leicht zu warten, verbessert sie Effizienz und Lebensdauer des geschützten...
[Mehr]Team-Player für Wärmepumpen
Der Trennpufferspeicher PSW55 kann die überschüssige Wärme der Wärmepumpe optimal bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen. Das entlastet das Gerät und bewirkt einen effizienten Heizbetrieb. Auch zusätzliche Wärmeerzeuger wie bestehende Kessel lassen sich mit dem Trennpufferspeicher verbinden
[Mehr]Die 8 kostspieligsten Irrtümer zum Thema Heizung & Co.
Energiewende, hohe Betriebskosten, Versorgungssicherheit und schwankende Preise auf den Energiemärkten: Diese Themen sind derzeit in aller Munde. Zwar ist den Bürger:innen bewusst, dass ein Heizungstausch sinnvoll wäre. Aber viele stellen sich momentan die Frage "Soll ich wirklich jetzt schon etwas tun?", und "Was ist überhaupt die richtige Entscheidung?"
[Mehr]AEROCOMPACT rockt den Solarmarkt
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT hat mit COMPACTPITCH XM-F REPTILE eine universelle Lösung für Schrägdächer entwickelt, die sich mit den verschiedensten Dachziegeln kombinieren lässt. „Mit unserem neuen System denken wir Ziegellösungen neu und beweisen unsere Vorreiterrolle bei innovativen Unterkonstruktionen“
[Mehr]Eigenverbrauch in Echtzeit kontrollieren
Aus my-PV.LIVE wird die my-PV Cloud – die digitale Schaltzentrale des österreichischen Experten für die solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV wurde zum Juli 2023 komplett überarbeitet. Neben der Einbindung des neuen Heizstabes AC ELWA 2 wurde vor allem an Übersichtlichkeit und Performance gearbeitet.
[Mehr]Panasonic erweitert Wärmepumpenproduktion in Europa
Ein bedeutender Meilenstein für die Produktion von Wärmepumpen: Ab Juli wird Panasonic Heating & Cooling Solutions seine Aquarea L-Serie, eine neue Generation von Wärmepumpen, die das natürliche Kältemittel R290 verwenden, vollständig in Europa produzieren. Mit diesem Schritt unterstreicht Panasonic sein Nachhaltigkeitskonzept
[Mehr]DIE GESCHICHTE DER SOLARENERGIE
Abgesehen davon, dass es ohne das Licht und die Wärme der Sonne generell kein Leben auf der Erde geben würde, haben die Menschen bereits um 3.000 v. Chr. gewusst, dass viel Kraft und Energie in dem gigantischen Feuerball stecken. So verehrten schon die Ägypter einen Sonnengott und in frühen Hochkulturen wurden Wohnhäuser so ausgerichtet, dass sie in kühleren Regionen...
[Mehr]Neue Wärmepumpe von Clivet
Sheen EVO 2.0 ist eine luftgekühlte, reversible Wärmepumpe für die Außeninstallation mit Kältemittel R32. Ausgestattet ist sie mit jeweils Inverter-basierten Rotary-/Scroll-Verdichtern und Ventilatoren. Die Serie WiSAN-YSE1 von 24,1 bis 94,2 kW ist dank Full-Inverter-Technologie und erweitertem Betriebsbereich die ideale Lösung für zahlreiche und unterschiedlichste...
[Mehr]Förderung für Panasonic Raumklimageräte wieder möglich
Panasonic zählt zu den ersten Herstellern, die mit einem vollständigen Portfolio an förderfähigen Luft/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen auf der neuesten BAFA-Liste vertreten sind. Diese umfasst die gesamte Aquarea Baureihe inklusive der neuen K- und L-Generationen, kommerzielle Luft/Luft-Wärmepumpen der PACi-Serie und VRF-Systeme sowie Raumklimageräte der TZ- und...
[Mehr]Intelligente Gebäudesteuerung
Die Unternehmen OmegaLambdaTec GmbH, MOZYS Engineering GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V geben den Start des Projekts "KICk-StARtER-G" bekannt. Das Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "KMU-innovativ", zielt auf die prädiktive Gebäudesteuerung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ab.
[Mehr]Erst energetisch sanieren, dann die richtige Wärmepumpe ausw…
Wer plant, sein Gebäude mit einer Wärmepumpe und Photovoltaik nachhaltig mit Wärme, Kühlung und Strom zu versorgen, denkt umweltbewusst und wirtschaftlich. Vor der Wahl der passenden Wärmepumpe sollte jedoch die Dämmung der Gebäudehülle überprüft und optimiert werden, insbesondere durch den Austausch technisch veralteter Isolierverglasungen gegen modernes...
[Mehr]Kompaktes Innengerät für Heizung und Warmwasser
Panasonic bietet mit dem neuen Kompakt-Kombi-Hydromodul für die Aquarea Split-Wärmepumpen der K- und L-Serie eine smarte und platzsparende Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. Das Gerät fasst die gesamte Inneninstallation in einem kompakten Gehäuse mit einer Stellfläche von 599 x 602 mm zusammen und kommt ohne Pufferspeicher aus.
[Mehr]Klimagerechte Sanierung vom Eisbären inspiriert
Bestandssanierung im historischen Kontext: Schritt für Schritt werden derzeit im Regensburger Stadtteil Margaretenau 360 ältere Wohnungen energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Bauvorhaben ist Bestandteil eines Forschungsprogrammes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, um Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen in historischen Stadtquartieren...
[Mehr]APsystems launcht Inverterserie für Balkonkraftwerke
Der Branchenführer für Modulwechselrichter APsystems präsentiert auf der Intersolar Europe seine neue Wechselrichterserie EZ-1. Der chinesische Hersteller hat die beiden einphasigen Geräte mit maximalen Ausgangsleistungen von 799 und 960 VA für Balkonkraftwerke und Do-it-yourself-Anlagen entwickelt. APsystems führt sie zur Intersolar Europe Mitte Juni auf dem deutschen...
[Mehr]Neuheiten für Flach-, Schräg- und Metalldächer
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT hat mit COMPACTPITCH XM-F REP-TILE eine universelle Lösung für Schrägdächer entwickelt, die sich mit den verschiedensten Dachziegeln kombinieren lässt. Das System enthält neben den Dachhaken farbige Abdeckbleche, mit denen man Dachziegel ersetzen kann. Wegen der vormontierten Baugruppen ist eine schnelle, kostengünstige und...
[Mehr]Die vollelektronische Wohnungssteuerung für Mehrfamilienhäus…
Gegenüber der analogen Wohnungsstation HomeBloC Basic bietet der HomeBloC Digital den Vorteil, dass in jeder Station im Gebäude eine differenzdruckgeregelte Pumpe integriert ist. So können die jeweiligen Bedarfe an Warmwasser und Heizwärme autark, hygienisch und effizient bedient werden. Ein Netzpumpenmodul und etwaige Strangregulierventile sind nicht mehr...
[Mehr]Partner der Wärmepumpe
Die ideale Ergänzung zur Wärmepumpe, für Sanierung ebenso wie bei Neubau – das sind die neuen Niedertemperatur-Heizkörper NTH/NTV von REMKO. Integrierte Ventilatoren erhöhen die Heizleistung, flexible Anschlüsse garantieren eine rasche Installation. Sechs Größen stehen für die horizontale Montage bereit, ergänzt um eine vertikale Ausführung.
[Mehr]Solarenergie für 116 Millionen Euro
Das rheinland-pfälzische Familienunternehmen Schoenergie will die Energiewende mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschleunigen. Allein in diesem Jahr plant das Unternehmen den Bau von Solarparks im Wert von 75 Millionen Euro. Für seinen Geschäftsbereich Privat und Gewerbe rechnet Schoenergie mit einem zusätzlichen Umsatz in Höhe von 23 Millionen, für den...
[Mehr]Windkrafttürme aus Furnierschichtholz
Sie machen sich die Kraft der Natur zunutze und schützen das Klima: Windkraftanlagen. Zugleich verbraucht ihr konventioneller Bau viel Energie – vor allem die Herstellung der Stahltürme. Modvion entwickelte hierzu eine deutlich nachhaltigere Alternative: Fossile Materialien werden durch einen nachwachsenden Baustoff substituiert. So setzt das Unternehmen aus Göteborg auf...
[Mehr]Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie...
[Mehr]Smarte Fenster
Leichte, schaltbare und smarte Glastechnologien können das Energiemanagement von Gebäuden mit großflächigen Fenstern und Glasfassaden signifikant verbessern und zur Senkung des Energieverbrauches für Heizung oder Kühlung beitragen. Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Kosteneffizienz solcher Gläser und dessen Fertigungsprozesse ist das Ziel
[Mehr]Das neue System E von Dimplex
Mit System E präsentierte Dimplex auf der ISH eine Produktneuheit, die speziell für den schnellen Austausch von Heizungsanlagen im Bestand konzipiert ist. Ergänzt wird das Produkt durch eine clevere Installationsunterstützung. Mit dem natürlichen Kältemittel R290 sowie der Vermeidung von unnötigen Plastikverkleidungen
[Mehr]REMKO stellt mobile Wärmepumpe vor
Die Idee, erneuerbare Energie auch ortsunabhängig zu nutzen, hat REMKO mit der neuen mobilen Wärmepumpe WPM in die Tat umgesetzt. Ein Stromanschluss genügt und sie ist startklar zum Heizen oder Kühlen. Ergänzt wird die WPM bauseits mit Luftverteilsystemen in Form von Kanälen oder Schläuchen.
[Mehr]Clivet präsentiert viele Neuentwicklungen
In wenigen Wochen öffnet nach langer Corona-Pause die ISH in Frankfurt ihre Pforten. Vom 13. bis 17. März 2023 treffen sich die Fachleute der Klima- und Lüftungsbranche sowie interessierte Besucher auf der Weltleitmesse im HLK-Sektor. Für Clivet bietet sich damit nach langer Pause von sechs Jahren wieder die Gelegenheit, neue Produkte und Technologien zu präsentieren.
[Mehr]Das elektrische Haus von Dimplex
Mit der geplanten Neufassung des Gebäude Energie Gesetzes (GEG) entstehen neue Chancen für direktelektrisches Heizen in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Dazu zeigt eine Studie des ITG Dresden, dass elektrische Flächenheizung in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen, Warmwasser-Wärmepumpen und Batteriespeichern den energetischen Standard eines Effizienzhauses 55 oder...
[Mehr]Die neuen Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der L-Generation
Die neuen Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der Generation L nutzen das natürliche Kältemittel R290. Sie arbeiten äußerst effizient und erreichen Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75 °C. Somit sind die Geräte ideal für die Modernisierung und überall dort, wo hohe Vorlauftemperaturen benötigt werden. Dank der praktischen Hydraulik-Split-Bauweise lassen sie...
[Mehr]Mit dem Onlinetool zur Energiewende
Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pelletheizung: Inzwischen gibt es viele erneuerbare Energiequellen für Einfamilienhäuser. Den passenden Energieträger zu finden, der sowohl effizient als auch wirtschaftlich ist, ist für Hausbesitzer*innen oft schwer. Mit seinem Projekt HEATED setzt Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm...
[Mehr]Die 4 gängigsten Irrtümer bei Wärmepumpen
Spätestens seit der aktuellen Heizsaison ist klar: Aufgrund der hohen Kosten liegen energieeffiziente Heizungs- und Speichersysteme voll im Trend. Denn wer günstig heizen und in der Energieversorgung unabhängig von Öl, Gas & Co. werden möchte, sucht bei Neubau und Sanierung nach einer passenden Lösung. Dabei rücken umweltfreundliche Lösungen mit Wärmepumpen...
[Mehr]2023 EBNET DEN WEG FÜR MEHR SOLARANLAGEN
2023 bringt einige Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich – und zwar positive! Der Grund? Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 Prozent Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)...
[Mehr]sedak setzt auf grüne Energie
Nicht erst seit die Energiepreise explodieren setzt sedak auf regenerative Energie: Der Spezialist für Gläser im Überformat hat sich für 2023 einige Ziele gesetzt, um schrittweise immer umweltfreundlicher zu produzieren. 2022 erweiterte das Unternehmen bereits die bestehende PV-Anlage auf dem Dach des Stammwerks.
[Mehr]Ästhetische gebäudeintegrierte Solarlösungen
Blau, grün, rot oder grau. Kombiniert mit Glas, Polycarbonat, ETFE-Kunststoffen oder Textilien. Von rund bis rautenförmig: ASCAs maßgeschneiderte Lösungen lassen sich in sämtliche Baustoffe integrieren, ohne Kompromisse bei der Architektur. Es gibt keine Grenzen für die Form oder das Design. Das Spektrum an Farben und Transparenzstufen ist riesig, weil ASCAs Lösungen im...
[Mehr]Große PV-Module schnell und einfach montieren
Mit dem COMPACTFLAT SN 2 hat der österreichische PV-Racking-Experte AEROCOMPACT ein schienenbasiertes Montagesystem für alle gängigen Modulgrößen auf den Markt gebracht – inklusive großflächiger Solarmodule mit bis zu 2.384 mm x 1.303 mm. Das System ist eine optimierte Version des Vorgängers COMPACTFLAT SN und eignet sich ebenso für die Aufständerung von gerahmten...
[Mehr]Remko mit Neuheiten auf der ISH 2023
Zur Messe in Frankfurt präsentiert Remko etliche Neuentwicklungen, insbesondere aus dem Bereich Wärmepumpen und ergänzende Peripherie. Der Spezialist für Neue Energien ist in Halle 12.0 am Stand E21 zu finden. Hier können interessierte Besucher die zukunftsfähigen Konzepte kennenlernen. Dazu zählt nach wie vor die Wärmepumpe MWL für Mehrfamilienhäuser.
[Mehr]Gebäudeintegrierte Photovoltaik in neuen Dimensionen
Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die von ASCA – einem Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH in Fassadenglas integriert.
[Mehr]Private Energiewende im Saarland voranbringen
Nach Föhren, Münster und Bergisch Gladbach hat das Solarunternehmen Schoenergie am 1. Januar seinen vierten Standort in St. Ingbert eröffnet. Das vierzehnköpfige Team um den Niederlassungsleiter Volker Leoff plant, installiert und wartet hier Photovoltaik-Dachanlagen für private Haushalte und Gewerbebetriebe. Speichersysteme, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und...
[Mehr]Herausforderungen gemeistert
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT stattet sein bisher größtes Sandwichpaneeldach mit seinen Unterkonstruktionen aus. Die Berliner Solarfirma securenergy GmbH hat das Schienensystem COMPACTMETAL TR des österreichischen Herstellers auf zwei Neubauhallen im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal installiert. Auf einer Fläche von knapp 10.000 Quadratmetern...
[Mehr]CO2-reduziertes Glas jetzt verfügbar
AGC Glass Europe startet jetzt den Vertrieb ihres neuen Floatglases „Low-Carbon Planibel Clearlite“ mit einem um mehr als 40 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck. Damit reagiert die Gruppe auf die steigende Nachfrage nach klimafreundlicheren Baustoffen und reduziert die Auswirkungen ihrer Fertigungsprozesse auf dem Weg zur CO2-Neutralität.
[Mehr]