Neue Energien
Artikel zu Solar, Windkraft und Zubehör
Remko mit Neuheiten auf der ISH 2023
Zur Messe in Frankfurt präsentiert Remko etliche Neuentwicklungen, insbesondere aus dem Bereich Wärmepumpen und ergänzende Peripherie. Der Spezialist für Neue Energien ist in Halle 12.0 am Stand E21 zu finden. Hier können interessierte Besucher die zukunftsfähigen Konzepte kennenlernen. Dazu zählt nach wie vor die Wärmepumpe MWL für Mehrfamilienhäuser.
[Mehr]Gebäudeintegrierte Photovoltaik in neuen Dimensionen
Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die von ASCA – einem Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH in Fassadenglas integriert.
[Mehr]Private Energiewende im Saarland voranbringen
Nach Föhren, Münster und Bergisch Gladbach hat das Solarunternehmen Schoenergie am 1. Januar seinen vierten Standort in St. Ingbert eröffnet. Das vierzehnköpfige Team um den Niederlassungsleiter Volker Leoff plant, installiert und wartet hier Photovoltaik-Dachanlagen für private Haushalte und Gewerbebetriebe. Speichersysteme, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und...
[Mehr]Herausforderungen gemeistert
Der PV-Montagesystemexperte AEROCOMPACT stattet sein bisher größtes Sandwichpaneeldach mit seinen Unterkonstruktionen aus. Die Berliner Solarfirma securenergy GmbH hat das Schienensystem COMPACTMETAL TR des österreichischen Herstellers auf zwei Neubauhallen im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal installiert. Auf einer Fläche von knapp 10.000 Quadratmetern...
[Mehr]CO2-reduziertes Glas jetzt verfügbar
AGC Glass Europe startet jetzt den Vertrieb ihres neuen Floatglases „Low-Carbon Planibel Clearlite“ mit einem um mehr als 40 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck. Damit reagiert die Gruppe auf die steigende Nachfrage nach klimafreundlicheren Baustoffen und reduziert die Auswirkungen ihrer Fertigungsprozesse auf dem Weg zur CO2-Neutralität.
[Mehr]Erwartungen übertroffen
Die Jahresbilanz der ersten komplett solarelektrischen Versorgung hat sämtliche Erwartungen übertroffen. Das neue Firmengebäude von my-PV wird zu fast 60 % direkt mit dem Strom aus der PV-Anlage in der Fassade und auf dem Dach versorgt. Das gilt nicht nur für die elektrischen Verbraucher, sondern auch für die Raumheizung, das Warmwasser und die Elektromobilität. Von...
[Mehr]Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver
Energie in Metallen zu speichern und diese zu verbrennen, um die gespeicherte Energie wieder freizusetzen, ist eine Methode, die bereits in der Luft- und Raumfahrttechnik angewendet wird. Unser Ziel war es zu verstehen, was genau bei der Speicherung und Verbrennung von Eisen auf der Mikro- und Nanoskala passiert und wie die Veränderung der Mikrostruktur die Effizienz des...
[Mehr]Alles unter einem Dach
In Herten realisierte der Projektbauspezialist Brüninghoff binnen zehn Monaten einen Unternehmensstandort für den Brennstoffzellen- und Elektrolyseurhersteller Cummins Inc. aus den USA. Der zweischiffige Hallenbau verfügt über eine Nutzfläche von rund 4.300 Quadratmetern und vereint Produktions-, Forschungs- und Bürobereich unter einem Dach.
[Mehr]Programmierbarer Wärmedurchgang
Energie ist knapp und teuer. Deutschland muss daher Energie in großer Menge einsparen. Erhebliches Potenzial dazu liegt im Bereich von Wärme- und Kühlenergie, schließlich fällt ein beträchtlicher Teil des deutschen Energieverbrauchs dafür an. Neuartige Materialien, bei denen sich der Wärmedurchgang programmieren lässt, können hierbei helfen.
[Mehr]blueplanet NX3-Serie bringt jede Photovoltaik-Anlage ans Net…
Mit gleich neun Modellen läutet KACO new energy eine neue Ära 3-phasiger String-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen ein. Die Produktfamilie der blueplanet NX3 hat AC-Leistungen von 3 bis 33 Kilowatt: Damit ist für jede denkbare Anwendung vom kleineren Eigenheimdach bis zur solaren Gewerbehalle das richtige Modell im Angebot.
[Mehr]Photovoltaikwärme geht in die nächste Runde
my-PV hat seinen solarelektrischen Heizstab AC ELWA-E weiterentwickelt. Er erhöht nicht nur den Eigenverbrauch des vor Ort erzeugten Sonnenstroms, sondern steigert gleichzeitig die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Bei einem Online-Event hat my-PV seinen Kunden die Produktneuheit heute erstmals präsentiert. Mehr als 1.000 Personen nahmen daran teil.
[Mehr]Wohnungseigentümern fehlt Wissen und „Werkzeug“ für die Ener…
Blitz-Umfrage des Verbraucherschutzverbandes Wohnen im Eigentum (WiE) weist nach: Wohnungseigentümer haben es deutlich schwerer als Hauseigentümer, energetische Sanierungen auf den Weg zu bringen und umzusetzen. Wohnungseigentümer sind interessiert und vielfach initiativ. Es fehlt ihnen aber an Wissen und „Werkszeug“
[Mehr]Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona
Sonnenenergie an Häuserwänden nutzen – das ist ein Ziel des Architektur-Instituts Leipzig (ai:L) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Vom 15. bis 17. November 2022 präsentiert das ai:L-Team seine in Forschungsprojekten entwickelten Solarfassaden Solar.shell und Solar.con auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona.
[Mehr]HEIZEN, KÜHLEN UND WARMWASSER BEREITEN
Wärmepumpen sind die Zukunftstechnologie, wenn es um erneuerbare Heizenergie geht. Clivet, Norderstedt, bietet jetzt mit Edge EVO 2.0-EXC eine hocheffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung an. Erhältlich ist das Gerät in elf Größen von 4 kW bis 30 kW zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Damit ist die Wärmepumpe auch für größere...
[Mehr]Die intelligente Ladestation für das moderne zu Hause
EVlink Home smart ist das weltweit erste EV-Ladegerät, das mit einem Home Energy Management System verbunden werden kann. Es ermöglicht die Kontrolle der Ladezeiten, die Überwachung der CO2-Emissionen und senkt zudem die Energiekosten. Die Steuerung der Ladestation erfolgt komfortabel per Wiser App.
[Mehr]Chinesische Forscher kreieren Farb-Solarzellen
Forscher der Shanghai Jiao Tong University haben zusammen mit anderen chinesischen Hochschulen farbige Solarzellen entwickelt, ohne dabei den Wirkungsgrad stark zu reduzieren. Dies könnte Architekten und Bauherren dazu animieren, die umweltfreundlichen Stromerzeuger in Fassaden zu integrieren. Die Experten haben die Solarzellen mit einer hauchdünnen Schicht photonischen...
[Mehr]Photovoltaik-Anlage muss gut geplant werden
Der Traum der Unabhängigkeit vom Stromnetz wird nicht erst seit den derzeit explodierenden Strompreisen geträumt. Die Folge: immer mehr Besitzer und Bewohner von Einfamilienhäusern möchten ihr Haus mit einer Photovoltaik-Anlage nachrüsten. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen spürbar steigt und damit auch die Nachfrage nach Handwerksleistungen....
[Mehr]Sofortmaßnahmenpaket Erneuerbare Energien unvollständig
Die Anliegen der Eigentümer von ca. 10 Mio. Eigentumswohnungen (immerhin ca. 25% aller Wohnungen in Deutschland) werden mit dem Gesetzespaket zur Stromwende - hin zu erneuerbaren Energien - nicht „mitgenommen“, stellt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) nach der Bundestagsdebatte und Verabschiedung des „Osterpaketes“ fest.
[Mehr]Vorstoß bei EEG-Novelle
Positive Rückmeldung aus dem Bundesministerium der Finanzen. Nach Hinweis des VDIV Deutschland auf den Bedarf der Überarbeitung des vorgelegten Regierungsentwurfs „eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ steht nun die Ertragssteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp in...
[Mehr]Update für einen Bestseller
Umweltfreundliche Wärmelieferung bei leisem Betrieb und elegantem Design – damit haben sich die bodenstehenden Luft-/Wasser-Wärmepumpen der Serie BLW NEO von BRÖTJE zu einem Favoriten entwickelt. Die Neuauflage des Modells lässt sich komfortabler installieren denn je.
[Mehr]Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme …
Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen und die Wärmeversorgung ohne Öl und Gas zu sichern und...
[Mehr]Stockschrauben-Set vereinfacht Montage
Der österreichische Hersteller für PV-Montagelösungen AEROCOMPACT hat sein CompactPITCH-Baukastensystem um ein neues Stockschrauben-Set erweitert. Dank des verbesserten Winkelaufsatzes der CompactPITCH XWS lassen sich PV-Montageschienen – im Gegensatz zu der aktuellen Lösung – direkt über der Stockschraube positionieren.
[Mehr]Klimafreundliche Gebäude der Zukunft
ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und der Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – kooperiert mit dem Solar Decathlon Team CoLLab der Universität Stuttgart. Die Studierenden werden ihr umweltfreundliches Gebäude, das mit den ästhetischen Solar-Lösungen von ASCA ausgestattet ist, beim Solar Decathlon Europe 21/22 präsentieren.
[Mehr]MEHR DURCHBLICK IM SOLAR-FACHJARGON
Azimutwinkel? Bypass-Diode? PVGIS? Das Thema Solaranlage hat sein ganz eigenes Vokabular. Es existieren zahlreiche Begrifflichkeiten und Abkürzungen, die einen Laien auf dem Gebiet zunächst ratlos zurücklassen. Wer die Installation einer Solarthermie- oder PV-Anlage plant, sollte sich mit den Fachausdrücken allerdings näher beschäftigen, denn sie sind wichtig
[Mehr]Bilanziell energieautark
Ganz nach dem Credo „Kabel statt Rohre“ hat der österreichische Experte für solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV 2021 sein neues Firmengebäude errichtet. Nach der ersten Heizsaison von November 2021 bis April 2022 zieht das Unternehmen eine sehr positive Bilanz: Im Winter ist das Gebäude bilanziell energieautark und die Betriebskosten fallen sogar negativ aus.
[Mehr]Nachhaltige Lösungen für die Städte der Zukunft
Der Solar Decathlon präsentiert vom 10. - 26. Juni 2022 in Wuppertal technische, architektonische und soziale Lösungen für klimafreundliches Bauen und Leben in den europäischen Städten von morgen. Zentrales Element der Veranstaltung sind 18 innovative und nachhaltige Häuser, die von den internationalen Teams auf dem Solar Campus gebaut werden.
[Mehr]Sonnenwärme lässt sich in Wänden speichern
Forscher der (TUK) haben ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen entwickelt, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Funktionstüchtigkeit des Konzepts konnten die Bauingenieure anhand eines Prototyps nachweisen und sind jetzt bereit für den Schritt in die bauliche Praxis.
[Mehr]Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen
Die voranschreitende Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Unsicherheiten und Preissteigerungen – es gibt viele Gründe, bei der Wärmeversorgung schnellstmöglich aus Öl und Erdgas auszusteigen. Damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexpert*innen des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen...
[Mehr]Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimasc…
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen
[Mehr]Auf dem Weg zur Klimawende
Das von der Regierung ausgerufene, ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bringt Eigentümer in Zugzwang. Zur Umsetzung sind Experten und Finanzierungsmittel notwendig. Hier unterstützt das EU-finanzierte Projekt Green Home. Datengrundlage bildet u. a. die aktuelle Umfrage zur Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand.
[Mehr]Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher
Ein neues Material zur Wärmespeicherung könnte dabei helfen, Häuser energetisch deutlich zu verbessern. Entwickelt wurde es von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Leipzig. Mit ihm lässt sich überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder an die Umgebung abgeben.
[Mehr]Auf der Sonnenseite
Das Web-Portal „Sonne am Haus“ bringt kompetente Fachbetriebe und interessierte Kunden auf direktem Weg zusammen. Verarbeiter profitieren insbesondere von der Erfahrung im Verkauf von Sommergärten, Wintergärten und Terrassendächern, die über das Portal in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde.
[Mehr]Die „Power-Bank“ im Haus
Eines der größten Risiken der geplanten Energiewende hin zu regenerativer Stromnutzung ist die Gefahr eines Blackouts aufgrund unzureichender Netzstabilität. Bei hauptsächlicher Stromgewinnung durch volatile Energieerzeuger wie Windkraftanlagen und Photovoltaik drohen Blackouts im Falle von „Dunkelflauten“, also wenn sowohl Sonnenlicht als auch ausreichend Wind fehlen....
[Mehr]Vollständig erneuerbare Gebäudewärme bis 2035 machbar
Der Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine befeuert die Debatte um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung und die hohe Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle. In Deutschland verursachen Gebäude durch ihren Energieverbrauch rund ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen. Daher besteht in puncto Energieeffizienz und erneuerbare Energien besonderer Handlungsbedarf.
[Mehr]Trierer Solarfirma will deutschlandweit expandieren
Schoenergie setzt seinen Erfolgskurs fort. Das Familienunternehmen aus Trier hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz mit rund 35 Millionen mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Mitarbeiter:innen stieg von 60 auf über 120. „Wir freuen uns, dass wir unseren Zielumsatz von 22 Millionen nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen haben – und wir expandieren weiter. Es...
[Mehr]Digitale Gebäudetechnik und Energiewende
Mit 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr tragen die Berliner Mehrfamilienhäuser erheblich zur CO2-Bilanz der Stadt bei. Dabei würde bereits die digitale Nachrüstung der Gebäudetechnik Einsparungen von bis zu 30 Prozent bringen. Dies zeigt die neue Studie zu den Einsparpotenzialen im Wohnungsbestand des Landes Berlin, die mit einer Förderung der Senatsverwaltung für...
[Mehr]Mit Eigenstrom günstig das E-Auto laden
Elektromobilität und Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW sind stark im Kommen. RMB/ENERGIE, der norddeutsche Hersteller von Blockheizkraftwerken im Leistungsbereich von 2 bis 50 kW (elektrisch), hat dafür bereits vor zehn Jahren eine brillante Lösung entwickelt: Die Elektrofahrzeug-Ladetaste.
[Mehr]Menschen wollen mehr Power für den Klimaschutz
Die Sorge ist erdrückend: Ein Großteil der deutschen Bevölkerung hat inzwischen ganz konkrete Auswirkungen des Klimawandels vor Augen. Das bestätigt der aktuelle „Energie-Trendmonitor 2021“ von Stiebel Eltron. 83 Prozent der Befragten befürchten, dass der deutsche Wald vertrocknet und stirbt, wenn wir den Klimawandel nicht aufhalten.
[Mehr]Deutscher Solarpreis 2021 verliehen
In diesem Jahr hatte EUROSOLAR – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. die Ehre, in ihrer Heimatstadt Bonn zusammen mit der EnergieAgentur.NRW den Deutschen Solarpreis 2021 an innovative Akteurinnen und Akteure der Energiewende zu überreichen.
[Mehr]Fazit nach drei Jahren Effizienzhaus-Plus-Siedlung
2016 und 2017 ist in Hügelshart (Bayern) ein Wohnquartier entstanden, das belastbare Erkenntnisse darüber bringen sollte, wie angesichts der Herausforderungen der Energiewende gebaut werden könnte. Dabei ging es nicht um wirtschaftlich unrealistische Musterbauten, sondern um bezahlbare zukunftssichere Gebäude für Bauherren.
[Mehr]M-TEC bringt ein stapelbares Speicherkonzept auf den Markt
Um ein stapelbares Batteriespeichersystem mit ebenfalls stapelbarem Hybridwechselrichter, genannt „Energy-Butler“, hat der österreichische Hersteller von Gesamtenergielösungen M-TEC sein Portfolio erweitert. Der Speicherbaukasten besteht aus bis zu acht Modulen und bietet eine Kapazität von 11,5 bis 30,7 kWh.
[Mehr]Solarpark Lauperath versorgt die Region nun mit Ökostrom
Der Solarpark Lauperath ist offiziell an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Mit seiner Leistung von acht Megawatt peak (MWp) wird die Anlage nun damit beginnen rund acht Millionen Kilowattstunden grünen Strom im Jahr zu produzieren. Sie kann damit knapp 2.300 Haushalte versorgen.
[Mehr]Roofpedia findet neue Grün- und Solardächer
Forscher der National University of Singapore (NUS) haben mit "Roofpedia" eine Software entwickelt, die Satellitenbilder von Städten auswertet und geeignete Dächer für Solarpanels oder Begrünung automatisch erkennt. Das Programm basiert auf einem Deep-Learning-Ansatz wie NUS-Assistenzprofessor Filip Biljecki und sein Masterabsolvent Abraham Noah Wu sagen.
[Mehr]Solarstromanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben
Seit diesem Jahr fallen jedes Jahr tausende Ü20-Solarstromanlagen aus der EEG-Vergütung heraus. Mit den Leistungsstellern des österreichischen Herstellers my-PV können Landwirte ihren überschüssigen Sonnenstrom für die Wärmeerzeugung nutzen und ihre Altanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetreiben.
[Mehr]Deutsche wollen klimaneutral werden
Drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland bewerten das Ziel des Europäischen Green-Deal, bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden, als wichtig bis sehr wichtig. 66 Prozent wollen zu diesem Zweck klassische Heizölkessel abwracken – 63 Prozent die Gasverbrennung zur Wärmeproduktion stoppen. Wenn Klimaschutz konkret wird, darf er aber aus Sicht jedes dritten...
[Mehr]Batterie der Zukunft ist aus Beton
Wiederaufladbare Batterien der Zukunft bestehen im Wesentlichen aus Zement, wie Forscher der Technischen Universität Chalmers http://chalmers.se/en prophezeien. Das Konzept basiert auf Zement, dem kurze Fasern aus Kohlenstoff beigemischt werden, um eine elektrische Leitfähigkeit zu erreichen.
[Mehr]Netzausbau und hohe Leistungsentgelte vermeiden
Die Solarfirma Schoenergie hat eine intelligente Steuerung entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren Netzanschluss besser ausnutzen können. Die neue Software regelt sämtliche Verbraucher und versorgt Elektrofahrzeuge, Heiz- und Kühlsysteme mit überschüssigem Sonnenstrom.
[Mehr]EU-Projekt Renergetic
Mit dem „Clean Energy Package“ setzt die Europäische Union bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Diese sollen in kleinen, autarken Energiegemeinschaften die benötigte Energie selbst aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Wie das gelingen kann, testet das EU-Projekt „RENergetic - Community-empowered Sustainable Multi-Vector Energy Islands“ an drei verschiedenen...
[Mehr]Sauberer Strom vom Solarzaun
onnenenergie ist nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich. So viel davon einzufangen, dass man den alltäglichen Strombedarf damit decken kann, ist jedoch gar nicht so einfach. Oder doch? Ein deutsches Unternehmen zeigt nun, wie sich das Potential der Sonnenenergie intelligent nutzen lässt, indem Terrassen- und Carportdächer zu Solarkollektoren umfunktioniert werden.
[Mehr]