Altbau und Sanierung
Aufdopplung eines WDVS in Hannover
Der Spar- und Bauverein Hannover saniert seinen Bestand umfassend. Jetzt erhielten acht Mehrfamilienhäuser im Stadtteil Wettbergen neue Fenster und Türen, Keller- und oberste Geschossdecke wurden gedämmt – und die bislang nur dünn gedämmte Fassade wurde aufgedoppelt. Ziel: Effizienzhaus-40-Standard.
[Mehr]Flecken wegsperren
Lignin-belastete Gipskartonplatten sind ein Ärgernis, da UV-Strahlung und Feuchteeinwirkung zu Ausblühungen im Beschichtungsaufbau führen können. Und die Wahrscheinlichkeit einer solchen Belastung steigt wegen der vermehrten Verwendung von Recyclingmaterial. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, setzt daher auf isolierende Grund- und...
[Mehr]Wie Stadtviertel klimaneutral werden
Die energetische Gebäudesanierung ist ein Schlüssel zur Klimaneutralität. Doch oft fehlen praktikable, wirtschaftliche Lösungen – wie ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt des Unternehmens Target zeigt: Fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten sollen klimaneutral werden
[Mehr]Balkone sicher instand setzen
Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind, brauchen Schutz vor Frost, Hitze und UV-Strahlen. Beispiel Balkonböden: Sie sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt und müssen daher kälteelastisch, rissüberbrückend und UV-beständig sein. Hier bewährt sich das neue Abdichtungssystem StoFloor Balcony Waterproof EB 200
[Mehr]Nachhaltige Innendämmung
Zur neuen Bausaison erweitert die Maxit-Gruppe (Azendorf) ihr Sortiment an umweltoptimierten Bauprodukten um eine neue Lösung: das „maxit Strohpanel“ für die Innendämmung von Gebäuden. Die flexiblen Strohfaserplatten lassen sich sowohl auf Holzständerkonstruktionen als auch auf massiven Wänden verarbeiten.
[Mehr]Welcher Strom und welche Heizung?
Beim Thema Heizung, Sanierung und Strom herrschen Unmut und Resignation in der Gesellschaft. Den aktuellen Stand kann Prof. Dr. Michael Schaub erklären. Er lehrt und forscht seit dem Sommersemester 2023 an der Fakultät Design der Hochschule Coburg im Bereich Energieeffiziente Gebäudetechnik.
[Mehr]Haussanierungen treffen auf KI
Wie können energetische Sanierungen einfacher und gerechter werden? Zwei Forschungsprojekte der Universität Bielefeld entwickeln smarte, digitale Hilfsmittel, um Planung und Kostenverteilung zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Das BMWK und das BMWSB stellen dafür knapp eine Million Euro bereit.
[Mehr]Digital vermessen
Wenn von Bestandsfassaden keine (ausreichenden) Pläne existieren, ist die Planung für Sanierer aufwändig oder unsicher. Ein neuer Service verhilft jetzt zu schnellen und genauen Gebäudedaten: die digitale Vermessung. Dabei erfasst ein Laserscanner Fassaden – mit allen Öffnungen, Anbauten und Versprüngen.
[Mehr]Nachhaltige Renovierungsansätze für Haus und Wohnung
Die Renovierung von Haus oder Wohnung bietet nicht nur die Möglichkeit, Ihren Wohnraum zu modernisieren, sondern auch eine Chance, nachhaltige Konzepte in die Tat umzusetzen. Mit dem richtigen Ansatz lassen sich Ressourcen schonen, Kosten langfristig minimieren und ein umweltfreundliches Zuhause gestalten.
[Mehr]Feuchte Keller im Altbau - so bekämpfen Sie Schimmel effekti…
Altbauten sind charmant, doch sie bringen auch ihre Probleme mit sich. Diese Probleme sind nicht nur unansehnlich, sondern bergen in vielen Fällen sogar gesundheitliche Risiken. Besonders gilt das für den Schimmel, der das Resultat feuchter Räumlichkeiten ist.
[Mehr]Klimaschutz per Baukasten
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe (Azendorf, Oberfranken) im Frühjahr auf der Leitmesse „BAU 2025“ in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton „maxit ecoflow ILB“ sowie das für Lehmbauten entwickelte „Mörtelpad...
[Mehr]Ganzheitliche Systeme für optimiertes Bauen
Nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul: Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader das breite Produktportfolio an Lösungen für Neubau und Sanierung auf einem modernen, großzügigen Stand. Darunter auch die neueste Generation der gefüllten Mauerziegel für den Geschosswohnungsbau.
[Mehr]Elektrische Flächenheizung mit passender Entkopplungsmatte
Mit der Entkopplungsmatte Durabase CI-H zur Aufnahme von elektrischen Heizkabeln bietet Dural ein vielseitiges System zur Herstellung elektrischer Flächenheizungen auf dem Boden oder im Wandbereich. Sie eignet sich sowohl für den Neubau als auch den Bestand und kann in nahezu allen Gebäudearten installiert werden.
[Mehr]Neuer Glanz für alte Mauern
Baudenkmäler zu sanieren gleicht oftmals einem Drahtseilakt: Einerseits gilt es, die vorhandene Substanz bestmöglich zu erhalten, andererseits den Ist-Zustand an aktuelle Standards anzunähern. Ein Sanierungsprojekt, das diesen Spagat trefflich meistert, kann im oberpfälzischen Waldthurn (Bayern) begutachtet werden.
[Mehr]Blaue Fassade
Knallblau: Das wünschte sich ein Bauherr aus Immenstaad (Bodensee) für seine Fassade und so wurde der ungewöhnliche Farbton das optische Highlight dieser Komplettsanierung. Zudem ist das Wohnhaus aus den 1960ern Jahren heute auch energetisch auf der Höhe der Zeit – mit mineralischer Fassadendämmung
[Mehr]Jung kauft Alt
Seit dem 3. September können Familien die neue Kredit-Förderung für den Kauf von Bestandsimmobilien als selbst genutztes Wohneigentum bei der staatlichen Förderbank KfW beantragen. „Die Landesbausparkassen haben die Bundesregierung seit Beginn der Legislaturperiode darauf hingewiesen
[Mehr]Sanierungs-Umbau in Offenbach
Umbau und Umnutzung zur Kita: Dieser Ansatz bei einem Projekt in Offenbach erhält die alte Bausubstanz, erforderte aber auch deutliche Eingriffe in die Tragstruktur, da für den neuen Zweck zusätzliche Durchbrüche in tragenden Wänden notwendig wurden. Damit die Standsicherheit weiter gewährleistet ist...
[Mehr]Fliesen im Neubau oder bei der Renovierung
Ob Neubau oder Renovierung: Wer sich für Wand- und Bodenfliesen in seinem Zuhause entscheidet, sollte möglichst nicht nur auf Schönheit und Funktion achten, sondern auch auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das bedeutet insbesondere, Boden- und Wandbeläge so zu schützen, dass kein Wasser eindringen kann
[Mehr]Architekturstudierende machen aus einem Parkhaus ein Studier…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Baubranche längst angekommen. Während bisher vor allem auf die Energieeffizienz der Gebäude geachtet wurde, setzt HSBI-Professor Andreas Kopp vom Campus Minden auf ein ebenso wichtiges Potenzial zum Einsparen von Energie und Ressourcen. Statt Abriss und Neubau können bestehende Gebäude umgenutzt werden.
[Mehr]Wissen für eine grünere Zukunft am Bau
Über die Rolle von Nachhaltigkeit im Wohnungsbau und die damit verbundenen Potenziale von Balkonverglasungen informiert jetzt der Balkonfassadenspezialist Lumon in einem fachbezogenen Webinar. Es vermittelt relevantes Wissen und Werkzeuge, die Experten benötigen, um Neubau- und Sanierungsprojekte auf nachhaltige Weise anzugehen.
[Mehr]Digitales Aufmaß für Fassadensanierung in Wismar
Sechs Stunden brauchte Lisa Hänsel nur, um die Fassaden von 21 Gebäude mit insgesamt 215 Wohn- und Gewerbeeinheiten datentechnisch zu erfassen. Valide Plandaten des Wohnquartiers am Weidendamm in Wismar lagen nicht vor, dennoch wollte die Wohnungsgenossenschaft Union Wismar EG das Ensemble aus den 1920er/30er Jahren energetisch sanieren.
[Mehr]„Sanierungs-Werbetrommel für bundesweite Herkulesaufgabe“…
or mehr als zwei Jahren hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihre nationale Informationskampagne „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ gestartet, die nun Ende August ihren vorläufigen Abschluss findet. Zeit also für eine Bilanz, eine Übersicht über nächste DBU-Aktivitäten in dem Bereich sowie für einen Ausblick auf...
[Mehr]Mineralschaumplatte für Innen-Dämmsysteme
Schimmelvorbeugend, nichtbrennbar, schadstoff- und faserfrei und mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,42 W/mK besonders effizient: Sto bietet für sein Innendämmsystem StoTherm In Comfort eine neue Dämmplatte auf Basis von Mineralschaum an. Die bis zu 200 Millimeter dicke Platte ist diffusionsoffen und kapillaraktiv.
[Mehr]Fehler des Architekten
Ein Architekt hatte seine Kunden im Rahmen einer Gebäudesanierung nicht nur technisch beraten, sondern ihnen auch Ratschläge zum Erhalt von Fördermitteln gegeben. Diese waren allerdings nicht korrekt und der Architekt musste nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS dafür haften.
[Mehr]Klima schonen und Geld sparen: Auf die richtige Dämmung komm…
Egal, ob Sommer oder Winter: Eine effektive Dämmung ist das ganze Jahr über entscheidend. Sie senkt die Energiekosten drastisch, trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei und schafft komfortables und nachhaltiges Wohnen. Aber: Wie dämmt man richtig? Welche Dämmstoffe eignen sich am besten? Und: Wann lohnt sich eine Dämmung?
[Mehr]Sanierungen von Mietwohnungen sozial gerecht fördern
Der Mietwohnungssektor ist für eine sozial gerechte Ausgestaltung der Wärmewende von besonderer Bedeutung, denn hier wohnen überdurchschnittlich viele Haushalte mit einem niedrigen Einkommen. Über die Hälfte der 21 Millionen Mieterhaushalte gehört zum untersten Einkommensdrittel.
[Mehr]ASBEST: FRÜHER WUNDERFASER, HEUTE GEFAHRENSTOFF
Die ehemalige „Wunderfaser“ hat zwei Gesichter: Schwach gebundene Asbestprodukte, zu denen unter anderem Dämmstoffe, Cushion-Vinyl-Beläge und Nachtspeicheröfen gehören können, stellen ein direktes Gesundheitsrisiko dar und müssen sofort fachmännisch entsorgt werden.
[Mehr]Im Dienst des Denkmalschutzes
Der Park Sanssouci in Potsdam: ein beliebtes Touristenziel und architektonischer Zeitzeuge. Der Erhalt der Anlage im Sinne des Denkmalschutzes stellt eine wichtige Aufgabe dar, um das Kulturgut auch zukünftigen Generationen zugänglich zu machen. So werden derzeit die Römischen Bäder im Park umfangreich saniert.
[Mehr]Verbesserter Brandschutz für historische Gebäude
Historische Bauwerke sind besonders anfällig für Brände. Die Auswirkungen sind meist verheerend, wie beispielsweise bei der alten Börse in Kopenhagen im April, bei der Kathedrale Notre-Dame in Paris 2019 oder auch bei der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor 20 Jahren. Ein Grund dafür sind die in vergangenen Jahrhunderten verwendeten...
[Mehr]Renovation des Hauses Carita
Die Renovierung einer traditionsreichen Pilgerstätte: "Wir sind die Unternehmerinnen der Metamorphose" - so lautete das Leitmotiv der Carita-Schwestern Maria und Rosy, die ab den 1950er-Jahren die High Society in ihrem Schönheitstempel empfingen. Die Duchesse von Windsor gehörte zu den ersten Kundinnen, so wie Grace Kelly, Jane Mansfield, Brigitte Bardot, Juliette...
[Mehr]Ungewöhnliche energetische Instandsetzung
Eine Sanierung, zwei Oberflächen, drei Dämmstoffe: Dies ist die optimale wie ungewöhnliche Lösung für die energetische Instandsetzung eines mehr als 120 Jahre alten Mehrfamilienhauses in Gutach (Breisgau). Je nach baulicher Situation kommen Polystyrol, Mineralwolle oder Phenolharz-Hartschaum zum Einsatz, die Fassade zeigt eine Kombination aus Holz und Putz.
[Mehr]MIT WOHNGESUNDEN PRODUKTEN DRAUF LOS SPACHTELN
Im Neubau und vor allem bei der Gebäudesanierung kommt kaum ein Gewerk ohne Spachteln aus. Auch für dekorative Zwecke kann die geschmeidige Masse verwendet werden. Spachtelmassen gibt es fertig in Tuben oder als Pulver zum Anrühren. Der Gesundheit von Verarbeitern und Bewohnern zuliebe ist es wichtig, dass Produkte mit möglichst geringen Emissionen zum Einsatz kommen.
[Mehr]Spiralanker und Ankermörtel für kleine Bauprojekte verwenden…
Bist du ein erfahrener Heimwerker oder gerade erst mit kleinen Bauprojekten angefangen? Die Verwendung der richtigen Materialien und Techniken ist entscheidend. Spiralanker und Ankermörtel sind dabei unverzichtbar. In diesem Blog erkläre ich, was Spiralanker und Ankermörtel sind und wie du sie in deinen Bauprojekten anwenden kannst.
[Mehr]Nach dem Vorbild der Natur
Mit unterschiedlichen Farbstoffen verschönern Menschen schon seit Jahrtausenden Fasern, Gebrauchsgegenstände und Gebäude. Ursprünglich dienten Pflanzen, Tiere und Mineralien als Ausgangsstoffe für die unterschiedlichen Farbtöne. Doch vor allem die organischen Grundlagen des Färbens wurden im Zuge der Industrialisierung durch synthetische Stoffe ersetzt.
[Mehr]Nachwachsende Rohstoffe für Werkstoffe und Dämmstoffe
Die Kompetenzen des Fraunhofer WKI reichen von der Rohstoffgewinnung über die Dämmstoffproduktion und die Anwendung im Bauwesen bis hin zum Recycling und der Verwendung der recycelten Rohstoffe für Second-Use-Produkte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen auf der Woche der Umwelt Dämmstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen für die Anwendung im Baubereich.
[Mehr]Büromöbelhersteller Bene möbelt Sheddach auf
Moderne Arbeitsweisen erfordern flexible und intelligente Bürolösungen, und genau darauf hat sich die Firma Bene spezialisiert. Als führender Gestalter von Arbeitswelten sieht Bene es als seine Verantwortung, einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. In Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entwickelt das Unternehmen nachhaltige Konzepte und Bürolösungen
[Mehr]Gebäudesanierung – schnell, effizient und nachhaltig
Im Zuge des Klimaschutzes gilt es, die Sanierungsquote von Gebäuden in die Höhe zu treiben. Forschende von sieben Fraunhofer-Instituten entwickeln im Leitprojekt »BAU-DNS« daher Verfahren für eine modulare, ganzheitliche und zirkulare Gebäudesanierung. Am 3. Mai wurden sowohl der aktuelle Stand des Projekts als auch die nächsten Schritte Fachleuten aus Wirtschaft und...
[Mehr]Aluminium transformiert Münchner Reihenhaus
In München-Obersendling (DE) erlebte ein Reihenhaus aus den Sechzigern eine architektonische Verwandlung der Extraklasse. Clemens Bachmann vom renommierten Architektur- und Designstudio CBA definierte mit den Immobilienentwicklern von URBANWERK und der Bauleitung von UrbanArchitektur nicht nur die Räume, sondern auch die Ästhetik des Gebäudes neu.
[Mehr]Hotel an und in Kirche
Neues Hotel, alte Kirche, ein Ensemble: Der Neubau für das „NH Collection CityLife“ in Mailand ist ein hoher, schlanker Baukörper, der die benachbarte ehemalige Kirche einbindet. Weiße, pilasterähnliche Elemente, in regelmäßigen Abständen gesetzt, gliedern die Fassade. Als abstrakte Blendpfeiler und im Boden als helle Streifen fortgeführt, verbinden sie Alt und Neu...
[Mehr]Energetisch saniert und gegen Katastrophen geschützt
Deutschland braucht eine Kernsanierung. Mehrere Millionen Bestandsbauten haben einen hohen Modernisierungsbedarf, um energieeffizient zu werden. Zudem sorgt der Klimawandel für Naturkatastrophen wie Starkregenereignisse und Überschwemmungen, an die auch die Gebäude angepasst werden müssen. Das sind alles Faktoren, die in der Sanierung Altbaubesitzer vor enorme...
[Mehr]Neues Innovations-Zentrum für Sto
Die Sto SE & Co. KGaA plant ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Stammsitz in Stühlingen. Umgeben von zwei Bundesstraßen, mehreren Bergen und dem Grenzfluss zur Schweiz, blieb als Standort für das Neubau-Ensemble nur das Gelände des heutigen Mitarbeiterparkplatzes.
[Mehr]Die Zukunft des Sanierungshandwerks
Stringent organisierte Arbeitsabläufe und digitalisierte Prozesse: So baut die junge Renaldo GmbH die Zukunft des Sanierungshandwerks. Mit gewerkübergreifenden Bauteams und wirksam reduziertem Verwaltungsaufwand zeigen die Bauexperten, wie Einfamilien- und Reihenhäuser in nur 22 Arbeitstagen vollständig energetisch saniert werden
[Mehr]Hitzeschutz im Dachgeschoss
Mit steigenden Temperaturen betrachten viele Menschen das Leben im Dachgeschoss als echte Herausforderung. Die Befürchtung, dass sich die Wohnung zu sehr aufheizt, bereitet Sorgen. In der Nacht kommt man nicht richtig zu Ruhe und schläft schlecht, tagsüber fühlt man sich müde und schlapp – für die Arbeit im Homeoffice oder die Hausaufgaben fehlt die Konzentration.
[Mehr]Balkonverglasungen schaffen neuen Wohnraum
Innovative Wohnraumkonzepte sind gefragter denn je. Die Gründe liegen auf der Hand: Bis 2025 fehlen schlimmstenfalls bis zu eine Million Wohnungen, die Mietpreise steigen auf ein Rekordniveau und gleichzeitig will Deutschland den Flächenverbrauch zugunsten der Umwelt reduzieren. Balkonverglasungen von Lumon bieten in diesem Kontext die Möglichkeit, existierenden Wohnraum zu...
[Mehr]Biobasierte Kreislaufwirtschaft
Forschende des Fraunhofer WKI verfolgen das Ziel, Alternativen zur Nutzung fossiler Rohstoffe zu schaffen. Mit ihrer Arbeit legen sie wichtige Grundlagen für eine zirkuläre Bioökonomie – von den Rohstoffen über die Entwicklung innovativer Materialien und deren Einsatz bis hin zum Recycling. Im Rahmen des Förderaufrufs »Recyclinggerechte Verwendung von Holz
[Mehr]Grüne Aussichten
Als eine der größten Hotelkette der Niederlande betreibt die familiengeführte Van der Valk Gruppe um die 100 Anlagen im In- und Ausland – von der Skihalle bis hin zum Resort. Dabei legt das Unternehmen nicht nur höchsten Wert auf Gastlichkeit und Komfort, sondern setzt auch auf ein nachhaltiges Gesamtkonzept.
[Mehr]Leben am Hohentorsplatz
Das „Grüne Haus“ in Bremen setzt mit markanter Kubatur und einer Fassade aus glasierten Klinkerriemchen einen städtebaulichen Akzent auf einem keilförmigen Grundstück am Quartiers-Eingang „Hohentorsplatz“. Der Bau kombiniert frei finanzierte und geförderte Wohnungen mit Gastronomie. Das moderne Energiekonzept sorgen für einen niedrigen Energiebedarf.
[Mehr]Aus alten Kaufhäusern lebendige soziale Treffpunkte
Architektur kann zwar nicht allein die sozialen Herausforderungen lösen, denen sich unsere Städte gegenübersehen. Doch sie kann als wichtiger Baustein dienen, um soziale Interaktion, Kommunikation und Integration von Menschen in urbanen Räumen zu fördern. Diese Ansicht vertritt der Hamburger Architekt Justus Asselmeyer, dessen Leidenschaft für die Schaffung lebendiger...
[Mehr]Warum sich eine Sanierung lohnt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vermittelt mit ihrer nationalen Informationskampagne „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ einen kompakten und unabhängigen Überblick zum Thema Sanierung. Adressaten sind Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Ein- oder Zweifamilienhäuser energetisch fit für die Zukunft machen wollen – von Dämmung bis Photovoltaik.
[Mehr]Denkmalgeschützter Beton-Glockenturm saniert
Am Glockenturm der Bugenhagenkirche im Süden von Hannover hat die Zeit nach mehr als 60 Jahren deutliche Spuren in der Betonkonstruktion hinterlassen. Die fachmännische Bauwerksuntersuchung ergab, dass eine umfassende Instandsetzung unumgänglich war. Im ersten Schritt wurden die Schadstellen an den Betonoberflächen des Turmes mittels Sandstrahlen freigelegt.
[Mehr]